Nachtdienst in der Kinderklinik: Ein 14-jähriger Junge wird notfallmäßig vorstellig. Er klagt über stechende Schmerzen in der linken Brustseite und Atemnot. Die letzten vier Wochen habe er 9 kg an Gewicht verloren und müsse häufig zur Toilette. Was fällt Ihnen im EKG auf?
In kürzester Zeit Ihre Routine in der Interpretation von EKG-Aufzeichnungen verbessern!
Die Befundung anhand von 108 EKGs zu den wichtigsten Herzerkrankungen trainieren. Kompakt, fallbasiert, spielerisch, praxisorientiert. Wissensfragen ausführlich kommentiert vom Experten.
Nachtdienst in der Kinderklinik: Ein 14-jähriger Junge wird notfallmäßig vorstellig. Er klagt über stechende Schmerzen in der linken Brustseite und Atemnot. Die letzten vier Wochen habe er 9 kg an Gewicht verloren und müsse häufig zur Toilette. Was fällt Ihnen im EKG auf?
Bei einer 56-Jährigen erscheinen mehrere ringförmige gefüllte Blasen im Dekolleté. Der entscheidende Hinweis findet sich relativ schnell in der Anamnese: Die Hauterscheinungen befanden sich exakt an den Stellen, an denen die Elektroden für ein Belastungs-EKG befestigt gewesen waren.
Eine 54-jährige Patientin wird luftgebunden unter der Voranmeldung „V. a. Aortendissektion, DD Myokardinfarkt, DD intrazerebrales Geschehen“ intubiert in die Notaufnahme transportiert. Der Verlauf zeigt, warum „STEMI mimics“ insbesondere bei untypischer Gesamtkonstellation an weitere lebensbedrohliche Differenzialdiagnosen denken lassen sollten.
Wenn typische Symptome fehlen, ist es manchmal nicht leicht, die richtige Diagnose zu stellen. Wie auch in diesem Fall. Denn weder das Alter der Patientin noch die körperliche Untersuchung lieferten die richtigen Hinweise. Erst die …
Herzrhythmusstörungen können beängstigend sein, besonders bei Kindern. Die größte Herausforderung besteht darin, Ruhe zu bewahren und nicht vorschnell zu Medikamenten zu greifen. Dieser Behandlungspfad gibt Orientierung, wie bei tachykarden Herzrhythmusstörungen bei Kindern vorzugehen ist.
Vom asymptomatischen EKG-Befund bis zur lebensbedrohlichen Torsade-de-Pointes-Tachykardie reicht das Erscheinungsbild der QTc-Zeit-Verlängerung. Was muss bei der Psychopharmakatherapie beachtet werden, um das Risiko zu minimieren? Welche Patientinnen und Patienten sind besonders gefährdet? Einen Überblick gibt dieser Artikel.
Device-detektiertes Vorhofflimmern findet sich bei vielen Patienten mit implantierten Herzschrittmachern, Defibrillatoren oder Ereignisrekordern. Dieses Positionspapier der DGK stellt die aktuelle Datenlage dar und formuliert Expertenempfehlungen für die Behandlung dieser Patienten und Patientinnen.
Die dilatative Kardiomyopathie ist der führende Grund für eine Herztransplantation bei Kindern. Die tachykardieinduzierte Kardiomyopathie (TIC) oder Tachykardiomyopathie (TCM) repräsentiert eine reversible Subgruppe der Kardiomyopathien. Daher ist …
Die Ergometrie bleibt unverändert Teil der Basisdiagnostik in der klinischen Kardiologie, auch wenn sich ihr Stellenwert im Lichte der zunehmenden Bedeutung der kardialen Bildgebung bei der Ischämiediagnostik verändert hat. Bei Patienten mit …
Das 12-Kanal-EKG ist ein wichtiges, einfaches und kostengünstiges Diagnostikum im Rettungsdienst, das zur Erkennung von Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems und zur Überwachung der Vitalzeichen von Patient*innen eingesetzt wird. Für die …
Mit Symptomen wie Erschöpfung und verminderter Leistungsfähigkeit stellt sich eine junge Frau im kardiologischen Fachzentrum vor. Beiläufig erwähnt sie einen Infekt, der etwa einen Monat zurück liegt und ihrer Einschätzung nach vollständig ausgeheilt ist. Doch eine Blutuntersuchung zeigt auffällige Herzenzyme. Liegt hier eine Myokarditis vor? So klären Sie ab.
Damit im Rahmen der studentischen Lehre oder auch in ärztlichen Weiterbildungen ein langfristiger Lernerfolg erreicht werden kann, müssen bereits bei der Planung der Veranstaltungen einige Prinzipien berücksichtigt werden. In diesem Artikel werden …
Das „left bundle branch area pacing“ ist die aktuell verbreitetste Form der physiologischen Stimulation vor der His-Bündel-Stimulation. Sie soll die Entstehung einer schrittmacherinduzierten Kardiomyopathie verhindern bzw. beheben und kommt immer …
In diesem Kapitel werden die Reanimationsleitlinien des European Resuscitation Council (ERC) prägnant und gut replizierbar dargestellt. Neben den Essentials für Erwachsene und Kinder wird auch auf die wichtige Postreanimationsphase eingegangen.
Wer als Elitesportler längere Zeit auf Topniveau Ausdauersport ausübt, hat im späteren Leben anscheinend ein deutlich erhöhtes Risiko für Vorhofflimmern. Dafür sprechen Ergebnisse einer Studie bei ehemaligen Weltklasse-Ruderern.
Weniger Folgeinfarkte, weniger Revaskularisationen, aber mehr schwere Blutungen und ein Nulleffekt bei der Gesamtmortalität – geht es nach einer aktuellen Metaanalyse, ist mit diesem Ergebnisprofil zu rechnen, wenn ältere Personen mit akutem Koronarsyndrom frühzeitig invasiv statt konservativ behandelt werden.
Lebensstiländerungen und Antiarrhythmikatherapie sind bei adipösen Patienten mit Vorhofflimmern als Maßnahmen zur Prophylaxe von Arrhythmierezidiven längst nicht so effektiv wie eine Katheterablation, zeigt eine neue Studie.
Impfen schützt nicht nur vor der jeweiligen Infektionskrankheit, sondern senkt bei vielen Patientengruppen auch das kardiovaskuläre Risiko. Wer unter diesem Aspekt wann und wie geimpft werden soll, hat die European Society of Cardiology zusammengefasst.
In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.