Skip to main content
Erschienen in: World Journal of Surgery 3/2006

01.03.2006

Editorial Comment: Surgery in Rural America

verfasst von: Moshe Schein

Erschienen in: World Journal of Surgery | Ausgabe 3/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

If you want to get an accurate glimpse of rural American surgery less than 100 years ago you have to read a classic called The Horse and Buggy Doctor1 by Arthur Hertzler.2 Hertzler developed his thriving rural surgical practice at a time when “it was generally accepted opinion...that drunken doctors were very capable if sober.”1 Hertzler was born in West Point, Iowa, just a few miles north of Keokuk (now my home) and practiced in nearby Missouri. A year ago, when I moved to Keokuk from New York, I re-read Hertzler’s book. So much in the rural Midwest, and the pattern of its medical practice, have changed over the years, and so much remains the same. Instead of a horse and buggy, I ride a pickup F-150, but each morning I am welcomed by the cornfields and the great river, and at lunch time—between office hours and OR cases—I can catch a few fish in the Mississippi or one of the many ponds. I can confirm all the advantages of rural life and practice listed by our CEO Al Zastrow; and to his list I add a welcoming community, trusting patients, a modern hospital, and excellent quality of care. Of course, referral skirmishes and medical politics are not unique to big towns, but they somehow appear more benign in the country. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hertzler A. The Horse and Buggy Doctor. Lincoln, University of Nebraska Press, 1938 Hertzler A. The Horse and Buggy Doctor. Lincoln, University of Nebraska Press, 1938
2.
Zurück zum Zitat Rutkow IM. Moments in surgical history: Arthur Emanuel Hertzler (1870–1946). Arch Surg 2002;137:364PubMed Rutkow IM. Moments in surgical history: Arthur Emanuel Hertzler (1870–1946). Arch Surg 2002;137:364PubMed
Metadaten
Titel
Editorial Comment: Surgery in Rural America
verfasst von
Moshe Schein
Publikationsdatum
01.03.2006
Erschienen in
World Journal of Surgery / Ausgabe 3/2006
Print ISSN: 0364-2313
Elektronische ISSN: 1432-2323
DOI
https://doi.org/10.1007/s00268-005-0535-6

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2006

World Journal of Surgery 3/2006 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.