Skip to main content
Erschienen in:

16.06.2020 | EKG | Teamwork + Education

Hypothermia und Intoxication in der EKG-Diagnostik

H und I im ABC des EKGs

verfasst von: Dr. S. Grautoff, EBCEM, K. Fessele, M. Fandler, P. Gotthardt

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 1/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Berlot G, Vergolini A, Calderan C (2010) Early and prolonged ECG alterations resembling a myocardial injury after severe amitriptyline poisoning. HSR Proc Intensive Care Cardiovasc Anesth 2(3):221–224PubMedPubMedCentral Berlot G, Vergolini A, Calderan C (2010) Early and prolonged ECG alterations resembling a myocardial injury after severe amitriptyline poisoning. HSR Proc Intensive Care Cardiovasc Anesth 2(3):221–224PubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Boehnert MT, Lovejoy FH Jr. (1985) Value of the QRS duration versus the serum drug level in predicting seizures and ventricular arrhythmias after an acute overdose of tricyclic antidepressants. N Engl J Med 313(8):474–479CrossRef Boehnert MT, Lovejoy FH Jr. (1985) Value of the QRS duration versus the serum drug level in predicting seizures and ventricular arrhythmias after an acute overdose of tricyclic antidepressants. N Engl J Med 313(8):474–479CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Liebelt EL, Francis PD, Woolf AD (1995) ECG lead aVR versus QRS interval in predicting seizures and arrhythmias in acute tricyclic antidepressant toxicity. Ann Emerg Med 26(2):195–201CrossRef Liebelt EL, Francis PD, Woolf AD (1995) ECG lead aVR versus QRS interval in predicting seizures and arrhythmias in acute tricyclic antidepressant toxicity. Ann Emerg Med 26(2):195–201CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Liebelt EL, Ulrich A, Francis PD et al (1997) Serial electrocardiogram changes in acute tricyclic antidepressant overdoses. Crit Care Med 25(10):1721–1726CrossRef Liebelt EL, Ulrich A, Francis PD et al (1997) Serial electrocardiogram changes in acute tricyclic antidepressant overdoses. Crit Care Med 25(10):1721–1726CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Mahdyoon H, Battilana G, Rosman H et al (1990) The evolving pattern of digoxin intoxication: observations at a large urban hospital from 1980 to 1988. Am Heart J 120(5):1189–1194CrossRef Mahdyoon H, Battilana G, Rosman H et al (1990) The evolving pattern of digoxin intoxication: observations at a large urban hospital from 1980 to 1988. Am Heart J 120(5):1189–1194CrossRef
Metadaten
Titel
Hypothermia und Intoxication in der EKG-Diagnostik
H und I im ABC des EKGs
verfasst von
Dr. S. Grautoff, EBCEM
K. Fessele
M. Fandler
P. Gotthardt
Publikationsdatum
16.06.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 1/2021
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-020-00732-5

Neu im Fachgebiet AINS

Frühe Hyperoxie nach Reanimation schlecht für die Prognose?

Kommt es sehr früh nach einer kardiopulmonalen Reanimation zu einem Zustand der Hyperoxie, ist dies bei Patientinnen und Patienten nach einem Herzstillstand mit schlechteren funktionellen Ergebnissen assoziiert. Das zeigt eine Sekundäranalyse der TTM-2-Studie.

Antibiotika bei Bakteriämie: 7 versus 14 Tage

  • 21.01.2025
  • Sepsis
  • Nachrichten

Eine Bakteriämie lässt sich mit einer einwöchigen Antibiotikatherapie zumeist gut in den Griff bekommen: Die Sterberate ist nicht höher als unter zweiwöchiger Behandlung, zeigt eine Vergleichsstudie mit hospitalisierten Erkrankten. Allerdings muss die Therapie bei fast jedem Vierten verlängert werden.

Nasenstimulation lindert chronische Migräne

Wird die Naseninnenseite durch Vibrationen stimuliert, kann dies offenbar die Zahl der Migränetage von Menschen mit chronischer Migräne deutlich senken. Darauf deuten die Resultate einer randomisiert-kontrollierten deutsch-finnischen Untersuchung.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.