Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 3/2016

06.07.2016 | Originalarbeit

Einmal Lehrer – immer Lehrer?

Eine qualitative Studie zum Prozess des Berufswechsels und alternativen Karrierepfaden im Lehrerberuf

verfasst von: Dipl.-Psych. Diana Druschke, Reingard Seibt

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 3/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Problem- und Zielstellung

Der Lehrerberuf gilt als Beruf mit hohen psychischen und psychoemotional anspruchsvollen Anforderungen, die nicht jede Lehrkraft bis zum Renteneintrittsalter ausüben kann oder möchte. Es fehlen aber fundierte und praxiserprobte Personalentwicklungsstrategien und Karrieremodelle für den Lehrerberuf. Diese qualitative Studie untersucht den Prozess des Berufswechsels von Lehrkräften, beginnend vom ersten Gedanken an eine berufliche Veränderung bis hin zum erfolgten Wechsel in eine andere berufliche Tätigkeit.

Methodik

Es wurden 11 Lehrkräfte mit Berufswechselwunsch bzw. nach erfolgtem Berufswechsel mit Hilfe eines halbstandardisierten Experteninterviews zur Wahrnehmung der Anforderungen im Lehrerberuf, zur Motivation und zu Gründen des Berufswechsels befragt. Zusätzlich erfolgten Literaturrecherchen zu beruflichen Alternativen.

Ergebnisse

Der häufigste Grund für Wechselambitionen sind die hohen Arbeitsbelastungen, gefolgt von Problemen im sozialen Bereich, mangelnden Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung und gesundheitlichen Einschränkungen. Erfolgsfaktoren im Wechselprozess sind Alternativenfindung, Eigeninitiative und wirtschaftliche Überlegungen. Aus der Karrierematrix lassen sich neue Tätigkeitsfelder ableiten.

Schlussfolgerungen

Ein Berufswechsel im Lehrerberuf ist ein individueller Prozess, der aufgrund mangelnder Alternativen und zusätzlichem Qualifizierungsbedarf nur bei ausgeprägter Eigeninitiative der Lehrkraft möglich erscheint. Die frühzeitige Identifikation alternativer Karrierepfade ermöglicht den Wechsel in andere Tätigkeitsfelder. Mehrheitlich sind Berufsanfänger motiviert, einen Wechsel zu realisieren.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Bieri T (2006) Lehrpersonen: Hochbelastet und trotzdem zufrieden? Haupt, Bern Bieri T (2006) Lehrpersonen: Hochbelastet und trotzdem zufrieden? Haupt, Bern
6.
Zurück zum Zitat Griffeth RW, Hom PW, Gaertner S (2000) A meta-analysis of antecedents and correlates of employee turnover: update, moderator tests, and research implications for the next millennium. J Manage 26(3):463–488 Griffeth RW, Hom PW, Gaertner S (2000) A meta-analysis of antecedents and correlates of employee turnover: update, moderator tests, and research implications for the next millennium. J Manage 26(3):463–488
7.
Zurück zum Zitat Herzog W, Herzog S, Brunner A, Müller HP (2007) Einmal Lehrer, immer Lehrer? Eine vergleichende Untersuchung der Berufskarrieren von (ehemaligen) Lehrpersonen. Haupt, Bern Herzog W, Herzog S, Brunner A, Müller HP (2007) Einmal Lehrer, immer Lehrer? Eine vergleichende Untersuchung der Berufskarrieren von (ehemaligen) Lehrpersonen. Haupt, Bern
8.
Zurück zum Zitat Hillert A, Schmitz E (2004) Psychosomatische Erkrankungen bei Lehrerinnen und Lehrern. Ursachen, Folgen, Lösungen. Schattauer, Stuttgart Hillert A, Schmitz E (2004) Psychosomatische Erkrankungen bei Lehrerinnen und Lehrern. Ursachen, Folgen, Lösungen. Schattauer, Stuttgart
9.
Zurück zum Zitat Hucht M, Kunkel A (2003) Karrieren unter der Lupe: Lehramt und Alternativen. Lexika, Würzburg Hucht M, Kunkel A (2003) Karrieren unter der Lupe: Lehramt und Alternativen. Lexika, Würzburg
10.
Zurück zum Zitat Hundeloh H (2012) Gesundheitsmanagement an Schulen: Prävention und Gesundheitsförderung als Aufgaben der Schulleitung. Beltz, Weinheim Basel Hundeloh H (2012) Gesundheitsmanagement an Schulen: Prävention und Gesundheitsförderung als Aufgaben der Schulleitung. Beltz, Weinheim Basel
11.
Zurück zum Zitat Jahn F (2016) Mein nächster Beruf? – Neue Wege zum Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit in Berufen mit begrenzter Tätigkeitsdauer. In: Frerichs F (Hrsg) Altern in der Erwerbsarbeit – Perspektiven der Laufbahngestaltung. Vechtaer Beiträge zur Gerontologie. Springer, Wiesbaden, S 255–268 Jahn F (2016) Mein nächster Beruf? – Neue Wege zum Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit in Berufen mit begrenzter Tätigkeitsdauer. In: Frerichs F (Hrsg) Altern in der Erwerbsarbeit – Perspektiven der Laufbahngestaltung. Vechtaer Beiträge zur Gerontologie. Springer, Wiesbaden, S 255–268
13.
Zurück zum Zitat Mayring P (2010) Qualitative Inhaltsanalyse. In: Mey G, Mruck K (Hrsg) Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Springer, Wiesbaden, S 601–613 CrossRef Mayring P (2010) Qualitative Inhaltsanalyse. In: Mey G, Mruck K (Hrsg) Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Springer, Wiesbaden, S 601–613 CrossRef
14.
Zurück zum Zitat OECD (2006) Stärkere Professionalisierung des Lehrerberufs. Wie gute Lehrer gewonnen, gefördert und gehalten werden können. OECD Publishing, Paris OECD (2006) Stärkere Professionalisierung des Lehrerberufs. Wie gute Lehrer gewonnen, gefördert und gehalten werden können. OECD Publishing, Paris
15.
Zurück zum Zitat Rothland M, Terhart E (2009) Forschung zum Lehrberuf. In: Tippelt R, Schmidt B (Hrsg) Handbuch Bildungsforschung. VS, Wiesbaden, S 791–810 CrossRef Rothland M, Terhart E (2009) Forschung zum Lehrberuf. In: Tippelt R, Schmidt B (Hrsg) Handbuch Bildungsforschung. VS, Wiesbaden, S 791–810 CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Ruckstuhl U (2006) Der LehrerInnenberuf: Einbahn, Sackgasse, oder berufsbiografisch gestaltete Laufbahn. In: Strittmatter A, Simon SM, Lattmann UP, Märki A, Jacobshagen N (Hrsg) Balancieren im Lehrberuf. Im Spannungsfeld Schule wirksam und gesund bleiben Tagungsbericht Fachtagung Bern, 8.–9. Dez 2006., S 1–2 Ruckstuhl U (2006) Der LehrerInnenberuf: Einbahn, Sackgasse, oder berufsbiografisch gestaltete Laufbahn. In: Strittmatter A, Simon SM, Lattmann UP, Märki A, Jacobshagen N (Hrsg) Balancieren im Lehrberuf. Im Spannungsfeld Schule wirksam und gesund bleiben Tagungsbericht Fachtagung Bern, 8.–9. Dez 2006., S 1–2
18.
Zurück zum Zitat Seibt R, Spitzer S, Druschke D, Scheuch K, Hinz A (2013) Predictors of mental health in female teachers. Int J Occup Med Environ Health 26(6):556–869 CrossRef Seibt R, Spitzer S, Druschke D, Scheuch K, Hinz A (2013) Predictors of mental health in female teachers. Int J Occup Med Environ Health 26(6):556–869 CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Seibt R, Spitzer S, Blank M, Scheuch K (2009) Predictors of work ability in occupations with psychological stress. J Public Health 17(1):9–18 CrossRef Seibt R, Spitzer S, Blank M, Scheuch K (2009) Predictors of work ability in occupations with psychological stress. J Public Health 17(1):9–18 CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Seibt R, Druschke D, Steputat A, Drössler S, Rossa K, Spitzer S, Darius S, Böckelmann I (2014) Im Lehrerberuf gesund und motiviert bis zur Rente – Wege der Prävention und Personalentwicklung. Selbstverlag der Technischen Universität Dresden, Dresden Seibt R, Druschke D, Steputat A, Drössler S, Rossa K, Spitzer S, Darius S, Böckelmann I (2014) Im Lehrerberuf gesund und motiviert bis zur Rente – Wege der Prävention und Personalentwicklung. Selbstverlag der Technischen Universität Dresden, Dresden
21.
Zurück zum Zitat Schmitz E, Hillert A, Lehr D, Pecho L, Deibl C (2002) Risikofaktoren späterer Dienstunfähigkeit zur möglichen prognostischen Bedeutung unrealistischer Ansprüche an den Lehrerberuf. Z Personalforsch 16:415–432 Schmitz E, Hillert A, Lehr D, Pecho L, Deibl C (2002) Risikofaktoren späterer Dienstunfähigkeit zur möglichen prognostischen Bedeutung unrealistischer Ansprüche an den Lehrerberuf. Z Personalforsch 16:415–432
23.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2015) Bildung und Kultur. Allgemeinbildende Schulen. Schuljahr 2014/2015. Fachserie 11, Bd. 1. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Statistisches Bundesamt (2015) Bildung und Kultur. Allgemeinbildende Schulen. Schuljahr 2014/2015. Fachserie 11, Bd. 1. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden
25.
Zurück zum Zitat Terhart E (1997) Berufsbiographien von Lehrerinnen und Lehrern. Ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Pädagogik 49(4):6–9 Terhart E (1997) Berufsbiographien von Lehrerinnen und Lehrern. Ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Pädagogik 49(4):6–9
26.
Zurück zum Zitat Unruh T (2012) Lebenslang Lehrer?: Alternativen zum Lehrerberuf. Beltz, Weinheim Basel Unruh T (2012) Lebenslang Lehrer?: Alternativen zum Lehrerberuf. Beltz, Weinheim Basel
27.
Zurück zum Zitat Vodafone Stiftung Deutschland (2012) Lehre(r) in Zeiten der Bildungspanik. Eine Studie zum Prestige des Lehrerberufs und zur Situation an den Schulen in Deutschland. Druckstudio GmbH, Düsseldorf Vodafone Stiftung Deutschland (2012) Lehre(r) in Zeiten der Bildungspanik. Eine Studie zum Prestige des Lehrerberufs und zur Situation an den Schulen in Deutschland. Druckstudio GmbH, Düsseldorf
Metadaten
Titel
Einmal Lehrer – immer Lehrer?
Eine qualitative Studie zum Prozess des Berufswechsels und alternativen Karrierepfaden im Lehrerberuf
verfasst von
Dipl.-Psych. Diana Druschke
Reingard Seibt
Publikationsdatum
06.07.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 3/2016
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-016-0546-1

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2016

Prävention und Gesundheitsförderung 3/2016 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Allgemeinmedizin

Update Allgemeinmedizin

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.