Erschienen in:
01.07.2011 | CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung
Elektrochemotherapie von Hauttumoren
verfasst von:
Prof. Dr. U. Reinhold
Erschienen in:
Die Dermatologie
|
Ausgabe 7/2011
Einloggen, um Zugang zu erhalten
Zusammenfassung
Die Elektrochemotherapie ist eine neue innovative Technologie, bestehend aus einer Kombination einer Elektroporation mit der Verabreichung von niedrigen Zytostatikadosen zur lokalen Behandlung von kutanen und subkutanen Hauttumoren und Metastasen. Basierend auf zahlreichen präklinischen und klinischen Studien, hat sich dieses Verfahren als ein einfacher, sehr sicherer und effektiver sowie kostengünstiger Ansatz für die Behandlung von Hauttumoren etabliert. Die Tumorbehandlung kann sowohl als einmalige Behandlung bei lokalisierten Erkrankungen als auch zur wiederholbaren palliativen Behandlung von kutanen Metastasen unterschiedlichster Genese verwendet werden. Die geringe Nebenwirkungsrate und die kurze Dauer der Behandlung ermöglichen eine ambulante Durchführung. Die Anwendung der Elektrochemotherapie erfolgt unter Einhaltung von SOP’s („standard operating procedures“) und ist für den klinischen Einsatz standardisiert. Das Behandlungsverfahren ist inzwischen in zahlreichen europäischen Ländern erfolgreich eingeführt.