Skip to main content
Erschienen in:

13.09.2024 | Elastisch-stabile intramedulläre Nagelung | Leitthema

Die Radiushalsfraktur im Kindesalter – „eine gutartige Fraktur“?

verfasst von: PD Dr. med. Sven-Oliver Dietz, Lotte Schierjott, Oliver Loose, Erol Gercek, Francisco Fernandez

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 10/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Radiushalsfrakturen des Kindes stellen seltene, aber dennoch klinisch relevante Verletzungen dar. Mädchen im Alter zwischen 8 und 12 Jahren sind häufiger betroffen, wobei eine Cubitus-valgus-Variante prädisponierend sein kann. Der Haupttraumamechanismus ist ein Sturz auf den ausgestreckten, supinierten Arm mit zusätzlichem Valgus-Stress. Sie können mit ellenbogengelenknahen Begleitverletzungen einhergehen, darunter Olecranonfrakturen und Ellenbogenluxationen. Die Diagnose erfolgt durch konventionelle Röntgenbilder; bei jüngeren Kindern kann eine Ultraschalluntersuchung indiziert sein.
Die Behandlung hängt von der Frakturdislokation ab. Eine konservative Therapie ist bei einer Abkippung des proximalen Fragments in jedem Alter bis 20° sicher möglich, während operative Interventionen je nach Alter bei größeren Dislokationen indiziert sein können. Die geschlossene Reposition mit interner Stabilisierung mithilfe eines „elastic-stable intramedullary nail“ (ESIN) nach Métaizeau hat sich als Standardverfahren etabliert. Auftretende Komplikationen wie vorzeitige Epiphysenfugenschlüsse, Synostosen, avaskuläre Nekrosen, Pseudarthrosen und Deformierungen des Radiuskopfes können das funktionelle Ergebnis beeinflussen. Ihre Behandlung erfordert oft eine umfassende multidisziplinäre Herangehensweise und kann sowohl konservativ als auch operativ erfolgen. In Langzeitstudien erzielt die Mehrheit der Patienten mit Radiushalsfrakturen gute bis sehr gute Ergebnisse, obwohl bestimmte prädiktive Faktoren mit einem schlechteren Outcome assoziiert sind.
Die Kenntnis der potenziellen Komplikationen und ihrer Behandlung ist für die erfolgreiche Versorgung von Kindern mit Radiushalsfrakturen entscheidend; diese sollten bei der klinischen Entscheidungsfindung berücksichtigt werden.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat D’Souza S, Vaishya R, Klenerman L (1993) Management of radial neck fractures in children: A retrospective analysis of one hundred patients. J Pediatr Orthop 13:232–238PubMed D’Souza S, Vaishya R, Klenerman L (1993) Management of radial neck fractures in children: A retrospective analysis of one hundred patients. J Pediatr Orthop 13:232–238PubMed
5.
Zurück zum Zitat Falciglia F, Giordano M, Aulisa AG et al (2014) Radial Neck Fractures in Children : Results When Open Reduction Is Indicated. 34:756–762 Falciglia F, Giordano M, Aulisa AG et al (2014) Radial Neck Fractures in Children : Results When Open Reduction Is Indicated. 34:756–762
11.
Zurück zum Zitat Judet J, Judet R, Lefranc J (1962) Fracture of the radial head in the child. Ann Chir 16:1377–1385PubMed Judet J, Judet R, Lefranc J (1962) Fracture of the radial head in the child. Ann Chir 16:1377–1385PubMed
21.
Zurück zum Zitat O’Brien PI (1965) Injuries involving the proximal radial epiphysis. Clin Orthop Relat Res 41:51–58PubMed O’Brien PI (1965) Injuries involving the proximal radial epiphysis. Clin Orthop Relat Res 41:51–58PubMed
28.
Zurück zum Zitat Waters PM, Stewart SL (2001) Radial neck fracture nonunion in children. J Pediatr Orthop 21:570–576CrossRefPubMed Waters PM, Stewart SL (2001) Radial neck fracture nonunion in children. J Pediatr Orthop 21:570–576CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Die Radiushalsfraktur im Kindesalter – „eine gutartige Fraktur“?
verfasst von
PD Dr. med. Sven-Oliver Dietz
Lotte Schierjott
Oliver Loose
Erol Gercek
Francisco Fernandez
Publikationsdatum
13.09.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 10/2024
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-024-01475-5

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Leitlinienkonformes Management thermischer Verletzungen

Thermische Verletzungen gehören zu den schwerwiegendsten Traumen und hinterlassen oft langfristige körperliche und psychische Spuren. Die aktuelle S2k-Leitlinie „Behandlung thermischer Verletzungen im Kindesalter (Verbrennung, Verbrühung)“ bietet eine strukturierte Übersicht über das empfohlene Vorgehen.

Positive Daten für supraskapulären Nervenblock bei Schultersteife

Daten einer aktuellen Metaanalyse sprechen dafür, dass eine Blockade des Nervus suprascapularis bei Schultersteife mit Blick auf Funktion und Schmerzlinderung mindestens so effektiv ist wie eine Physiotherapie oder intraartikulär injizierte Steroide.

Wirbelgleiten: Dem persönlichen Drang zum Versteifen widerstehen!

In einer norwegischen Studie schnitt die alleinige Dekompressions-Op. bei Personen mit Wirbelgleiten auch dann nicht schlechter ab, wenn erfahrene Chirurgen/ Chirurginnen eigentlich für eine zusätzliche Versteifung plädiert hätten.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.