Skip to main content

10.04.2025 | Echokardiografie | Leitthema

Strukturierte notfallsonographische Aus‑, Fort- und Weiterbildungskonzepte im deutschsprachigen Raum – Herausforderungen und Chancen

verfasst von: MHBA Michael Bentele, Armin Seibel, Dieter von Ow, Beatrice Fundel, Henning Biermann, Stefanie Bentele, MHBA

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die weltweit rasant zunehmende prä- und innerklinische Verbreitung, respektive Bedeutung, der Notfallsonographie und die stetig besser werdenden technologischen Möglichkeiten führen zu einem wachsenden Bedarf an Qualitätssicherung und strukturierter Aus‑, Fort- und Weiterbildung. Zahlreiche notfall- und intensivmedizinische ärztliche Fachgesellschaften setzen in ihren Leitlinien sonographische Skills als eine Kernkompetenz voraus. Sie greifen dabei häufig auf Empfehlungen der inter-/nationalen Gesellschaften für Sonographie zurück oder entwickeln eigene Fort- und Weiterbildungsprogramme. Immer häufiger werden Kursformate auf nichtärztliches notfallmedizinisches Personal ausgeweitet oder in die studentische Lehre integriert. International einheitliche Standards für Kompetenzerwerb und -erhalt in der Notfallsonographie existieren nach Kenntnis der Autoren bislang nicht. Standardisierte Mindestanforderungen an strukturierte Aus- und Weiterbildung und Supervision im Arbeitsalltag sind bewährte Instrumente der Qualitätssicherung und könnten helfen, den Herausforderungen Stand zu halten. Empfehlungen internationaler Fachgesellschaften und deren aktuelle Bestrebungen zur Vereinheitlichung werden von nationalen Kurskonzepten bereits aufgegriffen, jedoch vor allem in den Bereichen Kompetenzerhalt und Supervision scheint die Umsetzung im Alltag nicht flächendeckend möglich zu sein. Ziel dieser Arbeit ist es, Anforderungen an notfallsonographische Aus- und Weiterbildung im Spannungsfeld zwischen rasanter Ausbreitung durch technologische Entwicklung und Einhalten von Qualitätsstandards aufzuzeigen, Novizen und erfahrene Notfallsonographierende für das Thema zu sensibilisieren und anhand von Beispielen etablierter strukturierter Kurskonzepte im deutschsprachigen Raum Chancen zu evaluieren, wie die Verbesserung der Integration notfallsonographischer Aus- und Weiterbildung in den Arbeitsalltag gelingen kann.
Literatur
11.
Zurück zum Zitat Atkinson P, Bowra J, Lambert M et al (2015) International Federation for Emergency Medicine Point of Care Ultrasound Curriculum. CJEM 17:161–170CrossRefPubMed Atkinson P, Bowra J, Lambert M et al (2015) International Federation for Emergency Medicine Point of Care Ultrasound Curriculum. CJEM 17:161–170CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Dietrich CF, Goudie A, Chiorean L et al (2017) Point of care ultrasound: a WFUMB position paper. Ultrasound Med Biol 43:49–58CrossRefPubMed Dietrich CF, Goudie A, Chiorean L et al (2017) Point of care ultrasound: a WFUMB position paper. Ultrasound Med Biol 43:49–58CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Eimer C, Lorenzen U, Reifferscheid F et al (2024) Ultraschalldiagnostik in der prähospitalen Notfallmedizin – brauchen wir eine standardisierte Ausbildung? Med Klin Intensivmed Notfmed 119:309–315CrossRefPubMed Eimer C, Lorenzen U, Reifferscheid F et al (2024) Ultraschalldiagnostik in der prähospitalen Notfallmedizin – brauchen wir eine standardisierte Ausbildung? Med Klin Intensivmed Notfmed 119:309–315CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Greim C, Weber S, Göpfert M (2020) Zum Thema Anästhesie-fokussierte Sonographie (AFS). Anästh Intensivmed 61:532–552 Greim C, Weber S, Göpfert M (2020) Zum Thema Anästhesie-fokussierte Sonographie (AFS). Anästh Intensivmed 61:532–552
15.
Zurück zum Zitat Greim C, Göpfert M, Treskatsch S et al (2022) Zertifizierung für die sonographische Ausbildung in der Anästhesiologie und Intensivmedizin-Übersicht mit Einführung von SONO∘ ZERT und PFE-Zertifikat. Anästh Intensivmed 63:112–115 Greim C, Göpfert M, Treskatsch S et al (2022) Zertifizierung für die sonographische Ausbildung in der Anästhesiologie und Intensivmedizin-Übersicht mit Einführung von SONO∘ ZERT und PFE-Zertifikat. Anästh Intensivmed 63:112–115
16.
Zurück zum Zitat Greim C, Weber S, Göpfert M et al (2017) Perioperative fokussierte Echokardiographie in der Anästhesiologie und Intensivmedizin. Anästh Intensivmed 58:616–648 Greim C, Weber S, Göpfert M et al (2017) Perioperative fokussierte Echokardiographie in der Anästhesiologie und Intensivmedizin. Anästh Intensivmed 58:616–648
17.
Zurück zum Zitat Han DC, Rozycki GS, Schmidt JA et al (1996) Ultrasound Training during ATLS: An Early Start for Surgical Interns. J Trauma Acute Care Surg 41:208–213CrossRef Han DC, Rozycki GS, Schmidt JA et al (1996) Ultrasound Training during ATLS: An Early Start for Surgical Interns. J Trauma Acute Care Surg 41:208–213CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Hempel D, Casu S, Michels G (2021) Fokussierte Sonographie im Schockraum. Med Klin Intensivmed Notfmed 116:390–399CrossRefPubMed Hempel D, Casu S, Michels G (2021) Fokussierte Sonographie im Schockraum. Med Klin Intensivmed Notfmed 116:390–399CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Hempel D, Schröper T, Pfister R et al (2019) Sonographieausbildung in der Notfall- und Intensivmedizin. Med Klin Intensivmed Notfmed 114:519–524CrossRefPubMed Hempel D, Schröper T, Pfister R et al (2019) Sonographieausbildung in der Notfall- und Intensivmedizin. Med Klin Intensivmed Notfmed 114:519–524CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Hofer M, Kamper L, Sadlo M et al (2011) Evaluation of an OSCE Assessment Tool for Abdominal Ultrasound Courses. Ultraschall Med 32:184–190CrossRefPubMed Hofer M, Kamper L, Sadlo M et al (2011) Evaluation of an OSCE Assessment Tool for Abdominal Ultrasound Courses. Ultraschall Med 32:184–190CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Hoffmann B, Blaivas M, Abramowicz J et al (2020) Medical Student Ultrasound Education, a WFUMB Position Paper, Part II. A consensus statement of ultrasound societies. Med Ultrason 22:220CrossRefPubMed Hoffmann B, Blaivas M, Abramowicz J et al (2020) Medical Student Ultrasound Education, a WFUMB Position Paper, Part II. A consensus statement of ultrasound societies. Med Ultrason 22:220CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Jonck C, Piepho T, Müller L et al (2022) Entwicklung und Evaluation eines Sonographie-Ausbildungskonzeptes nach iPOCUS für Rettungsfachpersonal in Deutschland – Proof Of Concept. Ultraschall Med 43:70 Jonck C, Piepho T, Müller L et al (2022) Entwicklung und Evaluation eines Sonographie-Ausbildungskonzeptes nach iPOCUS für Rettungsfachpersonal in Deutschland – Proof Of Concept. Ultraschall Med 43:70
25.
Zurück zum Zitat Lucenti E, Lavelli L, De Luca W et al (2022) Ultrasound applied to nursing in the Emergency Medical Service (EMS): a scoping review. Infermieristica J 1:40–48CrossRef Lucenti E, Lavelli L, De Luca W et al (2022) Ultrasound applied to nursing in the Emergency Medical Service (EMS): a scoping review. Infermieristica J 1:40–48CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Michels G, Greim C‑A, Krohn A et al (2023) Empfehlungen zur Sonografieausbildung in der prähospitalen Notfallmedizin (pPOCUS): Konsensuspapier von DGINA, DGAI, BAND, BV-ÄLRD, DGU, DIVI und DGIIN. Notarzt 39:195–203CrossRef Michels G, Greim C‑A, Krohn A et al (2023) Empfehlungen zur Sonografieausbildung in der prähospitalen Notfallmedizin (pPOCUS): Konsensuspapier von DGINA, DGAI, BAND, BV-ÄLRD, DGU, DIVI und DGIIN. Notarzt 39:195–203CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Michels G, Zinke H, Möckel M et al (2017) Empfehlungen zur Ultraschallausbildung in der internistischen Intensiv- und Notfallmedizin: Positionspapier der DGIIN, DEGUM und DGK. Med Klin Intensivmed Notfmed 112:314–319CrossRefPubMed Michels G, Zinke H, Möckel M et al (2017) Empfehlungen zur Ultraschallausbildung in der internistischen Intensiv- und Notfallmedizin: Positionspapier der DGIIN, DEGUM und DGK. Med Klin Intensivmed Notfmed 112:314–319CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Osterwalder J, Tabakovic S, Jenssen C et al (2023) Emergency Point-of-Care Ultrasound Stewardship—A Joint Position Paper by EuSEM and EFSUMB and Endorsed by IFEM and WFUMB. Ultraschall Med 44:379–388CrossRefPubMed Osterwalder J, Tabakovic S, Jenssen C et al (2023) Emergency Point-of-Care Ultrasound Stewardship—A Joint Position Paper by EuSEM and EFSUMB and Endorsed by IFEM and WFUMB. Ultraschall Med 44:379–388CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Osterwalder JJ, Mathis G, Nürnberg D et al (2011) 3‑Länderübergreifende Basisausbildung und Curriculum Notfallsonografie. Ultraschall Med 32:218–220CrossRef Osterwalder JJ, Mathis G, Nürnberg D et al (2011) 3‑Länderübergreifende Basisausbildung und Curriculum Notfallsonografie. Ultraschall Med 32:218–220CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Pinto A, Pinto F, Faggian A et al (2013) Sources of error in emergency ultrasonography. Crit Ultrasound J 5(1):1–5CrossRef Pinto A, Pinto F, Faggian A et al (2013) Sources of error in emergency ultrasonography. Crit Ultrasound J 5(1):1–5CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Scheit L (2019) Medizinreport Telesonografie: Untersucher am Ultraschallkopf in Kabul, Experte in Deutschland. Dtsch Ärztebl 116:A-420 / B‑346 / C‑342 Scheit L (2019) Medizinreport Telesonografie: Untersucher am Ultraschallkopf in Kabul, Experte in Deutschland. Dtsch Ärztebl 116:A-420 / B‑346 / C‑342
34.
Zurück zum Zitat Via G, Hussain A, Wells M (2014) International evidence-based recommendations for focused cardiac ultrasound. J Am Soc Echocardiogr 27(683):E681–683 Via G, Hussain A, Wells M (2014) International evidence-based recommendations for focused cardiac ultrasound. J Am Soc Echocardiogr 27(683):E681–683
Metadaten
Titel
Strukturierte notfallsonographische Aus‑, Fort- und Weiterbildungskonzepte im deutschsprachigen Raum – Herausforderungen und Chancen
verfasst von
MHBA Michael Bentele
Armin Seibel
Dieter von Ow
Beatrice Fundel
Henning Biermann
Stefanie Bentele, MHBA
Publikationsdatum
10.04.2025
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-025-01509-4

Neu im Fachgebiet AINS

Sedierung in der Bronchoskopie: „Die Fachinformation steht nicht über allem“

Nach der neuen deutschen Bronchoskopie-Leitlinie darf der Arzt, der die Sedierung einleitet, deren Fortführung an qualifiziertes nicht-ärztliches Personal abgeben. Die Verantwortung bleibt bei ihm. Anästhesist muss er nicht sein. 

Invasive Beatmung bei ARDS: Nicht jeder ist ein „Kampf-NIV-ver“

Gemäß der neuen S3-Leitlinie zur invasiven Beatmung bei akuter respiratorischer Insuffizienz ist es besser, Menschen mit schwerer akuter hypoxämischer Insuffizienz gleich zu intubieren.  

Extrakorporale Reanimation: Wechsel des EKG-Musters verschlechtert Prognose

Patientinnen und Patienten im Herzstillstand mit schockbarem Rhythmus, deren EKG-Muster sich später ändert, haben schlechtere Chancen. Eine Studiengruppe hat die Bedeutung eines solchen Rhythmuswechsels mit Blick auf die extrakorporale Reanimation genauer untersucht.

Weniger Bargeld, weniger Erstickungsnotfälle?

Dadurch, dass immer seltener mit Bargeld gezahlt wird, könnte die Rate an Erstickungsnotfällen bei Kindern zurückgehen. Dieser Hypothese ist ein britisches Forschungsteam in Klinikdaten aus den letzten zweieinhalb Jahrzehnten nachgegangen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.