11.01.2024 | ECMO | Journal Club
Extrakorporaler Life Support (ECLS) – Update 2023
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 2/2024
Einloggen, um Zugang zu erhaltenAuszug
Der infarktbedingte kardiogene Schock hat mit 50 % auch heute noch eine hohe Krankenhausmortalität (Tab. 1). Holger Thiele und Koautoren untersuchten in der multizentrischen randomisiert und kontrollierten ECLS-Schock-Studie [1] den Einfluss einer frühzeitigen routinemäßigen va-ECMO (venoarterielle extrakorporale Membranoxygenierung) gegenüber einer konservativen Therapie. Primärer Endpunkt war der „Tod aus beliebiger Ursache innerhalb 30 Tagen“. Insgesamt 417 Patienten wurden zwischen Juni 2019 und November 2022 1 zu 1 auf beide Therapiearme randomisiert. Signifikante Unterschiede bestanden weder in den Basischarakteristika noch in der interventionellen Behandlungsstrategie. Der Großteil der Patienten beider Kohorten befand sich gemäß Society for Cardiovascular Angiography and Interventions (SCAI) im Schockstadium C (49,8 und 53,4 %), wobei die Zuordnung in die SCAI-Klassen erst retrospektiv erfolgen konnte. Der primäre Endpunkt wurde in 47,8 % (va-ECMO) bzw. 49,0 % (konservative Strategie) erreicht – hierbei ergab sich kein signifikanter Unterschied (RR 0,98 [0,80–1,19], p = 0,81). Dieses Ergebnis spiegelte sich in den Subgruppenanalysen ebenfalls wider. Jedoch erlitten Patienten, die mittels va-ECMO behandelt wurden, signifikant häufiger Blutungskomplikationen (RR 2,44 [1,5–3,95]) und peripher vaskuläre Komplikationen mit therapeutischer Konsequenz (RR 2,86 [1,31–6,25 %]). Wenngleich die Dauer der ECLS-Therapie mit 2,7 Tagen im Median als kurz kritisiert wurde, ist die Wertigkeit der resultierenden Evidenz als sehr hoch einzustufen: Es besteht keine Evidenz für den frühzeitigen routinemäßigen Einsatz einer va-ECMO im infarktbedingten kardiogenen Schock mit geplanter Revaskularisation.
Akronym
|
Englisch
|
Deutsch
|
---|---|---|
CCPR
|
„Conventional cardiopulmonary resuscitation“
|
Konventionelle kardiopulmonale Reanimation
|
CPC
|
„Cerebral performance category scale“
|
Zerebrale Leistungskategorieskala
|
CPR
|
„Cardiopulmonary resuscitation“
|
Kardiopulmonale Reanimation
|
ECLS
|
„Extracorporeal life support“
|
Extrakorporale Lebenserhaltung
|
ECPR
|
„Extracorporeal cardiopulmonary resuscitation“
|
Extrakorporale kardiopulmonale Reanimation
|
ELSO
|
„Extracorporeal Life Support Organization“
|
Organisation für extrakorporale Lebenserhaltung
|
OHCA
|
„Out-of-hospital cardiac arrest“
|
Außerklinischer Herz-Kreislauf-Stillstand
|
ROSC
|
„Return of spontaneous circulation“
|
Wiedererlangen eines Spontankreislaufs
|
va-ECMO
|
Venoarterial extracorporeal membrane oxygenation“
|
Venoarterielle extrakorporale Membranoxygenierung
|