Skip to main content
Erschienen in:

18.03.2014 | AKTUELLE MEDIZIN_KRITISCH GELESEN

Ein Mann mit Lungengicht

Schwere Atemstörung

verfasst von: H. S. Füeßl

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Ausgabe 5/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 56-jähriger Mann mit anamnestisch bekannter COPD und schädlichem Alkoholkonsum wurde im septischen Schock und intubationspflichtiger respiratorischer Insuffizienz auf die Intensivstation aufgenommen. Im Röntgen-Thorax erkannte man eine vollständige Verschattung des rechten Lungenlappens (Abb. A), in der Blutkultur wurde Streptococcus pneumoniae nachgewiesen. Unter antibiotische Therapie besserte sich der Zustand bis zum sechsten Krankheitstag, es traten aber immer wieder Fieberschübe und purulentes Sputum bis zum Tag 9 auf. Daher wurde eine Bronchoskopie wegen des Verdachts auf eine Pneumonie unter Beatmung durchgeführt. Im rechten Unterlappenbronchus fand sich ein Fremdkörper (Abb. B), der mittels flexibler Bronchoskopie nicht entfernt werden konnte. Man führte daher später eine starre Bronchoskopie durch. Die histologische Untersuchung des Fremdkörpers ergab ein azelluläres Material mit kristallinen Strukturen, die im polarisierten Licht eine Doppelbrechung aufwiesen. Es handelte sich um Uratkristalle. …
Literatur
Zurück zum Zitat Adamson R et al. Tophus causing bronchial obstruction. Am J Respir Crit Care Med 2013;188:e72–e73PubMedCrossRef Adamson R et al. Tophus causing bronchial obstruction. Am J Respir Crit Care Med 2013;188:e72–e73PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Ein Mann mit Lungengicht
Schwere Atemstörung
verfasst von
H. S. Füeßl
Publikationsdatum
18.03.2014
Verlag
Urban & Vogel
Erschienen in
MMW - Fortschritte der Medizin / Ausgabe 5/2014
Print ISSN: 1438-3276
Elektronische ISSN: 1613-3560
DOI
https://doi.org/10.1007/s15006-014-2768-5

Kompaktes Leitlinien-Wissen Allgemeinmedizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 70 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder.

Kostenfrei für DEGAM-Mitglieder.

Mehr erfahren

Neu im Fachgebiet Allgemeinmedizin

Erneut Hinweise für Neuroprotektion durch Gürtelroseimpfung

Ergebnisse eines kürzlich publizierten „natürlichen Experiments“ in Wales legten nahe, dass eine Herpes-Zoster-Impfung das Demenzrisiko senkt. Jetzt hat das Studienteam ähnliche Daten aus Australien publiziert, die in die gleiche Richtung zeigen. Offene Fragen bleiben allerdings so oder so.

Harnwegsinfekt mit üblem Verlauf: Das sind die Anzeichen

Harnwegsinfekte können schwer und sogar tödlich verlaufen. Welche Patienten gefährdet sind, ist im Zuge einer Metaanalyse untersucht worden.

Podcast

Leben statt zu Überleben: Post-Intensive-Care-Syndrom

Immer mehr Menschen überleben kritische Erkrankungen. Aber Beatmung, Sedierung und die Eindrücke der Intensivstation hinterlassen Spuren. Das Post-Intensive-Care-Syndrom kann die Folge sein. Es ist nicht nur eine Herausforderung für Kliniken, sondern auch Hausarztpraxen. Mit Allgemeinmediziner Prof. Dr. med. Konrad Schmidt sprechen wir in dieser Folge darüber, wie die Überlebenden wieder ins Leben finden können.

Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

Deutschland muss umdenken: Mehr Prävention statt Reparatur

Systematische kardiovaskuläre Vorsorge- und Screening-Programme, konsequenterer Kampf gegen Tabakkonsum, erheblich höhere Impfraten für Herzpatientinnen und -patienten – mit einem Maßnahmenbündel könnte die Lebenserwartung in Deutschland verbessert werden, machte Prof. Holger Thiele auf der DGK-Jahrestagung deutlich.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.