Die Autorin dieses Buches, Sibylle Reith, musste ihren Beruf als Lehrerin aufgeben, als sie an Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronisches-Fatigue-Syndrom (ME/CFS) erkrankte. Doch diese Erkrankung war in Medizin und Gesellschaft zu weiten Teilen ein blinder Fleck. Diese Erfahrung motivierte Reith zu einer umfassenden, internationalen Recherche, dem Aufbau eines eigenen Netzwerks und einer vertieften Einarbeitung in medizinische Sachverhalte. Entstanden ist ein 192 Seiten starkes Buch für Patienten, Behandler und alle anderen, die sich mit der Thematik ME/CFS auseinandersetzen wollen. Die Beschwerden von ME/CFS-Patienten sind real, werden aber oft nicht ernst genommen. Mit wenigen Ausnahmen zeigt sich das medizinische System zwar ohnmächtig - es gibt derzeit kein Therapieangebot -, aber dennoch durchaus wertend.
×
…
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Husten nervt. Unsummen werden Jahr für Jahr für Hustensäfte ausgegeben, um das Symptom zu beseitigen oder zumindest erträglicher zu machen. Keines der Mittel scheint richtig zu wirken. Offensichtlich ist Husten so nötig, dass er sich durch Medikamente nicht einfach unterdrücken lässt. Im folgenden CME-Kurs geht es darum, neutral an das Thema Husten heranzugehen, letztlich sogar das Positive herauszustellen.
Hirntumoren sind die häufigsten soliden Neoplasien im Kindes- und Jugendalter. Fortschritte in der molekulargenetischen Entschlüsselung dieser Tumoren haben in jüngster Zeit zu einer genaueren Klassifizierung und zur Etablierung neuer adjuvanter Behandlungsmodalitäten geführt. Zudem wurden Techniken entwickelt, die eine funktionserhaltende und präzise Tumoroperation erlauben. Dies führt bei den meisten Tumorarten zu einer verbesserten Prognose in Bezug auf Überleben und Lebensqualität.
Angeborene Herzfehler sind die häufigsten Fehlbildungen im Säuglingsalter. Sie erfordern eine lebenslange medizinische Begleitung. Von der fetalen Echokardiografie bis hin zur Betreuung im Erwachsenenalter – Kinderkardiologinnen und -kardiologen begleiten ihre Patientinnen und Patienten durch alle Lebensphasen.
In der Pädiatrie sind Thrombosen eine seltene, aber ernstzunehmende Erkrankung. Von venösen und arteriellen Thromboembolien bis hin zu zentralen Venenkatheter-assoziierten Thrombosen gibt es verschiedene Erscheinungsformen und Risikofaktoren, die eine rechtzeitige Diagnose und angemessene Therapie erschweren können. Ein gutes Verständnis dieser Erkrankungen ist entscheidend, um Komplikationen zu vermeiden und die Lebensqualität der betroffenen Kinder und Jugendlichen zu verbessern.