Skip to main content
Erschienen in:

11.05.2017 | Originalbeitrag

Effekte eines „functional training“ auf den FMS-Score

verfasst von: Judith Schagemann, B.A. Bewegung & Ernährung, Prof. Dr. Stefan König

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 3/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

„Functional training“ erfreut sich großer Beliebtheit – was steckt hinter dem Hype um diese neuartige Trainingsmethode?

Fragestellung

Wie wirkt sich ein individuell konzipiertes, funktionelles Trainingsprogramm im Vergleich zu einem standardisierten, gerätegestützten Zirkelkrafttraining auf den FMS-Score aus?

Methode

Quasiexperimentelle Interventionsstudie im Feld. Analyseinstrument bildet der „functional movement screen“ (FMS), der die Haltung, Statik, Bewegungsamplitude sowie die Stabilität des Sportlers in Zeitlupe untersucht.

Ergebnisse

Mittels einer Varianzanalyse mit Messwiederholung konnte für beide Trainingsgruppen (funktionelles & gerätegestütztes Training) ein Haupteffekt „Training“ festgestellt werden. Darüber hinaus zeigte sich ein Interaktionseffekt „Training*Gruppe“: Die funktionell trainierende Gruppe erzielte einen größeren Trainingseffekt als die Probanden, die ein gerätegestütztes Krafttraining durchgeführten. Des Weiteren konnte festgestellt werden, dass das Geschlecht keinen Einfluss auf das Testergebnis hatte. Bezüglich der Zufriedenheit mit der durchgeführten Studie wurde ein signifikanter Einfluss festgestellt. Wenn auch einen geringen und nicht-signifikanten Einfluss hatten die tatsächlich absolvierten Trainingseinheiten auf das Ergebnis der Studie.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bortz J, Schuster C (2010) Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler, 7. Aufl. Springer, Berlin HeidelbergCrossRef Bortz J, Schuster C (2010) Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler, 7. Aufl. Springer, Berlin HeidelbergCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Boyle M, Pyrlik M (2013) Functional Training. Das Erfolgsprogramm der Spitzensportler; Bewegungsabläufe perfektionieren, Muskelgruppen stärken, individuelle Schwächen beheben, 5. Aufl. Riva, München Boyle M, Pyrlik M (2013) Functional Training. Das Erfolgsprogramm der Spitzensportler; Bewegungsabläufe perfektionieren, Muskelgruppen stärken, individuelle Schwächen beheben, 5. Aufl. Riva, München
3.
Zurück zum Zitat Boyle M, Verstegen M, Cosgrove A et al (2012) Fortschritte im Functional Training. Neue Trainingstechniken für Trainer und Athleten, 2. Aufl. Riva, München Boyle M, Verstegen M, Cosgrove A et al (2012) Fortschritte im Functional Training. Neue Trainingstechniken für Trainer und Athleten, 2. Aufl. Riva, München
6.
Zurück zum Zitat Cook G (2014) Der perfekte Athlet. Spitzenleistungen durch Functional Training; Bewegungsmuster analysieren, Schwachstellen ausgleichen, Leistung steigern, 4. Aufl. Riva, München, S 27 Cook G (2014) Der perfekte Athlet. Spitzenleistungen durch Functional Training; Bewegungsmuster analysieren, Schwachstellen ausgleichen, Leistung steigern, 4. Aufl. Riva, München, S 27
7.
Zurück zum Zitat Cook G, Burton L, Hoogenboom BJ et al (2014) Functional movement screening: the use of fundamental movements as an assessment of function – part 1. Int J Sports Phys Ther 9(3):396–409PubMedPubMedCentral Cook G, Burton L, Hoogenboom BJ et al (2014) Functional movement screening: the use of fundamental movements as an assessment of function – part 1. Int J Sports Phys Ther 9(3):396–409PubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Cook G, Burton L, Hoogenboom BJ et al (2014) Functional movement screening: the use of fundamental movements as an assessment of function – part 2. Int J Sports Phys Ther 9(4):549–563PubMedPubMedCentral Cook G, Burton L, Hoogenboom BJ et al (2014) Functional movement screening: the use of fundamental movements as an assessment of function – part 2. Int J Sports Phys Ther 9(4):549–563PubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Frohm A, Heijne A, Kowalski J et al (2012) A nine-test screening battery for athletes: a reliability study. Scand J Med Sci Sports 22(3):306–315CrossRefPubMed Frohm A, Heijne A, Kowalski J et al (2012) A nine-test screening battery for athletes: a reliability study. Scand J Med Sci Sports 22(3):306–315CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Goss DL, Christopher GE, Faulk RT et al (2009) Functional training program bridges rehabilitation and return to duty. J Spec Oper Med 9(2):29–48PubMed Goss DL, Christopher GE, Faulk RT et al (2009) Functional training program bridges rehabilitation and return to duty. J Spec Oper Med 9(2):29–48PubMed
13.
Zurück zum Zitat Gulgin H, Hoogenboom B (2014) The functional movement screening (fms)™: an inter-rater reliability study between raters of varied experience. Int J Sports Phys Ther 9(1):14–20PubMedPubMedCentral Gulgin H, Hoogenboom B (2014) The functional movement screening (fms)™: an inter-rater reliability study between raters of varied experience. Int J Sports Phys Ther 9(1):14–20PubMedPubMedCentral
14.
Zurück zum Zitat Hollmann W, Strüder H (2009) Sportmedizin. Grundlagen für körperliche Aktivität, Training und Präventivmedizin. Springer, Heidelberg Hollmann W, Strüder H (2009) Sportmedizin. Grundlagen für körperliche Aktivität, Training und Präventivmedizin. Springer, Heidelberg
15.
Zurück zum Zitat Hossner EJ, Müller FH, Voelcker-Rehage C (2013) Koordination sportlicher Bewegungen – Sportmotorik. In: Güllich A, Krüger M (Hrsg) Sport. Das Lehrbuch für das Sportstudium. Springer, Berlin Heidelberg, S 211–268 Hossner EJ, Müller FH, Voelcker-Rehage C (2013) Koordination sportlicher Bewegungen – Sportmotorik. In: Güllich A, Krüger M (Hrsg) Sport. Das Lehrbuch für das Sportstudium. Springer, Berlin Heidelberg, S 211–268
16.
Zurück zum Zitat Hottenrott K, Hoos O (2013) Sportmotorische Fähigkeiten und sportliche Leistungen – Trainingswissenschaft. In: Gülich A, Krüger M (Hrsg) Sport. Das Lehrbuch für das Sportstudium. Springer, Berlin Heidelberg, S 439–502 Hottenrott K, Hoos O (2013) Sportmotorische Fähigkeiten und sportliche Leistungen – Trainingswissenschaft. In: Gülich A, Krüger M (Hrsg) Sport. Das Lehrbuch für das Sportstudium. Springer, Berlin Heidelberg, S 439–502
17.
18.
Zurück zum Zitat Letafatkar A, Hadadnezhad M, Shojaedin S, Mohamadi E (2014) Relationship between functional movement screening score and history of injury. Int J Sports Phys Ther 9(1):21–27PubMedPubMedCentral Letafatkar A, Hadadnezhad M, Shojaedin S, Mohamadi E (2014) Relationship between functional movement screening score and history of injury. Int J Sports Phys Ther 9(1):21–27PubMedPubMedCentral
19.
Zurück zum Zitat Maxwell SE, Delaney HD (2004) Designing experiments and analyzing data. A model comparison perspective, 2. Aufl. Taylor & Francis Group, New York London Maxwell SE, Delaney HD (2004) Designing experiments and analyzing data. A model comparison perspective, 2. Aufl. Taylor & Francis Group, New York London
20.
Zurück zum Zitat Needham R, Bodden J, Chockalingam N (2013) The effect of an intervention program on functional movement screen test scores in mixed martial arts athletes. J Strength Cond Res. doi:10.1519/jsc.0b013e3182a480bf Needham R, Bodden J, Chockalingam N (2013) The effect of an intervention program on functional movement screen test scores in mixed martial arts athletes. J Strength Cond Res. doi:10.​1519/​jsc.​0b013e3182a480bf​
22.
Zurück zum Zitat Perform Better Europe (Hrsg.) (2015): Certified Functional Trainer (CFT). Umfangreiches Manual als Nachschlagewerk (Unveröffentlichtes Manuskript Ausbildung Certified Functional Trainer (CFT)), München Perform Better Europe (Hrsg.) (2015): Certified Functional Trainer (CFT). Umfangreiches Manual als Nachschlagewerk (Unveröffentlichtes Manuskript Ausbildung Certified Functional Trainer (CFT)), München
24.
Zurück zum Zitat Tölkemeier, N (2015) Functional Training Basics. Perform Sports (Hrsg.). (Unveröffentlichtes Manuskript Ausbildung Functional Training Basics), Unterhaching Tölkemeier, N (2015) Functional Training Basics. Perform Sports (Hrsg.). (Unveröffentlichtes Manuskript Ausbildung Functional Training Basics), Unterhaching
25.
Zurück zum Zitat Weineck J (2010) Optimales Training, 16. Aufl. Spitta, Balingen Weineck J (2010) Optimales Training, 16. Aufl. Spitta, Balingen
Metadaten
Titel
Effekte eines „functional training“ auf den FMS-Score
verfasst von
Judith Schagemann, B.A. Bewegung & Ernährung
Prof. Dr. Stefan König
Publikationsdatum
11.05.2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 3/2017
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-017-0588-z

Kompaktes Leitlinien-Wissen Allgemeinmedizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 70 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder.

Kostenfrei für DEGAM-Mitglieder.

Mehr erfahren

Neu im Fachgebiet Allgemeinmedizin

Leitlinienkonformes Management thermischer Verletzungen

Thermische Verletzungen gehören zu den schwerwiegendsten Traumen und hinterlassen oft langfristige körperliche und psychische Spuren. Die aktuelle S2k-Leitlinie „Behandlung thermischer Verletzungen im Kindesalter (Verbrennung, Verbrühung)“ bietet eine strukturierte Übersicht über das empfohlene Vorgehen.

"Die Erektionsstörung ist keine isolierte Erkrankung"

Werden Erektionsstörungen gut behandelt (und das ist möglich), steigt die Lebensqualität enorm. Tipps für eine gute Kommunikation mit den Patienten gibt Androloge Dr. med. Jann-Frederik Cremers in dieser Folge. Welche Fragen sollten gestellt und an welche Ursachen gedacht werden? Und was ist zu tun, wenn PDE-5-Hemmer und Lebensstilveränderungen nicht ausreichend wirken?

Lp(a) zur Risikoeinschätzung bei Thoraxschmerzen

Der Lp(a)-Wert kann dazu beitragen, bei stabilen Patienten mit neu aufgetretenen Thoraxschmerzen und ohne KHK-Diagnose die Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen von Koronarstenosen abzuschätzen.

Finerenon bei eGFR-Verlust nicht gleich absetzen!

Der Mineralokortikoid-Rezeptor-Antagonist Finerenon verbessert die Prognose bei Herzinsuffizienz mit leicht reduzierter oder erhaltener Ejektionsfraktion. Ein Rückgang der eGFR zu Beginn der Therapie scheint diese Wirkung nicht wesentlich zu mindern.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.