Fragestellung
Wir untersuchten, ob P-STIM (Akupunktur mit Stimulation), bei laparoskopischen Nephrektomien im Hinblick auf akute Schmerzen peri- und postoperativ eingesetzt, einen niedrigeren Analgetikaverbrauch bzw. eine Verbesserung des Schmerzscores gegenüber Placebo bewirkt.
Methode
Die Studie wurde doppelblind, randomisiert, kontrolliert durchgeführt. 44 Patienten wurden randomisiert 2 Gruppen zugeordnet. Die Patienten erhielten P-STIM 30 min präoperativ angelegt. Die Stimulation erfolgte über 96 h. In der P-STIM-Verumgruppe wurde unterschwellig stimuliert, in der P-STIM-Placebogruppe erfolgte keine Stimulation. Prämedikation und Narkoseführung waren standardisiert, die Wirksamkeit wurde postoperativ anhand einer visuellen Analogskala (in Ruhe und Belastung)und dem postoperativen Analgetikaverbrauch evaluiert.
Ergebnisse
Die Werte der visuellen Analogskala in Ruhe und Belastung zeigen einen signifikanten Unterschied zu gewissen Zeitpunkten zugunsten der P-STIM-Verumgruppe. Der postoperative Analgetikaverbrauch von Morphinhydrochlorid war in den ersten 6 h signifikant niedriger und auch zu den übrigen Zeitpunkten in der P-STIM-Verumgruppe deutlich niedriger als in der P-STIM-Placebogruppe. Der Schmerzscore bei Belastung vor der 1. Analgetikaanforderung war signifikant niedriger in der P-STIM-Verumgruppe und auch der Zeitpunkt der 1. Analgetikaanforderung war deutlich später in der P-STIM-Verum- gegenüber der P-STIM-Placebogruppe.
Schlussfolgerung
Wir konnten in unserer Studie zeigen, dass P-STIM prä- und postoperativ, bei laparoskopischen Nephrektomien angewendet, eine einfache Methode, nebenwirkungsarm und effektiv zu sein scheint.