Skip to main content
Erschienen in: Ethik in der Medizin 2/2016

19.06.2015 | Originalarbeit

Einwilligungsfähigkeit: inhärente Fähigkeit oder ethisches Urteil?

verfasst von: Helena Hermann, MSc, Dr. med. Dr. phil. Manuel Trachsel, Prof. Dr. med. Dr. phil. Nikola Biller-Andorno

Erschienen in: Ethik in der Medizin | Ausgabe 2/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Bestimmung der Einwilligungsfähigkeit von Patienten beinhaltet weitreichende ethische und rechtliche Implikationen. Ausreichende Klärung des Begriffs ist daher unerlässlich. Solche Bemühungen gelten vorwiegend der Definition von Kriterien hinsichtlich relevanter mentaler Fähigkeiten. Grundlegendere Aspekte werden kaum explizit besprochen, so die Frage, ob Einwilligungsfähigkeit eher eine inhärente Fähigkeit oder ein ethisches Urteil bezeichnet. Zentral bei dieser Unterscheidung ist der Stellenwert ethischer Überlegungen die Zulässigkeit fürsorglicher Bevormundung betreffend. Geht man von einer inhärenten Fähigkeit aus, schließen solche Überlegungen an die Beurteilung von Einwilligungsfähigkeit an. Im Fall eines Urteils sind diese konstitutiv für das Verständnis und die Bestimmung von Einwilligungsfähigkeit. Obwohl Einwilligungsfähigkeit idealerweise als inhärente Fähigkeit gedacht wird, weist die tatsächliche Herangehensweise eher in die Richtung, sie als ethisches Urteil zu verstehen. Diese verschiedenen Tendenzen sind für konzeptuelle Kontroversen hinsichtlich des Stellenwerts risiko-relativer Beurteilungen verantwortlich. Des Weiteren muss sich die Bestimmung von Einwilligungsfähigkeit – konzipiert man sie als ethisches Urteil – nicht rigide an einer bestimmten Definition des Begriffs der Autonomiefähigkeit orientieren und vermag so mit dessen definitorischen Unklarheiten besser umzugehen.
Fußnoten
1
Im schweizerischen Recht gilt der Begriff der Urteilsfähigkeit (Schweizerisches Zivilgesetzbuch, Art.16).
 
2
Gängige Kriterien in Anlehnung an Grisso und Appelbaum [10] sind: Informationsverständnis (understanding), Krankheits- und Behandlungseinsicht (appreciation), Gewichtung und Integration von Informationen (reasoning), Kommunikation eines Entscheids (evidencing a choice).
 
3
Die Debatte wird auch unter dem Stichwort Sliding Scale geführt (z. B. [7]). Risiko-Relativität und der Begriff Sliding-Scale verweisen beide auf eine Beurteilung der EF in Abhängigkeit der Konsequenzen eines Entscheids.
 
4
In der Literatur finden die Begriffe schwacher und starker Paternalismus Verwendung, um gerechtfertigtere und ungerechtfertigere Formen von Paternalismus zu unterscheiden (siehe [9]). Schwacher Paternalismus bezeichnet fürsorgliche Maßnahmen in Fällen unzureichend autonomer Entscheidungen, beispielsweise bei fehlender EF, und gilt als moralisch unproblematisch. Starker Paternalismus hingegen steht für fürsorgliche Fremdbestimmung bei einer hinreichend autonomen Entscheidung des Patienten, und ist aus moralischer Perspektive umstritten. Auf die Verwendung dieser Begriffe wird in der vorliegenden Arbeit verzichtet, weil sie bereits ein Verständnis von EF als inhärente Fähigkeit implizieren und deshalb für die Infragestellung eines solchen nicht geeignet sind.
 
5
Äußerliche Faktoren, die paternalistische Interventionen legitimieren, werden von anderen Voraussetzungen der informierten Einwilligung abgedeckt (mangelhafte Information, Manipulation durch Dritte).
 
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Beauchamp TL, Childress JF (2008) Principles of biomedical ethics, 6. Aufl. Oxford University Press, New York Beauchamp TL, Childress JF (2008) Principles of biomedical ethics, 6. Aufl. Oxford University Press, New York
3.
Zurück zum Zitat Berghmans R, Dickenson D, Rudd TM (2004) Mental capacity: in search of alternative perspectives. Health Care Anal 12:251–263CrossRefPubMed Berghmans R, Dickenson D, Rudd TM (2004) Mental capacity: in search of alternative perspectives. Health Care Anal 12:251–263CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Buchanan AE, Brock DW (1989) Deciding for others: the ethics of surrogate decision making. Cambridge University Press, Cambridge Buchanan AE, Brock DW (1989) Deciding for others: the ethics of surrogate decision making. Cambridge University Press, Cambridge
6.
Zurück zum Zitat Cox White B (1994) Competence to consent. Georgetown University Press, Washington, D.C. Cox White B (1994) Competence to consent. Georgetown University Press, Washington, D.C.
7.
Zurück zum Zitat Drane JF (1985) The many faces of competency. Hasting Cent Rep 15:17–21CrossRef Drane JF (1985) The many faces of competency. Hasting Cent Rep 15:17–21CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Faden RR, Beauchamp TL (1986) A history and theory of informed consent. Oxford University Press, New York Faden RR, Beauchamp TL (1986) A history and theory of informed consent. Oxford University Press, New York
9.
10.
Zurück zum Zitat Grisso T, Appelbaum PS (1998) Assessing competence to consent to treatment: a guide for physicians and other health professionals. Oxford University Press, New York Grisso T, Appelbaum PS (1998) Assessing competence to consent to treatment: a guide for physicians and other health professionals. Oxford University Press, New York
11.
Zurück zum Zitat Grisso T, Appelbaum PS (1998) MacArthur competence assessment tool for treatment (MacCAT-T). Professional Resource Press, Sarasota Grisso T, Appelbaum PS (1998) MacArthur competence assessment tool for treatment (MacCAT-T). Professional Resource Press, Sarasota
12.
Zurück zum Zitat Halpern J (2012) When concretized emotion-belief complexes derail decision-making capacity. Bioethics 26:108–116CrossRefPubMed Halpern J (2012) When concretized emotion-belief complexes derail decision-making capacity. Bioethics 26:108–116CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Hermann H, Trachsel M, Biller-Andorno N (2015) Physicians’ personal values in determining medical decision-making capacity: a survey study. J Med Ethics. doi:10.1136/medethics-2014-102263 Hermann H, Trachsel M, Biller-Andorno N (2015) Physicians’ personal values in determining medical decision-making capacity: a survey study. J Med Ethics. doi:10.1136/medethics-2014-102263
14.
Zurück zum Zitat Holroyd J (2012) Clarifying capacity: value and reasons. In: Radoilska L (Hrsg) Autonomy and mental disorder. Oxford University Press, New York, S 145–169CrossRef Holroyd J (2012) Clarifying capacity: value and reasons. In: Radoilska L (Hrsg) Autonomy and mental disorder. Oxford University Press, New York, S 145–169CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Mackenzie C, Stoljar N (2000) Relational autonomy: feminist perspectives on autonomy, agency, and the social self. Oxford University Press, New York Mackenzie C, Stoljar N (2000) Relational autonomy: feminist perspectives on autonomy, agency, and the social self. Oxford University Press, New York
16.
Zurück zum Zitat Martin AM (2007) Tales publicly allowed: competence, capacity, and religious consent should be clarified. Hastings Cent Rep 37:33–40CrossRefPubMed Martin AM (2007) Tales publicly allowed: competence, capacity, and religious consent should be clarified. Hastings Cent Rep 37:33–40CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Nedopil N, Minne A, Fritze J, Fenercioglu N, Güntert A, Müller K-M (2012) Arztrecht. In: Fritze J, Mehrhoff F (Hrsg) Die ärztliche Begutachtung. Springer, Berlin, S 99–121CrossRef Nedopil N, Minne A, Fritze J, Fenercioglu N, Güntert A, Müller K-M (2012) Arztrecht. In: Fritze J, Mehrhoff F (Hrsg) Die ärztliche Begutachtung. Springer, Berlin, S 99–121CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Oshana M (2006) Personal autonomy in society. Ashgate Publishing Ltd, Hampshire Oshana M (2006) Personal autonomy in society. Ashgate Publishing Ltd, Hampshire
19.
Zurück zum Zitat Owen GS, Freyenhagen F, Richardson G, Hotopf M (2009) Mental capacity and decisional autonomy: an interdisciplinary challenge. Inquiry (Oslo) 52:79–107CrossRef Owen GS, Freyenhagen F, Richardson G, Hotopf M (2009) Mental capacity and decisional autonomy: an interdisciplinary challenge. Inquiry (Oslo) 52:79–107CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Radoilska L (2012) Introduction: personal autonomy, decisional capacity, and mental disorder. In: Radoilska L (Hrsg) Autonomy and mental disorder. Oxford University Press, New York, S IX-XLICrossRef Radoilska L (2012) Introduction: personal autonomy, decisional capacity, and mental disorder. In: Radoilska L (Hrsg) Autonomy and mental disorder. Oxford University Press, New York, S IX-XLICrossRef
21.
Zurück zum Zitat Salmela M, Mayer VE (2009) Emotions, ethics, and authenticity. John Benjamins Publishing, AmsterdamCrossRef Salmela M, Mayer VE (2009) Emotions, ethics, and authenticity. John Benjamins Publishing, AmsterdamCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Tan J, Stewart A, Fitzpatrick R, Hope RA (2006) Competence to make treatment decisions in anorexia nervosa: thinking processes and values. Philos Psychiatr Psychol 13:267–282CrossRefPubMedPubMedCentral Tan J, Stewart A, Fitzpatrick R, Hope RA (2006) Competence to make treatment decisions in anorexia nervosa: thinking processes and values. Philos Psychiatr Psychol 13:267–282CrossRefPubMedPubMedCentral
23.
Metadaten
Titel
Einwilligungsfähigkeit: inhärente Fähigkeit oder ethisches Urteil?
verfasst von
Helena Hermann, MSc
Dr. med. Dr. phil. Manuel Trachsel
Prof. Dr. med. Dr. phil. Nikola Biller-Andorno
Publikationsdatum
19.06.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Ethik in der Medizin / Ausgabe 2/2016
Print ISSN: 0935-7335
Elektronische ISSN: 1437-1618
DOI
https://doi.org/10.1007/s00481-015-0360-x

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2016

Ethik in der Medizin 2/2016 Zur Ausgabe

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.