06.11.2019 | Hauptbeitrag
Einfluss der Koordination auf das Lernen einer großmotorischen Aufgabe
verfasst von:
Prof. Dr. G. Thienes, D. Glage
Erschienen in:
German Journal of Exercise and Sport Research
|
Ausgabe 1/2020
Einloggen, um Zugang zu erhalten
Zusammenfassung
In der Motorikforschung ist die These einer engen Wechselbeziehung von motorischer Koordination und motorischem Lernen etabliert. Gegenstand der Studie war der Einfluss der Koordination auf das Lernen einer großmotorischen Aufgabe. Die Koordination wurde anhand von vier Koordinationstests ermittelt. Die Mittelwertzentrierung splittete die Teilnehmenden in zwei Gruppen (hohes und niedriges Koordinationsniveau). An der ersten Teiluntersuchung nahmen 24 Kinder (M = 10,38 Jahre, SD = 0,49 Jahre) und in der zweiten Teilstudie 22 Jugendliche (M = 17,27 Jahre, SD = 1,08 Jahre) teil. Die Lernaufgabe bestand aus der zurückgelegten Strecke und der Anzahl dabei erfolgter Abstiege über zehn Versuche im Einerpedalofahren. Das Lernkriterium ergab sich aus dem Durchschnitt der ersten beiden Versuche im Verhältnis zum Durchschnitt der beiden letzten Versuche. Sowohl die Kinder (t(10) = 6,90, p < 0,001, d = 1,70) als auch die Jugendlichen (t(21) = 7,33, p < 0,001, d = 1,03) verbesserten ihre Aneignungsleistung signifikant. Im Kindesalter ist die motorische Lernleistung mit niedrigem Koordinationsniveau um 30 % (n. s.) höher als mit hohem; bei Jugendlichen führt ein höheres Koordinationsniveau zu besseren Lernerfolgen (48 %, n. s.). Einzig der Koordinationstest Balancieren rückwärts trägt zu einer positiven Klärung der Lerndifferenzen bei (Kinder: r2 = 0,17, p = 0,043, Jugendliche: r2 = 0,06, p = 0,258). Dieser Einfluss kann qualitativ über die Strukturähnlichkeit der Test- und Lernaufgaben sowie quantitativ über die zunehmende altersbedingte Bewegungserfahrung vermittelt werden. Mit zunehmendem Alter wird der Zusammenhang zwischen der Gesamtkoordination und dem motorischen Lernen größer. Weitere Untersuchungen sollten den Einfluss der Koordination auf variierenden Altersstufen und für wechselnde Lernaufgaben prüfen.