Zum Inhalt
Erschienen in:

01.04.2007 | Originalien

Elektrische Punktualstimulation (P-STIM) mittels Ohrakupunktur

Eine randomisierte, doppelblinde, kontrollierte Pilotstudie bei laparoskopischen Nephrektomien

verfasst von: Dr. R. Likar, H. Jabarzadeh, I. Kager, E. Trampitsch, C. Breschan, J. Szeles

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 2/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Fragestellung

Wir untersuchten, ob P-STIM (Akupunktur mit Stimulation), bei laparoskopischen Nephrektomien im Hinblick auf akute Schmerzen peri- und postoperativ eingesetzt, einen niedrigeren Analgetikaverbrauch bzw. eine Verbesserung des Schmerzscores gegenüber Placebo bewirkt.

Methode

Die Studie wurde doppelblind, randomisiert, kontrolliert durchgeführt. 44 Patienten wurden randomisiert 2 Gruppen zugeordnet. Die Patienten erhielten P-STIM 30 min präoperativ angelegt. Die Stimulation erfolgte über 96 h. In der P-STIM-Verumgruppe wurde unterschwellig stimuliert, in der P-STIM-Placebogruppe erfolgte keine Stimulation. Prämedikation und Narkoseführung waren standardisiert, die Wirksamkeit wurde postoperativ anhand einer visuellen Analogskala (in Ruhe und Belastung)und dem postoperativen Analgetikaverbrauch evaluiert.

Ergebnisse

Die Werte der visuellen Analogskala in Ruhe und Belastung zeigen einen signifikanten Unterschied zu gewissen Zeitpunkten zugunsten der P-STIM-Verumgruppe. Der postoperative Analgetikaverbrauch von Morphinhydrochlorid war in den ersten 6 h signifikant niedriger und auch zu den übrigen Zeitpunkten in der P-STIM-Verumgruppe deutlich niedriger als in der P-STIM-Placebogruppe. Der Schmerzscore bei Belastung vor der 1. Analgetikaanforderung war signifikant niedriger in der P-STIM-Verumgruppe und auch der Zeitpunkt der 1. Analgetikaanforderung war deutlich später in der P-STIM-Verum- gegenüber der P-STIM-Placebogruppe.

Schlussfolgerung

Wir konnten in unserer Studie zeigen, dass P-STIM prä- und postoperativ, bei laparoskopischen Nephrektomien angewendet, eine einfache Methode, nebenwirkungsarm und effektiv zu sein scheint.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Elektrische Punktualstimulation (P-STIM) mittels Ohrakupunktur
Eine randomisierte, doppelblinde, kontrollierte Pilotstudie bei laparoskopischen Nephrektomien
verfasst von
Dr. R. Likar
H. Jabarzadeh
I. Kager
E. Trampitsch
C. Breschan
J. Szeles
Publikationsdatum
01.04.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 2/2007
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-006-0519-y

Neu im Fachgebiet AINS

Endometriose-Leitlinie aktualisiert: Multimodale Therapie rückt in den Fokus

Die Leitlinie zur Endometriose wurde um viele Empfehlungen zur Schmerztherapie und komplementären Therapie erweitert. Auch die Diagnostik erhielt ein Update: Ein histologischer Nachweis ist für die Diagnose nicht mehr zwingend notwendig.

LEEP: Keine Qualitätseinbußen bei Umstellung auf Lokalanästhesie

Schlingenexzision am Gebärmutterhals ohne Vollnarkose? Ein Zentrum in Österreich hat die sogenannte „loop electrosurgical excision procedure“ (LEEP) auf Lokalanästhesie umgestellt – mit positiven Effekten für Patientinnen und Behandlungsqualität.

Extubation im OP vs. im Aufwachraum

In einer vergleichenden Beobachtungsstudie kostete die Extubation noch im OP lediglich weitere acht Minuten Belegungszeit. Lohnt sich das, oder sollte der Tubus besser erst im Aufwachraum gezogen werden? Der Blick auf die jeweilige Rate der postoperativen Komplikationen hilft weiter.

Hypotonie-Vermeidung kein Schutz vor postoperativem Delir

Größere Operationen erhöhen vor allem bei älteren Patientinnen und Patienten das Risiko für Delir und kognitiven Abbau. Eine Strategie zur intra- und perioperativen Hypotonievermeidung konnte daran in der Studie cogPOISE-3 nichts ändern.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.