Skip to main content
Erschienen in:

01.11.2024 | Eisenmangel | FB_CME

Differenzialdiagnostik in der hausärztlichen Praxis

Eisenstoffwechsel und Anämie

verfasst von: Prof. Dr. med. Lothar Thomas

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Sonderheft 3/2024

zum CME-Kurs Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eisenmangel ist nicht gleich Eisenmangel. Der Eisenstoffwechsel ist ein komplexer Vorgang, an dem eine Vielzahl von Faktoren beteiligt ist. Für die Abklärung von Eisenmangel und Anämie ist es deshalb hilfreich, die Zusammenhänge im Blick zu haben, um über typische Konstellationen von Laborwerten der Ursache auf die Spur zu kommen, und eine entsprechende Behandlung einleiten zu können.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kautz L et al. Erythroferrone contribute to hepcidin suppression and iron overload in a mouse model of ß-thalassemia. Blood. 2015;126:2031-8 Kautz L et al. Erythroferrone contribute to hepcidin suppression and iron overload in a mouse model of ß-thalassemia. Blood. 2015;126:2031-8
2.
Zurück zum Zitat Weiss G, Goodnough LT. Anemia of chronic disease. N Engl J Med. 2005;352:1011-23 Weiss G, Goodnough LT. Anemia of chronic disease. N Engl J Med. 2005;352:1011-23
3.
Zurück zum Zitat Means RT jr, Krantz SB. Progress in understandingthe pathogenesis of anemia of chronic disease. Blood. 1992;80:1639-47 Means RT jr, Krantz SB. Progress in understandingthe pathogenesis of anemia of chronic disease. Blood. 1992;80:1639-47
4.
Zurück zum Zitat Thomas L, Thomas C. Detection of iron restriction in anaemic and non-anaemic patients: new diagnostic approaches. Eur J Haematol. 2017;99:262-8 Thomas L, Thomas C. Detection of iron restriction in anaemic and non-anaemic patients: new diagnostic approaches. Eur J Haematol. 2017;99:262-8
5.
Zurück zum Zitat Thomas L et al. Neue Parameter zur Diagnostik von Eisenmangelzuständen. Dtsch Arztebl. 2005;102:B488-93 Thomas L et al. Neue Parameter zur Diagnostik von Eisenmangelzuständen. Dtsch Arztebl. 2005;102:B488-93
6.
Zurück zum Zitat McDonagh T, MacDougall IC. Iron therapy for the treatment of iron deficiency in chronic heart failure: intravenous or oral? Eur J Heart Failure. 2015;17:248-62 McDonagh T, MacDougall IC. Iron therapy for the treatment of iron deficiency in chronic heart failure: intravenous or oral? Eur J Heart Failure. 2015;17:248-62
7.
Zurück zum Zitat Tessitore N et al. The role of iron status markers in predicting response to intravenous iron in haemodialysis patients on maintenance erythropoietin. Nephro Dial Transplant. 2001;16:1416-23 Tessitore N et al. The role of iron status markers in predicting response to intravenous iron in haemodialysis patients on maintenance erythropoietin. Nephro Dial Transplant. 2001;16:1416-23
8.
Zurück zum Zitat Brugnara C et al. Reticulocyte hemoglobin. An integrated parameter for evaluation of erythropoietic activity. Am Soc Clin Pathol. 1997;108:133-42 Brugnara C et al. Reticulocyte hemoglobin. An integrated parameter for evaluation of erythropoietic activity. Am Soc Clin Pathol. 1997;108:133-42
9.
Zurück zum Zitat Bell JD et al. Serum ferritin assay and bone-marrow iron stores in patients with maintenance hemodialysis. Kidney Int 1980; 17: 237-41 Bell JD et al. Serum ferritin assay and bone-marrow iron stores in patients with maintenance hemodialysis. Kidney Int 1980; 17: 237-41
10.
Zurück zum Zitat Goddard AF et al. Guidelines for the management of iron deficiency anemia. Gut. 2011;60:1309-16 Goddard AF et al. Guidelines for the management of iron deficiency anemia. Gut. 2011;60:1309-16
11.
Zurück zum Zitat Macdougall IC et al. Detection of functional iron deficiency during erythropoietin treatment: a new approach. BMJ. 1992;304:225-6 Macdougall IC et al. Detection of functional iron deficiency during erythropoietin treatment: a new approach. BMJ. 1992;304:225-6
12.
Zurück zum Zitat Moretti D et al. Oral iron supplements increase hepcidin and decrease iron absorption from daily or twice-daily doses in iron depleted young women. Blood. 2015;126:1981-9 Moretti D et al. Oral iron supplements increase hepcidin and decrease iron absorption from daily or twice-daily doses in iron depleted young women. Blood. 2015;126:1981-9
14.
Zurück zum Zitat Mirtschink P et al. Second generation of soluble Transferrin receptor assay - consequences for the interpretation of the Thomas Plot. J. Lab Med. 2023;47: 275-8 Mirtschink P et al. Second generation of soluble Transferrin receptor assay - consequences for the interpretation of the Thomas Plot. J. Lab Med. 2023;47: 275-8
Metadaten
Titel
Differenzialdiagnostik in der hausärztlichen Praxis
Eisenstoffwechsel und Anämie
verfasst von
Prof. Dr. med. Lothar Thomas
Publikationsdatum
01.11.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
MMW - Fortschritte der Medizin / Ausgabe Sonderheft 3/2024
Print ISSN: 1438-3276
Elektronische ISSN: 1613-3560
DOI
https://doi.org/10.1007/s15006-024-4064-3

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

IgA-Nephropathie: Zwei neue Substanzen wecken Hoffnung

Iptacopan, das sich gegen den Faktor B der alternativen Komplement-Reaktionskaskade richtet, und Atrasentan, ein selektiver Antagonist des Endothelin-Typ-A-Rezeptors, vermindern die Proteinurie von Patienten mit IgA-Nephropathie, wie zwei Phase-3-Studien zeigen.

Rezidiviertes Ovarialkarzinom: Besseres Gesamtüberleben dank HIPEC?

Daten einer Phase-III-Studie sprechen dafür, dass die hypertherme intraperitoneale Chemotherapie (HIPEC) für Frauen mit einem ersten Spätrezidiv eines Ovarialkarzinoms Überlebensvorteile bietet. Allerdings nur, wenn sie als Teil einer multimodalen Rezidivtherapie eingesetzt wird.

„Residuale isolierte Tumorzellen kein Grund für routinemäßige Axilladissektion“

Trotz mangelnder Evidenz wird bei vielen Brustkrebskranken auch dann auf die Axilladissektion verzichtet, wenn nach neoadjuvanter Chemotherapie isolierte Tumorzellen in Sentinellymphknoten nachgewiesen werden. Eine internationale Kohortenstudie stützt dieses Vorgehen.

Vitamin K2 zeigt Wirksamkeit bei nächtlichen Wadenkrämpfen

Eine aktuelle, randomisierte und placebokontrollierte Studie aus China belegt, dass Vitamin K2 eine effektive Therapieoption gegen nächtliche Muskelkrämpfe bei älteren Menschen darstellen könnte – und das ganz ohne Nebenwirkungen.

EKG Essentials: EKG befunden mit System

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.