Skip to main content
Erschienen in:

01.03.2010 | Short Communication

Effect of bacterial wax esters in sensitized (A) and non-sensitized (NA) human blood cell incubates

verfasst von: V. Hames, L. Berthe-Corti, M. Focken, M. Nachtkamp, E. Diel, C. Krieg, F. Diel

Erschienen in: Inflammation Research | Sonderheft 2/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Wax esters are natural protection factors for human skin. Due to the increasing amount of people with allergic skin reactions, cosmetic preparations which can be shown to exhibit anti-allergic potential (reduced histamine liberating potency) are of special interest [1]. Wax esters from natural sources such as plants or animals are used as basic compounds for cosmetics [2]. Microbial wax esters could be an additional, alternative source. In this study, a marine Gram-negative bacterium, which is known to produce wax esters, was cultured and four different wax ester mixtures (WE-mixtures) were extracted and tested in order to assess their allergic potential. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Diel F, Horr B, Borck H, Savtchenko H, Mitsche T, Diel E. Pyrethroids and piperonyl-butoxide affect human T-lymphocytes in vitro. Tox Lett. 1999;107:65–74.CrossRef Diel F, Horr B, Borck H, Savtchenko H, Mitsche T, Diel E. Pyrethroids and piperonyl-butoxide affect human T-lymphocytes in vitro. Tox Lett. 1999;107:65–74.CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Roempp, Chemie Lexikon v 1.0 (CD). Stuttgart: Thieme Verlag, 1995. Roempp, Chemie Lexikon v 1.0 (CD). Stuttgart: Thieme Verlag, 1995.
3.
Zurück zum Zitat Bredemeier R, Hulsch R, Metzger JO, Berthe-Corti L. Submersed culture production of extracellular wax esters by the marine bacterium Fundibacter jadensis. Mar Biotechnol. 2003;5:579–83.CrossRefPubMed Bredemeier R, Hulsch R, Metzger JO, Berthe-Corti L. Submersed culture production of extracellular wax esters by the marine bacterium Fundibacter jadensis. Mar Biotechnol. 2003;5:579–83.CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Diel F, Horr B, Borck H, Fischer M, Möller J, Weber KM, et al. Expression of cytokines in atopics and nonatopics––influences of xenobiotics. Signal Trans. 2001;1:97. Diel F, Horr B, Borck H, Fischer M, Möller J, Weber KM, et al. Expression of cytokines in atopics and nonatopics––influences of xenobiotics. Signal Trans. 2001;1:97.
5.
Zurück zum Zitat Diel F, Schubert H, Fischer M, Schütz T, Weber KM, Steneberg A, et al. Criteria for allergenic building materials. Med Immunol. 2002;4(3):407–16. Diel F, Schubert H, Fischer M, Schütz T, Weber KM, Steneberg A, et al. Criteria for allergenic building materials. Med Immunol. 2002;4(3):407–16.
6.
Zurück zum Zitat Diel F, Horr B, Detscher M, Sosnikova L, und Borck H. Pyrethroids and the synergist piperonyl-butoxide (PBO) affect T-cells and basophils. Inflamm Res. 1999;48:15–6.CrossRef Diel F, Horr B, Detscher M, Sosnikova L, und Borck H. Pyrethroids and the synergist piperonyl-butoxide (PBO) affect T-cells and basophils. Inflamm Res. 1999;48:15–6.CrossRef
Metadaten
Titel
Effect of bacterial wax esters in sensitized (A) and non-sensitized (NA) human blood cell incubates
verfasst von
V. Hames
L. Berthe-Corti
M. Focken
M. Nachtkamp
E. Diel
C. Krieg
F. Diel
Publikationsdatum
01.03.2010
Verlag
SP Birkhäuser Verlag Basel
Erschienen in
Inflammation Research / Ausgabe Sonderheft 2/2010
Print ISSN: 1023-3830
Elektronische ISSN: 1420-908X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00011-009-0125-4

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Therapiestopp bei älteren MS-Kranken kann sich lohnen

Eine Analyse aus Kanada bestätigt: Setzen ältere MS-Kranke die Behandlung mit Basistherapeutika ab, müssen sie kaum mit neuen Schüben und MRT-Auffälligkeiten rechnen.

Dank Nasenspray seltener in die Notaufnahme

Durch die intranasale Applikation von Etripamil lassen sich paroxysmale supraventrikuläre Tachykardien (PSVT) oft in Eigenregie beenden. Das erspart den Betroffenen das Aufsuchen von Notfallambulanzen.

Vorhofflimmern: So häufig kommt es bei Katheterablation zu Embolien

Arterielle Embolien – insbesondere Hirnembolien - sind eine mögliche periprozedurale Komplikation bei Katheterablation von Vorhofflimmern. Wie hoch ist das Risiko? Eine Analyse von weltweit mehr als 300.000 Ablationsprozeduren gibt darüber Auskunft.

NSCLC: Hirnmetastasen durch elektrische Felder eindämmen

Zur Behandlung von Hirnmetasen bei nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. TTFields – eine lokoregionäre, nicht-invasive physikalische Therapie – könnte sich hier einreihen.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.