Skip to main content

Einfach und praktisch: Tipps für Notaufnahme & Rettungsdienst

Einfach und praktisch: Tipps für Notaufnahme & Rettungsdienst

25.09.2018 | Pneumothorax | Teamwork + Education

Entlastung des Spannungspneumothorax

Einfach und praktisch

Der Spannungspneumothorax gehört zu den sog. „big five“ der notfallmedizinischen Pathologien des Thorax, d. h. den 5 lebensbedrohlichen Krankheitsbildern. Einfach und praktisch soll die präklinische Dekompression mittels Minithorakotomie dargestellt werden und dem chirurgisch weniger versierten Notarzt die Angst davor nehmen.

verfasst von:
M.-M. Ventzke, O. Segitz, PD Dr. G. I. Kemming
Materialien zum Legen eines zentrales Venenkatheters

11.09.2018 | Notfallmedizin | Teamwork + Education

Der zentralvenöse Zugang in der Notfallmedizin

Einfach und praktisch

Die Anlage eines zentralvenösen Katheters gehört zum festen Repertoire eines klinischen Notfallmediziners. Insbesondere bei schlechten peripheren Venenverhältnissen, der Applikation von venenreizenden Wirkstoffen oder zur kontinuierlichen Katecholamintherapie ist er unverzichtbar.

verfasst von:
T. Staib, P. Gotthardt
Wirbelsäulenimmobilisierung mittels Vakuummatratze

06.06.2018 | Schädel-Hirn-Trauma | Teamwork + Education

Wirbelsäulenimmobilisation bei schwerem SHT

Vor allem Patienten mit einem Schädel-Hirn-Trauma haben häufig auch begleitende Verletzungen an der Halswirbelsäule. Gerade bei diesen mehrfachverletzten Patienten mit begleitendem Schädel-Hirn-Trauma sollte also eine Immobilisation der Halswirbelsäule erfolgen. Lesen Sie im Beitrag, wie dies auch beim schweren Schädel-Hirn-Trauma einfach und praktisch gelingt.

verfasst von:
N. Beisemann, A. Noweski, Dr. Dr. M. Kreinest
Rettungswagen mit Blaulicht

22.05.2018 | Erkrankungen von Nase, Nebenhöhlen und Gesicht | Teamwork + Education

Intranasale Medikamentenapplikation im Notfall

Einfach, praktisch

Die intranasale Medikamentenapplikation stellt heute ein Standardverfahren in der Notfallmedizin dar. Sie ist nur gering invasiv, unkompliziert zu handhaben und hat eine schnelle Bioverfügbarkeit. Die Anwendung des MAD anhand verschiedener alltäglicher klinischer Szenarien wird in diesem Beitrag der Serie „Einfach, praktisch!“ beschrieben und näher erläutert.

verfasst von:
M. Fandler, P. Gotthardt