Zusammenfassung
Die Entwicklungsgeschichte des extrakorporalen Blutkreislaufs zur Behandlung von Nierenkranken überspannt einen Zeitraum von fast 200 Jahren. Sie kann in drei Zeitabschnitte unterteilt werden: Die „Dialyse als experimentelle Therapie“ ist mit den grundlegenden Arbeiten von Thomas Graham und Heinrich Fick (Transport von Molekülen durch Diffusion), John. J. Abel, Georg Hass und Heinrich Necheles (erste Dialysegeräte) verbunden. In der zweiten, richtungweisenden Phase der „Dialyse als Standardtherapie“ gelangen Willem Kolff, Niels Alwall, Frederic Kiil und Richard Stewart die Festlegung von Rahmenbedingungen und Leistungseigenschaften von Schlauch-, Flach- und Kapillarmembranen sowie von Dialysatoren. Niels Alwall ist wegen seiner Beschreibung der kontrollierten Ultrafiltration besonders hervorzuheben. In der dritten Phase erleben wir die „Dialyse als Routinetherapie“, der in 2015 mehr als 2,8 Mio. nierenkranke Patienten ihr Leben verdanken.