Skip to main content
Erschienen in:

12.12.2024 | EBM | Die Verbände informieren

Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabs ab Januar 2025

verfasst von: Redaktion Facharztmagazine

Erschienen in: Allergo Journal | Ausgabe 8/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und der GKV-Spitzenverband (GKV, gesetzliche Krankenversicherung) haben kürzlich gemäß § 87 Abs. 1 Satz 1 Sozialgesetzbuch (SGB) V den Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) im Bewertungsausschuss vereinbart. Mit dem vorliegenden Beschluss, den die beiden Verbände in der 745. Sitzung Ende Oktober gefasst haben, wird die Höhe der Bewertung der Kostenpauschale 40350 der Allergiediagnostik I (Kostenpauschale für Epikutantestung im Zusammenhang mit der Gebührenordnungsposition 30110) entsprechend der aktuellen Marktpreisentwicklung angepasst (Tab. 1). Die Kostenpauschale 40350 steigt demnach von 16,14 € auf 21,58 €. Dieser Beschluss tritt mit Wirkung zum 1. Januar 2025 in Kraft.
Tab. 1:
Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)
Änderung der Bewertung der Kostenpauschale 40350 im Abschnitt 40.7 EBM
Kostenpauschale des EBM
Bewertung bis 31.12.2024
Bewertung ab 1.1.2025
40350
16,14 €
21,58 €
Metadaten
Titel
Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabs ab Januar 2025
verfasst von
Redaktion Facharztmagazine
Publikationsdatum
12.12.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Allergo Journal / Ausgabe 8/2024
Print ISSN: 0941-8849
Elektronische ISSN: 2195-6405
DOI
https://doi.org/10.1007/s15007-024-6404-0

Neu im Fachgebiet HNO

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Kopf-Hals-Tumore: Lebensqualität von Langzeitüberlebenden

Eine aktuelle Studie des Universitätsklinikums Erlangen verdeutlicht, dass Langzeitüberlebende von Kopf-Hals-Tumoren eine geringe Symptomlast aufweisen. Die am häufigsten auftretenden Beschwerden – Müdigkeit, Angstzustände, Schläfrigkeit und Schmerzen – sollten von den behandelnden Ärztinnen und Ärzten gezielt adressiert werden.

Schlafapnoe – es lag an einer verbogenen Nasenscheidewand

Tritt eine obstruktive Schlafapnoe vor allem in einer bestimmten Seitenlage auf, kann dies auch an einem verbogenen Nasenseptum liegen. Eine Septumplastik lindert die Beschwerden mitunter deutlich.

Das alles ändert sich für Arztpraxen in 2025

  • 31.12.2024
  • EBM
  • Nachrichten

Ab Januar greifen jede Menge Neuerungen – ob im EBM, Arbeits- und Steuerrecht oder bei der digitalen Vernetzung. Darunter einige Verbesserungen, aber teils auch Mehraufwand. „Same procedure as every year?“ – Ein Überblick.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.