Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Eine kurze Geschichte der Dialysetechnik

verfasst von : J. Vienken

Erschienen in: Dialyseshunts

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Entwicklungsgeschichte des extrakorporalen Blutkreislaufs zur Behandlung von Nierenkranken überspannt einen Zeitraum von fast 200 Jahren. Sie kann in drei Zeitabschnitte unterteilt werden: Die „Dialyse als experimentelle Therapie“ ist mit den grundlegenden Arbeiten von Thomas Graham und Heinrich Fick (Transport von Molekülen durch Diffusion), John. J. Abel, Georg Hass und Heinrich Necheles (erste Dialysegeräte) verbunden. In der zweiten, richtungweisenden Phase der „Dialyse als Standardtherapie“ gelangen Willem Kolff, Niels Alwall, Frederic Kiil und Richard Stewart die Festlegung von Rahmenbedingungen und Leistungseigenschaften von Schlauch-, Flach- und Kapillarmembranen sowie von Dialysatoren. Niels Alwall ist wegen seiner Beschreibung der kontrollierten Ultrafiltration besonders hervorzuheben. In der dritten Phase erleben wir die „Dialyse als Routinetherapie“, der in 2015 mehr als 2,8 Mio. nierenkranke Patienten ihr Leben verdanken.
Literatur
Zurück zum Zitat Abel J, Rowntree L, Turner B (1913) On the removal of diffusible substances from the circulating blood of living animals by means of dialysis. J Pharmacol Exp Ther 5: 275–283 Abel J, Rowntree L, Turner B (1913) On the removal of diffusible substances from the circulating blood of living animals by means of dialysis. J Pharmacol Exp Ther 5: 275–283
Zurück zum Zitat Alwall N (1947) On the artificial kidney. I. Aparatus for the dialysis of blood in vivo. Acta Med Scand 128: 317–325 CrossRefPubMed Alwall N (1947) On the artificial kidney. I. Aparatus for the dialysis of blood in vivo. Acta Med Scand 128: 317–325 CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Alwall N (1986) Historical Perspective on the development of the artificial kidney. Artif Organs 10: 86–99 CrossRefPubMed Alwall N (1986) Historical Perspective on the development of the artificial kidney. Artif Organs 10: 86–99 CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Bach H (1983) Die Entwicklung der künstlichen Niere aus Hydrodiffusion und Hämodialyse – von J.A. Nollet bis G. Haas. Wilhelm Schmitz Verlag, Gießen Bach H (1983) Die Entwicklung der künstlichen Niere aus Hydrodiffusion und Hämodialyse – von J.A. Nollet bis G. Haas. Wilhelm Schmitz Verlag, Gießen
Zurück zum Zitat Eggerth A (1921) The preparation and standardisation of collodion membranes. J Biol Chem 18: 203–221 Eggerth A (1921) The preparation and standardisation of collodion membranes. J Biol Chem 18: 203–221
Zurück zum Zitat Franz F (1903) Über den die Blutgerinnung aufhebenden Bestandteil des medizinischen Blutegels. Arch Exp Path Pharm 49: 342–366 CrossRef Franz F (1903) Über den die Blutgerinnung aufhebenden Bestandteil des medizinischen Blutegels. Arch Exp Path Pharm 49: 342–366 CrossRef
Zurück zum Zitat Goddemeier C (2007) Die Entdeckung des Blutkreislaufs. Deutsches Ärztebl 104: 1168–1170 Goddemeier C (2007) Die Entdeckung des Blutkreislaufs. Deutsches Ärztebl 104: 1168–1170
Zurück zum Zitat George CRP (1998) John Jacob Abel reinterpreted: prophet or fraud? Nephrology 4: 217–222 CrossRef George CRP (1998) John Jacob Abel reinterpreted: prophet or fraud? Nephrology 4: 217–222 CrossRef
Zurück zum Zitat Graham T (1854) The Bakerian lecture: on osmotic forces. Phil Trans Royal Soc, London 144: 177–228 CrossRef Graham T (1854) The Bakerian lecture: on osmotic forces. Phil Trans Royal Soc, London 144: 177–228 CrossRef
Zurück zum Zitat Haas G (1923) Dialysieren des strömenden Bluts am Lebenden. Klin Wochenschr 2: 1888 CrossRef Haas G (1923) Dialysieren des strömenden Bluts am Lebenden. Klin Wochenschr 2: 1888 CrossRef
Zurück zum Zitat Haas G (1935) Die Methodik der Blutauswaschung. (Dialysis in vivo). Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden, Abt V: 717–754. Abderhalden E [Hrsg], Berlin/ Wien Haas G (1935) Die Methodik der Blutauswaschung. (Dialysis in vivo). Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden, Abt V: 717–754. Abderhalden E [Hrsg], Berlin/ Wien
Zurück zum Zitat Haas G (1952) Über die künstliche Niere. Deutsche Wochenschr 77: 1640–1643 CrossRef Haas G (1952) Über die künstliche Niere. Deutsche Wochenschr 77: 1640–1643 CrossRef
Zurück zum Zitat Haycroft J (1884) On the action of a secretion obtained from the medicinal leech on the coagulation of blood. Proc Roy Soc London 36: 478–487 CrossRef Haycroft J (1884) On the action of a secretion obtained from the medicinal leech on the coagulation of blood. Proc Roy Soc London 36: 478–487 CrossRef
Zurück zum Zitat Howell WH, Holt E (1918) Two new factors in blood coagulation – heparin and proantithrombin. Am J Physiol 47: 328–341 Howell WH, Holt E (1918) Two new factors in blood coagulation – heparin and proantithrombin. Am J Physiol 47: 328–341
Zurück zum Zitat International Standard Organisation (ISO) 10993-16 (1997) Biological evaluation of medical devices, Part 16. Toxicokinetic study design for degradation products and leachables International Standard Organisation (ISO) 10993-16 (1997) Biological evaluation of medical devices, Part 16. Toxicokinetic study design for degradation products and leachables
Zurück zum Zitat Kiil F (1960) Development of a parallel-flow artificial Kidney in plastics. Acta Chir Scand (Suppl) 253: 140–148 Kiil F (1960) Development of a parallel-flow artificial Kidney in plastics. Acta Chir Scand (Suppl) 253: 140–148
Zurück zum Zitat Kolff W, Berk H, Ter Welle M, van der Leij J, van Dijk E, van Nordwijk J (1944) The artificial kidney: a dialyser with a great area. Acta Med Scand 117: 121–134 CrossRef Kolff W, Berk H, Ter Welle M, van der Leij J, van Dijk E, van Nordwijk J (1944) The artificial kidney: a dialyser with a great area. Acta Med Scand 117: 121–134 CrossRef
Zurück zum Zitat Martin R, Colombi A (1992) Christian Friedrich Schönbein: from the perilous explosive guncotton to the salutary dialysis membranes. Am J Nephrol 12: 196–198 CrossRefPubMed Martin R, Colombi A (1992) Christian Friedrich Schönbein: from the perilous explosive guncotton to the salutary dialysis membranes. Am J Nephrol 12: 196–198 CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Maclean J (1916) The thromboelastic action of cephalin. Am J Physiol 41: 250–257 Maclean J (1916) The thromboelastic action of cephalin. Am J Physiol 41: 250–257
Zurück zum Zitat Mandel F (1908) Ein neuer Apparat zur Durchblutung überlebender Organe. Zeitschr f biol Technik u Meth 1: 44–60 Mandel F (1908) Ein neuer Apparat zur Durchblutung überlebender Organe. Zeitschr f biol Technik u Meth 1: 44–60
Zurück zum Zitat Necheles H (1923a) Über Dialysieren des strömenden Bluts am Lebenden. Klin Wochenschr 2: 1257 CrossRef Necheles H (1923a) Über Dialysieren des strömenden Bluts am Lebenden. Klin Wochenschr 2: 1257 CrossRef
Zurück zum Zitat Necheles H (1923b) Über Dialysieren des strömenden Bluts am Lebenden. Inaugural-Dissertation an der Universität Hamburg Necheles H (1923b) Über Dialysieren des strömenden Bluts am Lebenden. Inaugural-Dissertation an der Universität Hamburg
Zurück zum Zitat Necheles H (1923c) Erwiderung zu vorstehenden Bemerkungen (von G. Haas). Klin Wochenschr 2: 1888 CrossRef Necheles H (1923c) Erwiderung zu vorstehenden Bemerkungen (von G. Haas). Klin Wochenschr 2: 1888 CrossRef
Zurück zum Zitat Necheles H (1927) A method of vividialysis. Chin J Physiol 1: 69–80 Necheles H (1927) A method of vividialysis. Chin J Physiol 1: 69–80
Zurück zum Zitat Philippson P (1902) Über die Verwendbarkeit der Schilfschläuche zur Dialyse. Beitr Chem Physiol Path 1: 80–82 Philippson P (1902) Über die Verwendbarkeit der Schilfschläuche zur Dialyse. Beitr Chem Physiol Path 1: 80–82
Zurück zum Zitat Schumacher W (1860) Über Membrandiffusion. Ann Phys Chem 110: 337–370 CrossRef Schumacher W (1860) Über Membrandiffusion. Ann Phys Chem 110: 337–370 CrossRef
Zurück zum Zitat Skeggs L, Leonards J, Heisler C (1949) Artificial Kidney: II Construction and operation of improved continuous dialyser. Proc Soc Exper Biol Med 72: 539–553 CrossRef Skeggs L, Leonards J, Heisler C (1949) Artificial Kidney: II Construction and operation of improved continuous dialyser. Proc Soc Exper Biol Med 72: 539–553 CrossRef
Zurück zum Zitat Stewart R, Baretta E, Cerny J, Mahon H (1966) An artificial kidney made from capillary fibers. Invest Urol 3: 614–624 Stewart R, Baretta E, Cerny J, Mahon H (1966) An artificial kidney made from capillary fibers. Invest Urol 3: 614–624
Zurück zum Zitat Stewart R, Lipps B, Baretta E, Piering W, Roth D, Sargent J (1968) Short term hemodialysis with the capillary kidney. Trans Amer Soc Artif Intern Organs XIV: 121–125 Stewart R, Lipps B, Baretta E, Piering W, Roth D, Sargent J (1968) Short term hemodialysis with the capillary kidney. Trans Amer Soc Artif Intern Organs XIV: 121–125
Metadaten
Titel
Eine kurze Geschichte der Dialysetechnik
verfasst von
J. Vienken
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-52699-6_1

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2k-Leitlinie "Operative Therapie des primären und renalen Hyperparathyreoidismus”

CME-Kurs
CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Kerstin Lorenz
Lernziele des Webinars zur operativen Therapie des primären und renalen Hyperparathyreoidismus sind die wichtigsten klinischen Erscheinungsformen des Hyperparathyreoidismus und ihre Symptome kennenzulernen. Für die wesentlichen Erkrankungsformen sollen die erforderlichen präoperativen Diagnostikverfahren zur Lokalisation und Differentialdiagnosen und jeweils die Indikationen zur Operation deutlich gemacht werden. Zudem sollen die zugehörigen Operationsverfahren und technische Spezifika vorgestellt werden.

Prof. Dr. med. Kerstin Lorenz
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Schultersteife“

CME: 2 Punkte

In diesem Webinar soll über die verschiedenen Ursachen einer Schultersteife, die Diagnostik und die Therapieansätze berichtet werden. Was ist klinisch eine gesicherte Therapie, was sollte lieber unterlassen werden. Es wird dabei gleichermaßen auf die konservative wie operative Therapie eingegangen. Der Schwerpunkt wird auf die Behandlung und weniger auf wissenschaftliche Grundlagen gelegt.

PD Dr. med. Carsten Englert
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.