Zum Inhalt
Erschienen in:

25.03.2025 | EKG | Praxiswissen EKG-Interpretation

Lagerist mit starken Thoraxschmerzen, Schweißausbruch und Luftnot

verfasst von: Univ.-Prof. med. Dr. H.-J. Trappe

Erschienen in: Die Kardiologie | Ausgabe 3/2025

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 56-jähriger Lagerist eines internationalen Logistikunternehmens klagt bei seiner Vormittagsschicht plötzlich über starke reißende Thoraxschmerzen, kalten Schweiß und Luftnot. Obgleich er mit der Arbeit sofort aufhört und sich in eine Ruheposition begibt, lassen die Beschwerden nicht nach, sondern werden stärker und sind kaum auszuhalten („Vernichtungsschmerz“). Der hinzugezogene Sanitätsdienst informiert über „112“ sofort den Notarztwagen, der den Patienten unter dem Verdacht eines akuten Koronarsyndroms in die nächste Klinik mit Herzkathetermöglichkeit bringt. An Vorerkrankungen ist eine langjährige arterielle Hypertonie bekannt, die mit Candesartan 16 mg, Bisoprolol 10 mg und Furosemid 40 mg pro Tag bisher gut eingestellt war. Körpergröße 172 cm, Gewicht 86 kg, BMI 29,1 kg/m2. Anderweitige Vorerkrankungen waren nicht bekannt und der Lagerist konnte ohne jegliche Einschränkungen sein Leben führen. Da er beruflich sehr beansprucht und auch körperlich gefordert war, blieb keine Zeit für irgendwelche sportlichen Aktivitäten. Symptome wie Brustschmerzen, Schwindel, Luftnot oder Herzrhythmusstörungen hatte er bisher nie gehabt. Er fühlte sich bisher immer sehr wohl und leistungsfähig. …
Metadaten
Titel
Lagerist mit starken Thoraxschmerzen, Schweißausbruch und Luftnot
verfasst von
Univ.-Prof. med. Dr. H.-J. Trappe
Publikationsdatum
25.03.2025

Passend zum Thema

ANZEIGE

Ein zeitloses Geschenk für das Herz

Den Symptomen funktioneller Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie Palpitationen, Herzrhythmusstörungen, Schwindel, können aus ganzheitlicher Sicht Störungen der vegetativen Rhythmik zugrunde liegen. Da setzt ein regulativ wirkendes Arzneimittel mit einer Komposition von drei Heilpflanzen an.

ANZEIGE

Studienlage: ganzheitliche regulative Therapie bei fHKB

Bis zu 40 Prozent aller Herzpatienten weisen funktionelle Herz-Kreislauf-Beschwerden (fHKB) ohne nachweisbare organische Ursachen auf. Eine Studienübersicht zeigt, wie ein bewährtes pflanzliches Arzneimittel in diesen Fällen ganzheitlich und effektiv zur Symptomlinderung beitragen kann.

ANZEIGE

Ganzheitliche Therapie vegetativer Herz-Kreislauf-Beschwerden

Bis zu 40 % aller Herzpatienten können den funktionellen Herz-Kreislauf-Beschwerden (fHKB) zugeordnet werden. Zur Linderung der Symptome und zur Stabilisierung der Herz-Kreislauf-Funktionen eignet sich eine Komposition aus bewährten Heilpflanzen. Mehr zum ganzheitlichen regulativen Ansatz.

Weleda AG

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

  • Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.