Skip to main content
Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 4/2021

Open Access 02.10.2020 | Captopril | Übersichten: Arbeitsmedizin

Einflussgrößen auf die Bestimmung des Angiotensin-Converting Enzyme (ACE) bei pulmonalen und extrapulmonalen Erkrankungen

verfasst von: Prof. Dr. G. M. Oremek, K. Passek, M. H. Bendels, D. Ohlendorf

Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie | Ausgabe 4/2021

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Zusammenfassung

Im Rahmen der Serie „Biomarker“, die im Zentralblatt für Arbeitsmedizin und Ergonomie publiziert wird, ist das Angiotensin-Converting Enzyme (ACE) zugehörig als häufiger Marker in der Diagnostik von pulmonalen und extrapulmonalen Erkrankungen. Die Bestimmung von ACE stellt einen wesentlichen Bestandteil der Diagnostik von pulmonalen und extrapulmonalen Erkrankungen dar. Der Einfluss von Tabakkonsum, Medikamenten, Zink-Chelatoren auf die ACE-Konzentration wird eruiert. ACE erwies sich als Marker mit einer hohen Sensitivität und Spezifität bei Lungenerkrankungen.
Hinweise
Die ursprüngliche Online-Version dieses Artikels wurde überarbeitet: Der Abschnitt Präanalytik wurde korrigiert.
Zu diesem Beitrag ist ein Erratum online unter https://​doi.​org/​10.​1007/​s40664-021-00427-9 zu finden.
Das 1954 von Skeggs erstmals beschriebene Angiotensin-Converting Enzyme (ACE) ist ein Bestandteil des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems [20]. Das Enzym stellt eine Dipeptidylcarboxypeptidase dar, die physiologischerweise vom Angiotensin I das Dipeptid Histidyl-L-Leucin abspaltet, wodurch das stark vasokonstriktorische Angiotensin II entsteht. ACE ist mit der Kininase II identisch, die zu einer Spaltung von Bradykinin in unwirksame Peptide führt. Das stark glykosylierte Enzym ist eine Zink-Metallprotease und liegt in 3 Isoformen vor. Physiologischerweise finden sich seine höchsten Konzentrationen membrangebunden an den Endothelzellen von Lunge und Niere [2, 20]. Veränderungen der im Serum nachweisbaren ACE-Aktivität sind zwischenzeitlich bei einer Reihe pulmonaler (z. B. Sarkoidose, Silikose, Asbestose, Tuberkulose, Karzinom) und extrapulmonaler Erkrankungen (z. B. Leberzirrhose, Hepatitis, Alkoholismus, Diabetes mellitus, Hyperthyreose) beschrieben und dienen z. T. als Marker für Diagnostik, Verlauf und Prognose der Erkrankung [1, 7, 10, 12].

Indikation von ACE

Der Einsatz der diagnostischen Maßnahme von ACE liegt vor bei [1, 2, 1012, 19, 20]:
  • Verdacht auf granulomatöse Lungenerkrankung,
  • Verlaufs- und Therapiekontrolle bei pulmonalen Erkrankungen,
  • Differenzialdiagnose unklarer Lungenherde,
  • Therapie und Nachsorge von Lungenerkrankungen,
  • Früherkennung eines Rezidivs,
  • Früherkennung bei Risikogruppen.

Präanalytik

ACE-Hemmer, z. B. Captopril, müssen 4 Wochen vor Probennahme abgesetzt werden. Die Lagerstabilität im Serum bzw. Heparinplasma beträgt:
  • bei 20–25 °C: 1 Tag,
  • bei 4–8 °C: 30 Tage,
  • bei −20 °C: 6 Monate.

Bestimmung von ACE

Die Konzentration des ACE wird photometrisch gemessen [3, 9].

Störfaktoren

Tabakkonsum.
Tabakkonsum führt bei beiden Geschlechtern zu einer ACE-Erhöhung. Die bei Rauchern erhaltene ACE-Konzentration korreliert hochsignifikant mit der Intensität des Tabakkonsums [19]. Offenbar führt die oxydative und toxische Belastung der Lunge durch die im Tabakrauch enthaltenen Substanzen zu einer Mitbeteiligung des Endothels, die zu einer Erhöhung der ACE-Aktivität im Plasma führt. Möglicherweise geht die Erhöhung der Enzymaktivität im Plasma einer funktionell erfassbaren Veränderung des Lungengewebes voraus [46, 14, 22]. Allgemeine metabolische und hepatische Ursachen der ACE-Erhöhung bei Rauchern können aufgrund der Ergebnisse weiterer klinisch-chemischer Bestimmungen ausgeschlossen werden [13, 1518].
In Tab. 1 sind die Konzentrationen von ACE bei gesunden Rauchern und Nichtrauchern zusammengestellt [19].
Tab. 1
Konzentrationen von ACE bei gesunden Rauchern und Nichtrauchern stratifiziert nach Geschlecht
 
ACE (U/L)
Täglicher Zigarettenkonsum
Männliche Nichtraucher
24,3 ± 5,4
Keiner
Männliche Raucher
40,12 ± 7,1
30,7 ± 12,5
Weibliche Nichtraucher
24,7 ± 5,8
Keiner
Weibliche Raucher
42,8 ± 7,6
28,4 ± 9,0
Der Einfluss von chronischem Zigarettenkonsum auf die Plasmaaktivität des ACE bei gesunden Probanden wird kontrovers diskutiert; weitere Einflussfaktoren sind Schwermetallione, Medikamente oder auch Antikoagulanzien [11, 19, 21].
Schwermetallionen.
Schmermetallionen von Quecksilber und Cadmium stören die Bestimmung und hemmen die Aktivität durch Komplexbildung [19].
Medikamente.
Captopril hemmt die ACE-Aktivität bei Patienten mit einer Halbwertzeit bis zu 17 Tagen. Enalapril hemmt die komplette ACE-Aktivität. Es werden falsch erniedrigte Werte gemessen bei Einnahme von ACE-Hemmern (z. B. Captopril, Enalapril; [8, 9]). Zink-Chelatoren, wie EDTA, dürfen nicht als Antikoagulans verwendet werden, da sie die ACE-Aktivität vermindern.
Chelatoren wie Oxalat und Citrat blockieren die Aktivität [21].
Lipämie.
Aufgrund von Interferenzen bei der photometrischen Bestimmung müssen lipämische Seren entweder durch Ultrazentrifugation oder mittels LipoClear vorbehandelt werden. Ikterische oder hämolytische Seren können nicht verwendet werden [12].

Fazit für die Praxis

  • Bei gesunden rauchenden Probanden werden geschlechts- und altersunabhängig erhöhte ACE-Konzentrationen beobachtet.
  • ACE-Bestimmungen haben im Bereich der Diagnostik von granulomatösen Lungenerkrankungen ihre Berechtigung.
  • Serum und Heparinplasma sollten standardmäßig als Untersuchungsmaterial für die ACE-Bestimmung verwendet werden; nicht geeignet sind hingegen EDTA-, Oxalat- oder Citratplasma.
  • ACE-Messungen sind sehr temperaturanfällig und sollten direkt nach der Blutentnahme vollzogen werden.
  • Erhöhte ACE-Konzentrationen sind bei granulomatösen Lungenerkrankungen zu finden.
  • Rauchen führt zu einer von der Tabakexposition abhängigen proportionalen ACE-Erhöhung.
  • Ursachen für die erhöhte ACE-Plasmaaktivität bei Rauchern sind in der oxydativen und toxischen Belastung des Lungenendothels durch im Tabakrauch enthaltene Substanzen zu finden.
  • Niedrige ACE-Werte sind u. a. bei Therapie mit den ACE-Hemmern Captopril oder Enalapril, akuter Leukämie, chronischer Leukämie oder Hyperthyreose zu finden.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

G.M. Oremek, K. Passek, M.H. Bendels und D. Ohlendorf geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie

Print-Titel

• Spezialwissen Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz, Ergonomie

• Reich illustrierte Fachbeiträge • Beiträge aus Umweltmedizin und Sozialmedizin

• Informationen über neue Gesetze und Verordnungen   ...

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Baudin B (2005) Angiotensin I‑converting enzyme (ACE) for sarcoidosis diagnosis. Pathol Biol 53:183CrossRef Baudin B (2005) Angiotensin I‑converting enzyme (ACE) for sarcoidosis diagnosis. Pathol Biol 53:183CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Béneteau-Burnat B, Baudin B (1991) Angiotensin-converting enzyme: clinical applications and laboratory investigations on serum and other biological fluids. CRC Crit Rev Clin Lab Sci 28:337–356CrossRef Béneteau-Burnat B, Baudin B (1991) Angiotensin-converting enzyme: clinical applications and laboratory investigations on serum and other biological fluids. CRC Crit Rev Clin Lab Sci 28:337–356CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bénéteau B, Baudin B, Morgant G, Giboudeau J, Baumann FCH (1986) Automated kinetic assay of angiotensin converting enzyme in serum. Clin Chem 32:884–886CrossRef Bénéteau B, Baudin B, Morgant G, Giboudeau J, Baumann FCH (1986) Automated kinetic assay of angiotensin converting enzyme in serum. Clin Chem 32:884–886CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Eisenhawer C, Felten MK, Hager T, Gronostayskiy M, Bruners P, Tannapfel A, Kraus T (2017) Migrating pleural plaque in a patient with asbestos induced pleural disease: a case report. J Occup Med Toxicol 12:25CrossRef Eisenhawer C, Felten MK, Hager T, Gronostayskiy M, Bruners P, Tannapfel A, Kraus T (2017) Migrating pleural plaque in a patient with asbestos induced pleural disease: a case report. J Occup Med Toxicol 12:25CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Eynott PR, Groneberg DA, Caramori G et al (2002) Role of nitric oxide in allergic inflammation and bronchial hyperresponsiveness. Eur J Pharmacol 452:123–133CrossRef Eynott PR, Groneberg DA, Caramori G et al (2002) Role of nitric oxide in allergic inflammation and bronchial hyperresponsiveness. Eur J Pharmacol 452:123–133CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Feleszko W, Zawadzka-Krajewska A, Matysiak K et al (2016) Parental tobacco smokingisassociated with augmente IL-13 secretion in children with allergic asthma. J Allergy Clin Immunol 117(1):97–102CrossRef Feleszko W, Zawadzka-Krajewska A, Matysiak K et al (2016) Parental tobacco smokingisassociated with augmente IL-13 secretion in children with allergic asthma. J Allergy Clin Immunol 117(1):97–102CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Feman SS, Mericle RA, Reed GW, May JM, Workman RJ (1993) Serum angiotensin-converting enzyme in diabetic patients. Am J Med Sci 305:280–284CrossRef Feman SS, Mericle RA, Reed GW, May JM, Workman RJ (1993) Serum angiotensin-converting enzyme in diabetic patients. Am J Med Sci 305:280–284CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Groneberg DA, Witt H, Adcok I et al (2004) Smads as intracellular mediators of airway inflammation. Exp Lung Res 30:223–250CrossRef Groneberg DA, Witt H, Adcok I et al (2004) Smads as intracellular mediators of airway inflammation. Exp Lung Res 30:223–250CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Holmquist B, Brunning B, Riordan JF (1979) A continuous spectrophotometric assay for angiotensin-converting enzyme. Anal Biochem 95:540–543CrossRef Holmquist B, Brunning B, Riordan JF (1979) A continuous spectrophotometric assay for angiotensin-converting enzyme. Anal Biochem 95:540–543CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Liebermann J, Zakria F (1989) Effect of captopril and enalapril medication on the serum ACE test for sarcoidosis. Sarcoidosis 6:118–123 Liebermann J, Zakria F (1989) Effect of captopril and enalapril medication on the serum ACE test for sarcoidosis. Sarcoidosis 6:118–123
12.
Zurück zum Zitat Liebermann J (1992) Angiotensin-converting enzyme in nonpulmonary sarcoidosis. Semin Respir Med 13:399–401CrossRef Liebermann J (1992) Angiotensin-converting enzyme in nonpulmonary sarcoidosis. Semin Respir Med 13:399–401CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Miyoshi S, Hamada H, Kadowaki T, Hamaguchi N, Ito R, Irifune K, Higaki J (2010) Comparative evaluation of serum markers in pulmonary sarcoidosis. Chest 137:1391–1397CrossRef Miyoshi S, Hamada H, Kadowaki T, Hamaguchi N, Ito R, Irifune K, Higaki J (2010) Comparative evaluation of serum markers in pulmonary sarcoidosis. Chest 137:1391–1397CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Müller-Quernheim J (1995) Prognose der Sarkoidose. Versicherungsmedizin 47:216–223PubMed Müller-Quernheim J (1995) Prognose der Sarkoidose. Versicherungsmedizin 47:216–223PubMed
15.
Zurück zum Zitat Ozawa T, Ninomiya Y, Honma T, Kikuchi M, Sato T, Nakano M, Arakawa M (1995) Increased serum angiotensin-converting enzyme activity in patients with mixed connective tissue disease and pulmonary hypertension. Scand J Rheumatol 24:38–43CrossRef Ozawa T, Ninomiya Y, Honma T, Kikuchi M, Sato T, Nakano M, Arakawa M (1995) Increased serum angiotensin-converting enzyme activity in patients with mixed connective tissue disease and pulmonary hypertension. Scand J Rheumatol 24:38–43CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Prasse A, Kayser G, Müller-Quernheim J (2013) Granulomatöse Lungen und Systemerkrankungen. Internist 54:416–425CrossRef Prasse A, Kayser G, Müller-Quernheim J (2013) Granulomatöse Lungen und Systemerkrankungen. Internist 54:416–425CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Quellete DR, Kelly JW, Anders GT (1992) Serum angiotensin converting enzyme level is elevated in patients with human immunodeficiency virus infection. Arch Intern Med 152:321–324CrossRef Quellete DR, Kelly JW, Anders GT (1992) Serum angiotensin converting enzyme level is elevated in patients with human immunodeficiency virus infection. Arch Intern Med 152:321–324CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Schmidt M (1996) Sarkoidose. AL 19:212–215 Schmidt M (1996) Sarkoidose. AL 19:212–215
19.
Zurück zum Zitat Siekmeier R, Oremek GM, Bergmann S, Kronenberger H (2006) Glutathion und Angiotensin-converting enzyme im Plasma asymptomatischer Raucher mittlere Alters. Atemw Lungenkrh 32(6):236–252CrossRef Siekmeier R, Oremek GM, Bergmann S, Kronenberger H (2006) Glutathion und Angiotensin-converting enzyme im Plasma asymptomatischer Raucher mittlere Alters. Atemw Lungenkrh 32(6):236–252CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Soubrier F, Hubert C, Testut P, Nadaud S, Alhenic-Gelas F, Corvol P (1993) Molecular biology of the angiotensin I converting enzyme: I. biochemistry and structure of the gene. J Hypertens 11: 471–476. sarcoidosis. Am J Med 59:36–72 Soubrier F, Hubert C, Testut P, Nadaud S, Alhenic-Gelas F, Corvol P (1993) Molecular biology of the angiotensin I converting enzyme: I. biochemistry and structure of the gene. J Hypertens 11: 471–476. sarcoidosis. Am J Med 59:36–72
21.
Zurück zum Zitat Thomas L (2012) Labor und Diagnose, 8. Aufl. TH-Booksgesellschaft, Frankfurt Thomas L (2012) Labor und Diagnose, 8. Aufl. TH-Booksgesellschaft, Frankfurt
22.
Zurück zum Zitat Wurm K (1987) Die Bedeutung des ACE-Tests bei Sarkoidose. Z Allgemeinmed 63:1004–1006 Wurm K (1987) Die Bedeutung des ACE-Tests bei Sarkoidose. Z Allgemeinmed 63:1004–1006
Metadaten
Titel
Einflussgrößen auf die Bestimmung des Angiotensin-Converting Enzyme (ACE) bei pulmonalen und extrapulmonalen Erkrankungen
verfasst von
Prof. Dr. G. M. Oremek
K. Passek
M. H. Bendels
D. Ohlendorf
Publikationsdatum
02.10.2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Schlagwörter
Captopril
Enalapril
Erschienen in
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie / Ausgabe 4/2021
Print ISSN: 0944-2502
Elektronische ISSN: 2198-0713
DOI
https://doi.org/10.1007/s40664-020-00407-5

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2021

Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 4/2021 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.