Skip to main content
Erschienen in: Der MKG-Chirurg 4/2016

12.09.2016 | Metastasen | Bild und Fall

Eine unklare Raumforderung des Oberarmes

Erschienen in: Die MKG-Chirurgie | Ausgabe 4/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 52-jähriger Patient stellte sich im März 2013 mit klinischem Verdacht auf ein Plattenepithelkarzinom (PLE-Ca) des rechten Mundbodens zur stationären Aufnahme bei uns vor. Als Risikofaktor gab der Patient einen Nikotinabusus (bisher 45 pack years) an. Aktuell rauchte der Patient noch ca. 10–15 Zigaretten pro Tag. Alkoholkonsum wurde verneint. Die Familienanamnese war negativ. Die durchgeführte Computertomographie erhärtete die Verdachtsdiagnose eines Plattenepithelkarzinoms; es zeigten sich vergrößerte Lymphknoten auf beiden Halsseiten und eine Infiltration des Unterkieferknochens durch die Raumforderung. Im Rahmen des Stagings wurde eine Laryngoskopie und eine Pharyngoskopie durchgeführt sowie Biopsien entnommen. Die histopathologische Begutachtung ergab ein mäßig differenziertes invasives Plattenepithelkarzinom der Mundhöhle. Es erfolgte die Vorstellung im interdisziplinären Tumorboard. Die Empfehlung zur primären operativen Therapie wurde ausgesprochen. Im März 2013 erfolgte die Tumorresektion mit Mandibulektomie rechts, Neck dissection level I–V rechts, Level I–III links sowie die mikrovaskuläre Rekonstruktion mittels freiem Fibulatransplantat. Die pathologische Begutachtung zeigte ein mäßig differenziertes Plattenepithelkarzinom mit einer Lymphknotenmetastase mit perinodalem Wachstum, Perineuralscheideninfiltrationen und einer bereits makroskopisch erkennbaren Hämangiosis carcinomatosa (pT3 pN1 (1/46) L0 V2 Pn1 G3, lokal R0). Während des stationären Aufenthaltes wurde eine heparininduzierte Thrombozytopenie (HIT) diagnostiziert. Nach Rücksprache mit unserer Abteilung für Transfusionsmedizin erfolgte eine Umstellung von Enoxaparin 20 mg s. c. 1‑0-0 auf Danaparoid 750 IE s. c. 1‑0-1. Das postoperative interdisziplinäre Tumorboard empfahl nach Zusammenschau der Befunde eine lokoregionale Bestrahlung, die von April 2013 bis Juni 2013 durchgeführt wurde (Intensity Modulated Radiation Therapy (IMRT), Tagesfraktion 2,1/1,8 Gy, HD 65,1/55,8 Gy). Eine Tumornachsorge im 6‑wöchigen Intervall in unserer Klinik schloss sich an. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Chen YW, Yu EH, Wu TH et al (2008) Histopathological factors affecting nodal metastasis in tongue cancer: Analysis of 94 patients in Taiwan. Int J Oral Maxillofac Surg 37:912–916CrossRefPubMed Chen YW, Yu EH, Wu TH et al (2008) Histopathological factors affecting nodal metastasis in tongue cancer: Analysis of 94 patients in Taiwan. Int J Oral Maxillofac Surg 37:912–916CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat De Matos FR, Lima E, Queiroz LM et al (2012) Analysis of inflammatory infiltrate, perineural invasion, and risk score can indicate concurrent metastasis in squamous cell carcinoma of the tongue. J Oral Maxillofac Surg 70:1703–1710CrossRefPubMed De Matos FR, Lima E, Queiroz LM et al (2012) Analysis of inflammatory infiltrate, perineural invasion, and risk score can indicate concurrent metastasis in squamous cell carcinoma of the tongue. J Oral Maxillofac Surg 70:1703–1710CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Plaza JA, Perez-Montiel D, Mayerson J et al (2008) Metastases to soft tissue: A review of 118 cases over a 30-year period. Cancer 112:193–203CrossRefPubMed Plaza JA, Perez-Montiel D, Mayerson J et al (2008) Metastases to soft tissue: A review of 118 cases over a 30-year period. Cancer 112:193–203CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Shingaki S, Suzuki I, Kobayashi T et al (1996) Predicting factors for distant metastases in head and neck carcinomas: An analysis of 103 patients with locoregional control. J Oral Maxillofac Surg 54:853–857CrossRefPubMed Shingaki S, Suzuki I, Kobayashi T et al (1996) Predicting factors for distant metastases in head and neck carcinomas: An analysis of 103 patients with locoregional control. J Oral Maxillofac Surg 54:853–857CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Takahashi H, Umeda M, Takahashi Y et al (2013) Influence of preoperative dental procedures on the prognosis of patients with squamous cell carcinoma of the gingiva. Br J Oral Maxillofac Surg 51:108–112CrossRefPubMed Takahashi H, Umeda M, Takahashi Y et al (2013) Influence of preoperative dental procedures on the prognosis of patients with squamous cell carcinoma of the gingiva. Br J Oral Maxillofac Surg 51:108–112CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Eine unklare Raumforderung des Oberarmes
Publikationsdatum
12.09.2016
Schlagwort
Metastasen
Erschienen in
Die MKG-Chirurgie / Ausgabe 4/2016
Print ISSN: 2731-748X
Elektronische ISSN: 2731-7498
DOI
https://doi.org/10.1007/s12285-016-0069-y

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2016

Der MKG-Chirurg 4/2016 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGMKG

Mitteilungen der DGMKG

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.