Skip to main content
Erschienen in:

06.11.2019 | Hauptbeitrag

Einfluss der Koordination auf das Lernen einer großmotorischen Aufgabe

verfasst von: Prof. Dr. G. Thienes, D. Glage

Erschienen in: German Journal of Exercise and Sport Research | Ausgabe 1/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In der Motorikforschung ist die These einer engen Wechselbeziehung von motorischer Koordination und motorischem Lernen etabliert. Gegenstand der Studie war der Einfluss der Koordination auf das Lernen einer großmotorischen Aufgabe. Die Koordination wurde anhand von vier Koordinationstests ermittelt. Die Mittelwertzentrierung splittete die Teilnehmenden in zwei Gruppen (hohes und niedriges Koordinationsniveau). An der ersten Teiluntersuchung nahmen 24 Kinder (M = 10,38 Jahre, SD = 0,49 Jahre) und in der zweiten Teilstudie 22 Jugendliche (M = 17,27 Jahre, SD = 1,08 Jahre) teil. Die Lernaufgabe bestand aus der zurückgelegten Strecke und der Anzahl dabei erfolgter Abstiege über zehn Versuche im Einerpedalofahren. Das Lernkriterium ergab sich aus dem Durchschnitt der ersten beiden Versuche im Verhältnis zum Durchschnitt der beiden letzten Versuche. Sowohl die Kinder (t(10) = 6,90, p < 0,001, d = 1,70) als auch die Jugendlichen (t(21) = 7,33, p < 0,001, d = 1,03) verbesserten ihre Aneignungsleistung signifikant. Im Kindesalter ist die motorische Lernleistung mit niedrigem Koordinationsniveau um 30 % (n. s.) höher als mit hohem; bei Jugendlichen führt ein höheres Koordinationsniveau zu besseren Lernerfolgen (48 %, n. s.). Einzig der Koordinationstest Balancieren rückwärts trägt zu einer positiven Klärung der Lerndifferenzen bei (Kinder: r2 = 0,17, p = 0,043, Jugendliche: r2 = 0,06, p = 0,258). Dieser Einfluss kann qualitativ über die Strukturähnlichkeit der Test- und Lernaufgaben sowie quantitativ über die zunehmende altersbedingte Bewegungserfahrung vermittelt werden. Mit zunehmendem Alter wird der Zusammenhang zwischen der Gesamtkoordination und dem motorischen Lernen größer. Weitere Untersuchungen sollten den Einfluss der Koordination auf variierenden Altersstufen und für wechselnde Lernaufgaben prüfen.
Fußnoten
1
Die Poweranalyse ergab für einen mittleren Effekt zwischen der Koordination und dem Lernen, eine notwendige Stichprobengröße bei Kindern und Jugendlichen von ca. je 40 Teilnehmer-/innen.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Beck, J., & Bös, K. (1995). Normwerte motorischer Leistungsfähigkeit. Köln: Strauß. Beck, J., & Bös, K. (1995). Normwerte motorischer Leistungsfähigkeit. Köln: Strauß.
Zurück zum Zitat Blume, D. D. (1978). Zu einigen wesentlichen Grundpositionen für die Untersuchung der koordinativen Fähigkeiten. Theorie und Praxis der Körperkultur, 27(1), 29–36. Blume, D. D. (1978). Zu einigen wesentlichen Grundpositionen für die Untersuchung der koordinativen Fähigkeiten. Theorie und Praxis der Körperkultur, 27(1), 29–36.
Zurück zum Zitat Bös, K. (2017). Handbuch motorische Tests (3. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. Bös, K. (2017). Handbuch motorische Tests (3. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Bös, K., & Mechling, H. (1978). Ein Modell zur Vorhersagbarkeit motorischer Leistungen. Motorik, 1(3), 82–87. Bös, K., & Mechling, H. (1978). Ein Modell zur Vorhersagbarkeit motorischer Leistungen. Motorik, 1(3), 82–87.
Zurück zum Zitat Bös, K., Schlenker, L., Büsch, D., Lämmle, L., Müller, H., Oberger, J., Seidel, I., & Tittlbach, S. (2009). Deutscher Motorik Test 6–18. Hamburg: Czwalina. Bös, K., Schlenker, L., Büsch, D., Lämmle, L., Müller, H., Oberger, J., Seidel, I., & Tittlbach, S. (2009). Deutscher Motorik Test 6–18. Hamburg: Czwalina.
Zurück zum Zitat Böttcher, H. (1983). Zum Zusammenhang von koordinativen Fähigkeiten und schwimmerischen Fertigkeiten im Schulschwimmunterricht. Theorie und Praxis der Körperkultur, 32(1), 79–81. Böttcher, H. (1983). Zum Zusammenhang von koordinativen Fähigkeiten und schwimmerischen Fertigkeiten im Schulschwimmunterricht. Theorie und Praxis der Körperkultur, 32(1), 79–81.
Zurück zum Zitat Budde, H., Voelcker-Rehage, C., Pietraßyk-Kendziorra, S., Ribeiro, P., & Tidow, G. (2008). Acute coordinative exercise improves attentional performance in adolescents. Neuroscience Letters, 441(2), 219–223.PubMed Budde, H., Voelcker-Rehage, C., Pietraßyk-Kendziorra, S., Ribeiro, P., & Tidow, G. (2008). Acute coordinative exercise improves attentional performance in adolescents. Neuroscience Letters, 441(2), 219–223.PubMed
Zurück zum Zitat Büsch, D. (2004). Prellen verbessert Prellen! Transfereffekte eines Handball-Koordinationstrainings im späten Schulkindalter. Spectrum der Sportwissenschaften, 14(2), 6–26. Büsch, D. (2004). Prellen verbessert Prellen! Transfereffekte eines Handball-Koordinationstrainings im späten Schulkindalter. Spectrum der Sportwissenschaften, 14(2), 6–26.
Zurück zum Zitat Farrow, D., & Abernethy, B. (2007). Wahrnehmung von Expertinnen und Experten im Sport: Einige Kernfragen und -probleme. In N. Hagemann, M. Tietjens & B. Strauß (Hrsg.), Psychologie der sportlichen Höchstleistung (S. 71–92). Göttingen: Hogrefe. Farrow, D., & Abernethy, B. (2007). Wahrnehmung von Expertinnen und Experten im Sport: Einige Kernfragen und -probleme. In N. Hagemann, M. Tietjens & B. Strauß (Hrsg.), Psychologie der sportlichen Höchstleistung (S. 71–92). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Glage, D., & Thienes, G. (2017). Vergleich zweier großmotorischer Lernaufgaben. In C. Augste & S. Künzell (Hrsg.), Cogito, ergo commoveo – Multitasking im Sport (S. 145–146). Hamburg: Czwalina. Glage, D., & Thienes, G. (2017). Vergleich zweier großmotorischer Lernaufgaben. In C. Augste & S. Künzell (Hrsg.), Cogito, ergo commoveo – Multitasking im Sport (S. 145–146). Hamburg: Czwalina.
Zurück zum Zitat Gröben, B. (2003). Bewegungsinstruktion. In P. Röthig & R. Prohl (Hrsg.), Sportwissenschaftliches Lexikon (Bd. 7, S. 92–93). Schorndorf: Hofmann. Gröben, B. (2003). Bewegungsinstruktion. In P. Röthig & R. Prohl (Hrsg.), Sportwissenschaftliches Lexikon (Bd. 7, S. 92–93). Schorndorf: Hofmann.
Zurück zum Zitat Hasenberg, R. (1997). Differenzierung des motorischen Gleichgewichts. In E. Loosch & M. Tamme (Hrsg.), Motorik – Struktur und Funktion (S. 199–203). Hamburg: Czwalina. Hasenberg, R. (1997). Differenzierung des motorischen Gleichgewichts. In E. Loosch & M. Tamme (Hrsg.), Motorik – Struktur und Funktion (S. 199–203). Hamburg: Czwalina.
Zurück zum Zitat Hirtz, P. (1985). Koordinative Fähigkeiten im Schulsport. Berlin: Volk und Wissen. Hirtz, P. (1985). Koordinative Fähigkeiten im Schulsport. Berlin: Volk und Wissen.
Zurück zum Zitat Juras, G. (2002). The influence of chosen aspects of coordination on motor learning efficiency. Journal of Human Kinetics, 7, 89–104. Juras, G. (2002). The influence of chosen aspects of coordination on motor learning efficiency. Journal of Human Kinetics, 7, 89–104.
Zurück zum Zitat Kleine, D., & Schwarzer, R. (1991). Angst und sportliche Leistung: Eine Meta-Analyse. Sportwissenschaft, 21(1), 9–28. Kleine, D., & Schwarzer, R. (1991). Angst und sportliche Leistung: Eine Meta-Analyse. Sportwissenschaft, 21(1), 9–28.
Zurück zum Zitat Ludwig, G., & Hirtz, P. (1981). Verbesserung der motorischen Lernfähigkeit durch breite koordinative Befähigung. Körpererziehung, 31(7), 317–319. Ludwig, G., & Hirtz, P. (1981). Verbesserung der motorischen Lernfähigkeit durch breite koordinative Befähigung. Körpererziehung, 31(7), 317–319.
Zurück zum Zitat Machado, S., Cunha, M., Portella, C. E., Silva, J. G., Velasques, B., Bastos, V. H., Budde, H., Pompeu, F., Basile, L., Cagy, M., Piedade, R., & Ribeiro, P. (2008). Integration of cortical areas during performance of a catching ball task. Neuroscience Letters, 446(1), 7–10.PubMed Machado, S., Cunha, M., Portella, C. E., Silva, J. G., Velasques, B., Bastos, V. H., Budde, H., Pompeu, F., Basile, L., Cagy, M., Piedade, R., & Ribeiro, P. (2008). Integration of cortical areas during performance of a catching ball task. Neuroscience Letters, 446(1), 7–10.PubMed
Zurück zum Zitat Magill, R. A., & Anderson, D. I. (2014). Motor learning and control. Concepts and applications (10. Aufl.). New York: McGraw-Hill. Magill, R. A., & Anderson, D. I. (2014). Motor learning and control. Concepts and applications (10. Aufl.). New York: McGraw-Hill.
Zurück zum Zitat Mechling, H. (2003). Von koordinativen Fähigkeiten zum Strategie-Adaptations-Ansatz. In H. Mechling & J. Munzert (Hrsg.), Handbuch Bewegungswissenschaft – Bewegungslehre (S. 347–369). Schorndorf: Hofmann. Mechling, H. (2003). Von koordinativen Fähigkeiten zum Strategie-Adaptations-Ansatz. In H. Mechling & J. Munzert (Hrsg.), Handbuch Bewegungswissenschaft – Bewegungslehre (S. 347–369). Schorndorf: Hofmann.
Zurück zum Zitat Meinel, K., & Schnabel, G. (2015). Bewegungslehre – Sportmotorik – Abriss einer Theorie der sportlichen Motorik unter pädagogischem Aspekt (12. Aufl.). Aachen: Meyer & Meyer. Meinel, K., & Schnabel, G. (2015). Bewegungslehre – Sportmotorik – Abriss einer Theorie der sportlichen Motorik unter pädagogischem Aspekt (12. Aufl.). Aachen: Meyer & Meyer.
Zurück zum Zitat Mersmann, F., Saal, C., Schwedler, A., & Janshen, L. (2009). Zur Fertigkeitsspezifität des Einbeinstands auf festem und labilem Untergrund. In V. Nagel & V. Lippens (Hrsg.), Gleichgewichts-Leistungen im Handlungsbezug (S. 75–79). Hamburg: Czwalina. Mersmann, F., Saal, C., Schwedler, A., & Janshen, L. (2009). Zur Fertigkeitsspezifität des Einbeinstands auf festem und labilem Untergrund. In V. Nagel & V. Lippens (Hrsg.), Gleichgewichts-Leistungen im Handlungsbezug (S. 75–79). Hamburg: Czwalina.
Zurück zum Zitat Miller, E. K., & Cohen, J. D. (2001). An integrative theory of prefrontal cortex function. Annual Reviews of Neuroscience, 24, 167–202. Miller, E. K., & Cohen, J. D. (2001). An integrative theory of prefrontal cortex function. Annual Reviews of Neuroscience, 24, 167–202.
Zurück zum Zitat Müller, M., Stremming, M., & Willimczik, K. (2000). Zur Effektivität eines spezifischen Koordinationstrainings für den Erwerb sportmotorischer Fertigkeiten: Eine empirische Untersuchung im Handball und Tennis. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern, Heute. Morgen (S. 279–283). Hamburg: Czwalina. Müller, M., Stremming, M., & Willimczik, K. (2000). Zur Effektivität eines spezifischen Koordinationstrainings für den Erwerb sportmotorischer Fertigkeiten: Eine empirische Untersuchung im Handball und Tennis. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern, Heute. Morgen (S. 279–283). Hamburg: Czwalina.
Zurück zum Zitat Neumaier, A. (2016). Koordinatives Anforderungsprofil und Koordinationstraining (5. Aufl.). Hellenthal: Sportverlag Strauß. Neumaier, A. (2016). Koordinatives Anforderungsprofil und Koordinationstraining (5. Aufl.). Hellenthal: Sportverlag Strauß.
Zurück zum Zitat Neumaier, A., & Mechling, H. (1994). Taugt das Konzept der „koordinativen Fähigkeiten“ als Grundlage für sportartspezifisches Koordinationstraining? In P. Blase, K. Witte & C. Stucke (Hrsg.), Steuer- und Regelungsvorgänge der menschlichen Motorik (S. 207–212). Sankt Augustin: Academia. Neumaier, A., & Mechling, H. (1994). Taugt das Konzept der „koordinativen Fähigkeiten“ als Grundlage für sportartspezifisches Koordinationstraining? In P. Blase, K. Witte & C. Stucke (Hrsg.), Steuer- und Regelungsvorgänge der menschlichen Motorik (S. 207–212). Sankt Augustin: Academia.
Zurück zum Zitat Olivier, N. (1997). Zur Fertigkeitsspezifität der Gleichgewichtsregulation. In E. Loosch & M. Tamme (Hrsg.), Motorik – Struktur und Funktion (S. 72–75). Hamburg: Czwalina. Olivier, N. (1997). Zur Fertigkeitsspezifität der Gleichgewichtsregulation. In E. Loosch & M. Tamme (Hrsg.), Motorik – Struktur und Funktion (S. 72–75). Hamburg: Czwalina.
Zurück zum Zitat Rieder, H., & Lehnertz, K. (1991). Bewegungslernen und Techniktraining. Schorndorf: Hofmann. Rieder, H., & Lehnertz, K. (1991). Bewegungslernen und Techniktraining. Schorndorf: Hofmann.
Zurück zum Zitat Rosenbaum, D. A., Carlson, R. A., & Gilmore, R. O. (2001). Acquisition of intellectual and perceptual-motor skills. Annual Reviews of Psychology, 52, 453–470. Rosenbaum, D. A., Carlson, R. A., & Gilmore, R. O. (2001). Acquisition of intellectual and perceptual-motor skills. Annual Reviews of Psychology, 52, 453–470.
Zurück zum Zitat Roth, K. (1982). Strukturanalyse koordinativer Fähigkeiten. Beiträge zur Bewegungsforschung im Sport. Bad Homburg: Limpert. Roth, K. (1982). Strukturanalyse koordinativer Fähigkeiten. Beiträge zur Bewegungsforschung im Sport. Bad Homburg: Limpert.
Zurück zum Zitat Roth, K. (1999). Die fähigkeitsorientierte Betrachtungsweise (Differentielle Motorikforschung). In K. Roth & K. Willimczik (Hrsg.), Bewegungswissenschaft (S. 227–287). Hamburg: Rowohlt. Roth, K. (1999). Die fähigkeitsorientierte Betrachtungsweise (Differentielle Motorikforschung). In K. Roth & K. Willimczik (Hrsg.), Bewegungswissenschaft (S. 227–287). Hamburg: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Roth, K. (2003). Wie verbessert man koordinative Fähigkeiten? In Bielefelder Sportpädagogen (Hrsg.), Methoden im Sportunterricht (S. 85–102). Schorndorf: Hofmann. Roth, K. (2003). Wie verbessert man koordinative Fähigkeiten? In Bielefelder Sportpädagogen (Hrsg.), Methoden im Sportunterricht (S. 85–102). Schorndorf: Hofmann.
Zurück zum Zitat Roth, K. (2014). Begriffliche und theoretische Grundlagen der Koordinationsschulung. In C. Kröger & K. Roth (Hrsg.), Koordinationsschulung im Kindes- und Jugendalter. Eine Übungssammlung für Sportlehrer und Trainer (S. 6–34). Schorndorf: Hofmann. Roth, K. (2014). Begriffliche und theoretische Grundlagen der Koordinationsschulung. In C. Kröger & K. Roth (Hrsg.), Koordinationsschulung im Kindes- und Jugendalter. Eine Übungssammlung für Sportlehrer und Trainer (S. 6–34). Schorndorf: Hofmann.
Zurück zum Zitat Schmidt, R. A., & Wrisberg, C. A. (2008). Motor learning and performance (4. Aufl.). Champaign: Human Kinetics. Schmidt, R. A., & Wrisberg, C. A. (2008). Motor learning and performance (4. Aufl.). Champaign: Human Kinetics.
Zurück zum Zitat Sell, T. C. (2012). An examination, correlation, and comparison of static and dynamic measures of postural stability in healthy, physically active adults. Physical Therapy in Sport, 13(2), 80–86.PubMed Sell, T. C. (2012). An examination, correlation, and comparison of static and dynamic measures of postural stability in healthy, physically active adults. Physical Therapy in Sport, 13(2), 80–86.PubMed
Zurück zum Zitat Serrien, D. J., Ivry, R. B., & Swinnen, S. P. (2006). Dynamics of hemispheric specialization and integration in the context of motor control. Nature Reviews Neuroscience, 7, 160–166.PubMed Serrien, D. J., Ivry, R. B., & Swinnen, S. P. (2006). Dynamics of hemispheric specialization and integration in the context of motor control. Nature Reviews Neuroscience, 7, 160–166.PubMed
Zurück zum Zitat Thienes, G. (2008). Trainingswissenschaft und Sportunterricht. Berlin: Pro Business. Thienes, G. (2008). Trainingswissenschaft und Sportunterricht. Berlin: Pro Business.
Zurück zum Zitat Thienes, G., & Starischka, S. (2005). Dortmunder Koordinationstests für Grundschulkinder – Manual. Dortmund: TU Dortmund. Thienes, G., & Starischka, S. (2005). Dortmunder Koordinationstests für Grundschulkinder – Manual. Dortmund: TU Dortmund.
Zurück zum Zitat Töpel, D. (1972). Der Kasten-Bumerang-Lauf – ein Test der motorischen Leistungsfähigkeit. Theorie und Praxis der Körperkultur, 21(8), 736–742. Töpel, D. (1972). Der Kasten-Bumerang-Lauf – ein Test der motorischen Leistungsfähigkeit. Theorie und Praxis der Körperkultur, 21(8), 736–742.
Zurück zum Zitat Vandorpe, B., Vandendriessche, J., Lefevre, J., Pion, B., Matthys, S., Vaeyens, R., Philippaerts, R., & Lenoir, M. (2011). The Körperkoordinationstest für Kinder: reference values and suitability for 6–12-years old children in Flanders. Scandinavian Journal of Medicine & Science in Sport, 21, 378–388. Vandorpe, B., Vandendriessche, J., Lefevre, J., Pion, B., Matthys, S., Vaeyens, R., Philippaerts, R., & Lenoir, M. (2011). The Körperkoordinationstest für Kinder: reference values and suitability for 6–12-years old children in Flanders. Scandinavian Journal of Medicine & Science in Sport, 21, 378–388.
Zurück zum Zitat Voelcker-Rehage, C. (2008). Motor-skill learning in older adults—a review of studies on agerelated differences. European Review of Aging and Physical Activity, 5, 5–16. Voelcker-Rehage, C. (2008). Motor-skill learning in older adults—a review of studies on agerelated differences. European Review of Aging and Physical Activity, 5, 5–16.
Zurück zum Zitat Voelcker-Rehage, C., & Wirtz, O. (2003). Die Lernfähigkeit sportmotorischer Fertigkeiten im Lichte der Entwicklungspsychologie der Lebensspanne. Bielefeld: Universität Bielefeld. Voelcker-Rehage, C., & Wirtz, O. (2003). Die Lernfähigkeit sportmotorischer Fertigkeiten im Lichte der Entwicklungspsychologie der Lebensspanne. Bielefeld: Universität Bielefeld.
Zurück zum Zitat Warwitz, S. (1976). Die Wechselbeziehungen zwischen dem allgemeinen intellektuellen und dem allgemeinen physischen Fähigkeitsbereich unter besonderer Berücksichtigung des kombinatorischen Denkens und der Bewegungskoordination. Unveröffentlichte Dissertation: Universität Wien. Warwitz, S. (1976). Die Wechselbeziehungen zwischen dem allgemeinen intellektuellen und dem allgemeinen physischen Fähigkeitsbereich unter besonderer Berücksichtigung des kombinatorischen Denkens und der Bewegungskoordination. Unveröffentlichte Dissertation: Universität Wien.
Zurück zum Zitat Wellnitz, I., & Hirtz, P. (1983). Langzeitwirkungen eines pädagogischen Experiments zur Entwicklung koordinativer Fähigkeiten in der Unterstufe. Körpererziehung, 33(1), 4–7. Wellnitz, I., & Hirtz, P. (1983). Langzeitwirkungen eines pädagogischen Experiments zur Entwicklung koordinativer Fähigkeiten in der Unterstufe. Körpererziehung, 33(1), 4–7.
Zurück zum Zitat Willimczik, K., Meierarend, E.-M., Pollmann, D., & Reckweg, R. (1999). Das beste motorische Lernalter – Forschungsergebnisse zu einem pädagogischen Postulat und zu kontroversen empirischen Befunden. Sportwissenschaft, 29(1), 42–61. Willimczik, K., Meierarend, E.-M., Pollmann, D., & Reckweg, R. (1999). Das beste motorische Lernalter – Forschungsergebnisse zu einem pädagogischen Postulat und zu kontroversen empirischen Befunden. Sportwissenschaft, 29(1), 42–61.
Zurück zum Zitat Windisch, C., Voelcker-Rehage, C., & Budde, H. (2011). Förderung der geistigen Fitness bei Schülerinnen und Schülern durch koordinative Übungen. Sportunterricht, 60(10), 307–311. Windisch, C., Voelcker-Rehage, C., & Budde, H. (2011). Förderung der geistigen Fitness bei Schülerinnen und Schülern durch koordinative Übungen. Sportunterricht, 60(10), 307–311.
Zurück zum Zitat Wollny, R. (2002). Motorische Entwicklung in der Lebensspanne – Warum lernen und optimieren manche Menschen Bewegungen besser als andere? Schorndorf: Hofmann. Wollny, R. (2002). Motorische Entwicklung in der Lebensspanne – Warum lernen und optimieren manche Menschen Bewegungen besser als andere? Schorndorf: Hofmann.
Zurück zum Zitat Zimmermann, K., & Nicklisch, R. (1981). Ausbildung koordinativer Fähigkeiten und ihre Bedeutung für die technische bzw. technisch-taktische Leistungsfähigkeit der Sportler. Theorie und Praxis der Körperkultur, 30(10), 764–768. Zimmermann, K., & Nicklisch, R. (1981). Ausbildung koordinativer Fähigkeiten und ihre Bedeutung für die technische bzw. technisch-taktische Leistungsfähigkeit der Sportler. Theorie und Praxis der Körperkultur, 30(10), 764–768.
Metadaten
Titel
Einfluss der Koordination auf das Lernen einer großmotorischen Aufgabe
verfasst von
Prof. Dr. G. Thienes
D. Glage
Publikationsdatum
06.11.2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
German Journal of Exercise and Sport Research / Ausgabe 1/2020
Print ISSN: 2509-3142
Elektronische ISSN: 2509-3150
DOI
https://doi.org/10.1007/s12662-019-00626-w

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Was sich Menschen mit Frozen Shoulder wünschen

Die Capsulitis adhaesiva des Glenohumeralgelenks, auch als Frozen Shoulder bezeichnet, belastet die Betroffenen weit über die körperlichen Beschwerden hinaus, wie eine italienische Studie ergeben hat.

Restriktive Sauerstoffgabe ohne Vorteil bei schwerem Trauma

Ob schwer verletzte Personen besser restriktiv oder liberal mit Sauerstoff versorgt werden sollten, hat die Arbeitsgruppe der TRAUMOX2-Studie untersucht – mit klarem Ergebnis.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.