Skip to main content
Erschienen in:

14.02.2024 | EKG | Praxiswissen EKG-Interpretation

Lang andauernder grippaler Infekt, gefolgt von Pulsauffälligkeiten

verfasst von: Univ.-Prof. med. Dr. H.-J. Trappe

Erschienen in: Die Kardiologie | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 53-jähriger Schlosser, der bisher bei jedem Wind und Wetter seine Arbeit verrichtete, berichtet über einen lang andauernden grippalen Infekt, der ihn sogar einige Tage an das Bett fesselte. Trotz medikamentöser und nichtmedikamentöser Maßnahmen dauerte dieser Infekt mehrere Wochen an, und die Erholung machte nur langsame Fortschritte. Beim Versuch, sich wieder zu belasten, um in den Berufsalltag zurückzukehren, bemerkte der Schlosser, dass er gangunsicher sei und sich teilweise festhalten müsse. Ihm sei manchmal etwas schwindelig, der Blutdruck sei aber mit Werten zwischen 120 und 140 mm Hg systolisch und 70–80 mm Hg diastolisch immer normal gewesen. Lediglich der Puls sei mitunter nicht ganz gleichmäßig. Sein Puls sei bisher immer völlig regelmäßig gewesen. Er würde sich jetzt wirklich „krank“ fühlen und wüsste nicht, wie er wieder arbeiten sollte, zumal er bei körperlicher Anstrengung (Treppensteigen oder schnelleres Gehen) das Gefühl hätte, kurzatmig zu sein. In seinem Beruf als Schlosser könnte er sich nicht ausruhen, sondern müsste schon „richtig anpacken“. …
Metadaten
Titel
Lang andauernder grippaler Infekt, gefolgt von Pulsauffälligkeiten
verfasst von
Univ.-Prof. med. Dr. H.-J. Trappe
Publikationsdatum
14.02.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Kardiologie / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 2731-7129
Elektronische ISSN: 2731-7137
DOI
https://doi.org/10.1007/s12181-024-00671-2

Passend zum Thema

ANZEIGE

Ein zeitloses Geschenk für das Herz

Den Symptomen funktioneller Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie Palpitationen, Herzrhythmusstörungen, Schwindel, können aus ganzheitlicher Sicht Störungen der vegetativen Rhythmik zugrunde liegen. Da setzt ein regulativ wirkendes Arzneimittel mit einer Komposition von drei Heilpflanzen an.

ANZEIGE

Studienlage: ganzheitliche regulative Therapie bei fHKB

Bis zu 40 Prozent aller Herzpatienten weisen funktionelle Herz-Kreislauf-Beschwerden (fHKB) ohne nachweisbare organische Ursachen auf. Eine Studienübersicht zeigt, wie ein bewährtes pflanzliches Arzneimittel in diesen Fällen ganzheitlich und effektiv zur Symptomlinderung beitragen kann.

ANZEIGE

Ganzheitliche Therapie vegetativer Herz-Kreislauf-Beschwerden

Bis zu 40 % aller Herzpatienten können den funktionellen Herz-Kreislauf-Beschwerden (fHKB) zugeordnet werden. Zur Linderung der Symptome und zur Stabilisierung der Herz-Kreislauf-Funktionen eignet sich eine Komposition aus bewährten Heilpflanzen. Mehr zum ganzheitlichen regulativen Ansatz.

Weleda AG