Skip to main content
Erschienen in:

12.12.2024 | EBM | Info Pharm

EBM-Ziffer für Nachweis einer ESR-1-Mutation

verfasst von: Redaktion Facharztmagazine

Erschienen in: InFo Hämatologie + Onkologie | Ausgabe 12/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Seit 1. Juli 2024 ist der Test auf ESR-1-Mutationen aus zirkulierender Tumor-DNA (ctDNA) mittels Liquid Biopsy für die Behandlung mit Elacestrant (Orserdu®) in den einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) aufgenommen.Elacestrant ist als Monotherapie für die Behandlung von postmenopausalen Personen mit ER-prsitvem/HER2-negativem lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs mit aktivierender ESR1-Mutation zugelassen, deren Erkrankung nach mindestens einer endokrinen Therapie, einschließlich eines CDK4/6-Inhibitors, fortgeschritten ist. …
Metadaten
Titel
EBM-Ziffer für Nachweis einer ESR-1-Mutation
verfasst von
Redaktion Facharztmagazine
Publikationsdatum
12.12.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
InFo Hämatologie + Onkologie / Ausgabe 12/2024
Print ISSN: 2662-1754
Elektronische ISSN: 2662-1762
DOI
https://doi.org/10.1007/s15004-024-0834-4

Passend zum Thema

ANZEIGE

VTE-Therapie in unsicheren Situationen – Sind Sie bereit für den Alltag?

In dieser Webinar-Aufzeichnung erfahren Sie alles über die neuesten Erkenntnisse zur VTE-Behandlung bei Polypharmazie und komplexen Chemotherapie-Regimen. Ein fundiertes Verständnis der klinischen Pharmakologie und des Interaktionspotentials von Antikoagulanzien ist hierbei entscheidend. Die Experten Prof. Dr. Kreutz und Dr. med. Koscielny bereiten Sie durch praxisnahe Einblicke darauf vor, wie Sie in herausfordernden klinischen Situationen richtig antikoagulieren.

ANZEIGE

Gastrointestinaler Tumor und Thrombose: Fallbericht 1

Erfahren Sie in unserem Fallbericht, wie niedermolekulares Heparin (NMH) erfolgreich bei einem 65-jährigen Patienten mit fortgeschrittenem Übergangskarzinom von Ösophagus und Magen und einer 2-Etagen-Thrombose angewendet wurde.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH