Zum Inhalt

Open Access 04.06.2025 | Elektromyografie | Originalien

Erfolgreiche präklinische implantatvermittelte Elektrostimulation und simultane Motilitätsanalyse des Kolon

verfasst von: Jonas F. Schiemer, Dr. rer. nat. Karen Stumm, Nadine Baumgart, Jan Baumgart, Werner Kneist

Erschienen in: coloproctology

Zusammenfassung

In der Therapie intestinaler Motilitätsstörungen stellt die implantatvermittelte Elektrostimulation (ES) einen vielversprechenden Ansatz dar. Die präklinische Anwendung eines Prototyp-Implantats verlief technisch erfolgreich. Eine deutliche Kontraktion im Colon ascendens wurde in der Videoanalyse synchron zur Elektromyographie nach ES mit 5 mA detektiert.
Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Hintergrund und Fragestellung

Intestinale Motilitätsstörungen manifestieren sich durch ein breites Symptomspektrum und beeinträchtigen die Lebensqualität der Betroffenen durch physische und soziale Einschränkungen erheblich [1]. Therapierefraktäre Krankheitsbilder können u. a. durch eine Slow-Transit-Obstipation oder chronische idiopathische kolonische Pseudoobstruktion (CICP) bedingt sein. Dekompressive Verfahren wie die Zökostomie oder eine subtotale Kolektomie mit ileo- oder zökorektaler Anastomose finden aktuell therapeutische Anwendung [24]. Die sakrale Nervenstimulation hat keinen nachgewiesenen Nutzen in der Behandlung der Slow-Transit-Obstipation [5, 6].
Eine vielversprechende Alternative für therapierefraktäre Fälle stellt die direkte implantatvermittelte Elektrostimulation (ES) dar, deren Anwendung im Bereich des Kolons jedoch derzeit noch Gegenstand experimenteller Forschung ist [7].
Das interdisziplinäre Projekt „Interaktive Mikroimplantate“ (INTAKT) verfolgt den innovativen Ansatz, aktive vernetzte Implantate mit intelligenter Sensortechnologie und ES-basierter Motilitätsmodulation zu entwickeln, um Motilitätsstörungen gezielt zu überwachen und zu behandeln [810].

Studiendesign und Untersuchungsmethoden

Grundlegender Aufbau des Prototyp-Implantats

Die Cermet-Grundplatte mit einem Durchmesser von 22 mm ist mit 6 Flächenelektroden ausgestattet. Im Rahmen des präklinischen Experiments ist das Implantat mittels Drahtzuführung direkt an den Messverstärker und den Signalgenerator (ISIS Xpress, inomed Medizintechnik GmbH, Emmendingen, Deutschland) angeschlossen. Durch die Abdeckung aus thermoplastischem Polyurethan (TPU) ergibt sich eine Implantathöhe von 10 mm, die nach vollständiger Silikonvergussversiegelung zu einem Gesamtdurchmesser von 30 mm führt (Abb. 1).
Abb. 1
Darstellung des kabelgebundenen Prototyp-Implantats mit Detailaufnahmen der elektronischen Komponenten (inomed Medizintechnik GmbH, Emmendingen, Deutschland; Fraunhofer Institut für Biomedizinische Technik)
Bild vergrößern

Anästhesiologisches und chirurgisches Vorgehen

Das Akutexperiment wurde an einem gesunden Schwein (Körpergewicht: 39 kg) unter Allgemeinanästhesie mit Propofol und Fentanyl nach vorheriger Prämedikation mit Midazolam durchgeführt, wobei die Vitalparameter kontinuierlich überwacht wurden. Über eine mediane Laparotomie wurde das Implantat auf das Colon ascendens aufgelegt.
Anschließend erfolgten am offenen Abdomen elektromyographische (EMG) Ableitungen sowie Elektrostimulationen, bei denen Stimulationsparameter mit schrittweise ansteigender Energie auf das Zielorgan appliziert wurden (Stromstärken: 2,5 und 5 mA; Frequenz: 30 Hz; Pulsbreite: 200 µs; Stimulationsdauer: 30 s). Zur elektrophysiologischen Basisuntersuchung wurden zusätzlich mehrere bipolare Hakenelektroden subserosal am terminalen Ileum, Zökum und Colon ascendens positioniert.

Datenanalyse

Die Analyse basiert auf 3 Zeitfenstern von jeweils 30 s: vor, während und nach der elektrischen Stimulation. Diese Intervalle wurden für beide Stimulationsintensitäten (2,5 und 5 mA) systematisch untersucht.
Für die komplexe Auswertung der EMG-Daten wurde eine Multiresolutionsanalyse zur Erkennung von Slow-Waves eingesetzt. Durch die Zerlegung der Signale in Frequenzbandkomponenten können Artefakte und Störungen unter Berücksichtigung des Energiedichtespektrums wirksam gefiltert werden. Dieser Prozess wurde in Python unter Verwendung der Bibliotheken numpy, scipy, scipy.signal und matplotlib implementiert (Python Software Foundation, http://​www.​python.​org) [12]. Zur Quantifizierung der muskulären Aktivität wurde das EMG-Signal über die definierten Zeitfenster hinweg integriert, um ein Maß für die Gesamtaktivität innerhalb jedes Intervalls zu erhalten.
Die Kolonmotilität wurde mithilfe einer markergestützten Videoanalyse untersucht
Die Kolonmotilität wurde mithilfe einer markergestützten Videoanalyse untersucht ([11]; Abb. 2). Optische Marker wurden auf der Kolonserosa positioniert und ihre Bewegungen videobasiert erfasst. Die Auswertung erfolgte für die drei definierten Zeitintervalle relativ zu einem initialen Referenzpunkt, wobei die maximale Verschiebung der Markerpositionen in Pixeln gemessen wurde.
Abb. 2
Über eine mediane Laparotomie wurde das Implantat am Colon ascendens angebracht. Optische Marker dienen der Videoanalyse und Hakenelektroden einer elektrophysiologischen Basisuntersuchung
Bild vergrößern

Ergebnisse

Intraoperativ traten weder chirurgische noch anästhesiologische Komplikationen auf. Über die Implantat-Flächenelektroden wurden Impedanzen von unter 5 kΩ gemessen, und die aufgezeichneten EMG-Signale wiesen eine hohe Signalqualität auf.
Die implantatvermittelte ES mit Stromstärken von 2,5 und 5 mA verlief technisch erfolgreich. In der Implantat-EMG wurden während der Stimulation hochfrequente Artefakte beobachtet, die sich als transiente Spitzen zu Beginn und am Ende der Stimulationsphase manifestierten (Abb. 3). Unter einer Stimulationsintensität von 2,5 mA zeigte die Multiresolutionsanalyse eine Verstärkung der niederfrequenten Komponenten, insbesondere im Bereich von 0,04–0,08 Hz, die auch nach Beendigung der Stimulation persistierte. Zusätzlich traten weitere niederfrequente Signalanteile auf. Die Videoanalyse ergab dabei keine signifikante Markerdislokation.
Abb. 3
Implantatvermittelte Elektrostimulation mit 2,5 und 5 mA für 30 s mit Elektromyographie(EMG)-Frequenzanalyse und markergestützter Videoanalyse
Bild vergrößern
Bei einer Stimulationsstärke von 5 mA war eine markante Zunahme der Aktivität im Frequenzbereich von 0,08–0,31 Hz nachweisbar, begleitet von einer erhöhten Grundaktivität. Nach dem Stimulationsende zeigte sich ein verzögertes Abklingen der niederfrequenten Signalanteile im Bereich von 0,02–0,08 Hz. Die markerbasierte Videoanalyse detektierte, synchron zur Multiresolutionsanalyse, eine deutliche Dislokation von 4 auf 22 Pixel.
In der integrierten EMG zeigte sich bei implantatvermittelter ES mit 2,5 mA eine relativ konstante elektrische Aktivität über die drei definierten Zeitfenster (jeweils 30 s vor, während und nach der ES). Die höhere Intensität von 5 mA führte zu einer deutlich erhöhten Aktivität während der ES (Tab. 1).
Tab. 1
Zur Quantifizierung der muskulären Aktivität wurde das Signal in der Elektromyographie (EMG) über 30-Sekunden-Intervalle integriert. Die Kolonmotilität wurde mithilfe einer markergestützten Videoanalyse relativ zu einem initialen Referenzpunkt untersucht (n = 1)
 
Stromstärke
Prästimulation
[30 s]
Stimulation
[30 s]
Poststimulation
[30 s]
Integrierte EMG (mVs)
2,5 mA
202
194
178
5 mA
286
509
129
Markerauslenkung (Pixel)
2,5 mA
3,7
4,9
3,3
5 mA
3,3
16,4
5,3
Die Videoanalyse zeigte bei ES mit 2,5 mA nur eine geringfügige Dislokation der optischen Marker in Bezug auf den initialen Bezugspunkt, während es bei ES mit 5 mA zu einer markanten Auslenkung innerhalb des 30-sekündigen Analysefensters kam.

Diskussion

Die Ergebnisse dieser Studie zeigen eine Modulation der myoelektrischen Aktivität und der intestinalen Motilität durch die implantatvermittelte ES. Der in der EMG-Aufzeichnung beobachtete Stimulationsartefakt stellt ein bekanntes Phänomen dar und erfordert eine differenzierte Signalanalyse, um physiologische Reaktionen eindeutig von technischen Interferenzen abzugrenzen [13].
Die Messung der Slow-Wave-Aktivität des Kolons ist komplex
Die Messung der Slow-Wave-Aktivität des Kolons, welche eine zentrale Rolle in der koordinierten Peristaltik spielt, ist komplex, da sowohl Amplitude als auch Frequenz zeitlichen Schwankungen unterliegen [1418]. Die in dieser Studie registrierte Zunahme der niederfrequenten Aktivität weist auf eine gezielte Beeinflussung dieser Slow-Wave-Dynamik durch die implantatvermittelte ES hin. Die markante Markerdislokation durch die ES mit 5 mA impliziert eine direkte motorische Antwort des Colon ascendens. Dieser zeitliche Zusammenhang von EMG-Aktivität und Markerauslenkung wurde in einer präklinischen Studie bereits hergestellt [19].
In der Analyse der integrierten EMG zeigte sich eine deutlich erhöhte Gesamtmuskelaktivität nach ES mit 5 mA. Die markante Markerdislokation durch die ES mit 5 mA impliziert eine direkte motorische Antwort des Colon ascendens. Eine motilitätsinduzierende Wirkung wurde mit 5 mA ES erreicht, wohingegen eine ES mit 2,5 mA offenbar unterhalb des Schwellenwerts lag und nicht zu diesen Effekten führte. Da der Verdauungstrakt des Schweins funktionelle und pathologische Ähnlichkeiten mit dem menschlichen Verdauungstrakt aufweist [20], könnte sich klinische Relevanz ergeben.
Die Ergebnisse dieser Studie unterstreichen das Potenzial der implantatvermittelten ES als gezielte Intervention zur Modulation der Kolonmotilität, sind jedoch im Kontext eines Einzelexperiments limitiert. Zukünftige Forschungsarbeiten mit größeren Stichproben sollten sich auf die Optimierung der Stimulationsparameter, Schwellenwerte, Signalanalyse und weitere technische Optimierungen konzentrieren.

Fazit für die Praxis

  • Die implantatvermittelte Elektrostimulation (ES) zeigt vielversprechende Ansätze zur Modulation der intestinalen Motilität.
  • Die Elektromyographie (EMG) ermöglicht eine Erfassung der Motilitätsantwort für neue Therapieansätze.
  • Diese neue Technologie könnte bestehende Therapien ergänzen und die Behandlung für die Betroffenen verbessern.

Förderung

Das Verbundprojekt: Innovationscluster Interaktive Mikroimplantate (INTAKT) –Teilprojekt: Experimentelle Untersuchungen zur Etablierung interaktiver Mikroimplantate als Therapieoption am motilitätsgestörten Intestinaltrakt wurde vom BMBF gefördert. (FKZ: 16SV7638)

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

J.F. Schiemer, K. Stumm, N. Baumgart, J. Baumgart und W. Kneist geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden keine Studien an Menschen durchgeführt. Die projektbezogenen Studien am Tier sind aufgeführt und wurden vom Landesamt für Tierschutz, Koblenz, Rheinland-Pfalz, Deutschland zugelassen (Kennzeichen G‑17–1-008).
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die nicht-kommerzielle Nutzung, Vervielfältigung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Die Lizenz gibt Ihnen nicht das Recht, bearbeitete oder sonst wie umgestaltete Fassungen dieses Werkes zu verbreiten oder öffentlich wiederzugeben. Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen. Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation http://​creativecommons.​org/​licenses/​by-nc-nd/​4.​0/​.

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Unsere Produktempfehlungen

Die Chirurgie

Print-Titel

Das Abo mit mehr Tiefe

Mit der Zeitschrift Die Chirurgie erhalten Sie zusätzlich Online-Zugriff auf weitere 43 chirurgische Fachzeitschriften, CME-Fortbildungen, Webinare, Vorbereitungskursen zur Facharztprüfung und die digitale Enzyklopädie e.Medpedia.

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Med Innere Medizin

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Innere Medizin erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen des Fachgebietes Innere Medizin, den Premium-Inhalten der internistischen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten internistischen Zeitschrift Ihrer Wahl.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Raubinger S, Allworth S, Carey S (2023) When you are living and dying at the same time: a qualitative exploration of living with gastrointestinal motility disorders. J Hum Nutr Diet 36:622–631CrossRefPubMed Raubinger S, Allworth S, Carey S (2023) When you are living and dying at the same time: a qualitative exploration of living with gastrointestinal motility disorders. J Hum Nutr Diet 36:622–631CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Perivoliotis K, Baloyiannis I, Tzovaras G (2022) Cecorectal (CRA) versus ileorectal (IRA) anastomosis after colectomy for slow transit constipation (STC): a meta-analysis. Int J Colorectal Dis 37:531–539CrossRefPubMed Perivoliotis K, Baloyiannis I, Tzovaras G (2022) Cecorectal (CRA) versus ileorectal (IRA) anastomosis after colectomy for slow transit constipation (STC): a meta-analysis. Int J Colorectal Dis 37:531–539CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Miyazaki K, Torashima Y, Mochizuki S et al (2014) Hand-assisted laparoscopic subtotal colectomy with cecorectal anastomosis for chronic idiopathic colonic pseudo-obstruction: report of a case. Surg Today 44:581–585CrossRefPubMed Miyazaki K, Torashima Y, Mochizuki S et al (2014) Hand-assisted laparoscopic subtotal colectomy with cecorectal anastomosis for chronic idiopathic colonic pseudo-obstruction: report of a case. Surg Today 44:581–585CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Yoshimura K, Ohge H, Shimada N et al (2020) Successful surgical procedure based on careful preoperative imaging for chronic idiopathic colonic pseudo-obstruction: a case report. Surg case rep 6:275CrossRefPubMedPubMedCentral Yoshimura K, Ohge H, Shimada N et al (2020) Successful surgical procedure based on careful preoperative imaging for chronic idiopathic colonic pseudo-obstruction: a case report. Surg case rep 6:275CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Patton V, Stewart P, Lubowski DZ et al (2016) Sacral Nerve Stimulation Fails to Offer Long-term Benefit in Patients With Slow-Transit Constipation. Dis Colon Rectum 59:878–885CrossRefPubMed Patton V, Stewart P, Lubowski DZ et al (2016) Sacral Nerve Stimulation Fails to Offer Long-term Benefit in Patients With Slow-Transit Constipation. Dis Colon Rectum 59:878–885CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Dinning PG, Hunt L, Patton V et al (2015) Treatment efficacy of sacral nerve stimulation in slow transit constipation: a two-phase, double-blind randomized controlled crossover study. Am J Gastroenterol 110:733–740CrossRefPubMed Dinning PG, Hunt L, Patton V et al (2015) Treatment efficacy of sacral nerve stimulation in slow transit constipation: a two-phase, double-blind randomized controlled crossover study. Am J Gastroenterol 110:733–740CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Ortego-Isasa I, Ortega-Morán JF, Lozano H et al (2024) Colonic Electrical Stimulation for Chronic Constipation: A Perspective Review. Biomedicines 12:481CrossRefPubMedPubMedCentral Ortego-Isasa I, Ortega-Morán JF, Lozano H et al (2024) Colonic Electrical Stimulation for Chronic Constipation: A Perspective Review. Biomedicines 12:481CrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Schiemer JF, Stumm K, Ruta M et al (2022) INTAKT: Interaktive vernetzte Theranostik-Implantate bei intestinalen Motilitätsstörungen. coloproctology 44:339–342CrossRef Schiemer JF, Stumm K, Ruta M et al (2022) INTAKT: Interaktive vernetzte Theranostik-Implantate bei intestinalen Motilitätsstörungen. coloproctology 44:339–342CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Hoffmann KP, Olze H, Kneist W et al (2019) Technical, medical and ethical challenges in networks of smart active implants. Conf Proc IEEE Eng Med Biol Soc 2019:1484–1487 Hoffmann KP, Olze H, Kneist W et al (2019) Technical, medical and ethical challenges in networks of smart active implants. Conf Proc IEEE Eng Med Biol Soc 2019:1484–1487
11.
Zurück zum Zitat Lente K, Somerlik-Fuchs KH, Schiemer JF et al (2018) Motility analysis by means of video tracked markers. Curr Dir Biomed Eng 4:341–344CrossRef Lente K, Somerlik-Fuchs KH, Schiemer JF et al (2018) Motility analysis by means of video tracked markers. Curr Dir Biomed Eng 4:341–344CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Schiemer JF, Stumm K, Olsommer Y, Lang H, Baumgart N, Baumgart J, Kneist W (2025) Robotic Placement of Experimental Prototypes for Wireless Gastric Electrical Stimulation Implants. Eur Surg Res Schiemer JF, Stumm K, Olsommer Y, Lang H, Baumgart N, Baumgart J, Kneist W (2025) Robotic Placement of Experimental Prototypes for Wireless Gastric Electrical Stimulation Implants. Eur Surg Res
13.
Zurück zum Zitat Mandrile F, Farina D, Pozzo M et al (2003) Stimulation artifact in surface EMG signal: effect of the stimulation waveform, detection system, and current amplitude using hybrid stimulation technique. IEEE Trans Neural Syst Rehabil Eng 11:407–415CrossRefPubMed Mandrile F, Farina D, Pozzo M et al (2003) Stimulation artifact in surface EMG signal: effect of the stimulation waveform, detection system, and current amplitude using hybrid stimulation technique. IEEE Trans Neural Syst Rehabil Eng 11:407–415CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Fioramonti J, Bueno L, Sarna SK et al (1980) Origin of high slow-wave frequency in the dog colon. Reproduction Nutr Développement 20:983–990CrossRef Fioramonti J, Bueno L, Sarna SK et al (1980) Origin of high slow-wave frequency in the dog colon. Reproduction Nutr Développement 20:983–990CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Huizinga JD, Stern HS, Chow E et al (1985) Electrophysiologic control of motility in the human colon. Gastroenterology 88:500–511CrossRefPubMed Huizinga JD, Stern HS, Chow E et al (1985) Electrophysiologic control of motility in the human colon. Gastroenterology 88:500–511CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Smith TK, Reed JB, Sanders KM (1987) Interaction of two electrical pacemakers in muscularis of canine proximal colon. Am J Physiol 252:290–299CrossRef Smith TK, Reed JB, Sanders KM (1987) Interaction of two electrical pacemakers in muscularis of canine proximal colon. Am J Physiol 252:290–299CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Sarna SK, Bardakjian BL, Waterfall WE et al (1980) Human colonic electrical control activity (ECA). Gastroenterology 78:1526–1536CrossRefPubMed Sarna SK, Bardakjian BL, Waterfall WE et al (1980) Human colonic electrical control activity (ECA). Gastroenterology 78:1526–1536CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Schiemer JF, Heimann A, Somerlik-Fuchs KH et al (2018) Electrical stimulation with motility analysis of five parts of the gastrointestinal tract. Curr Dir Biomed Eng 4:9–11CrossRef Schiemer JF, Heimann A, Somerlik-Fuchs KH et al (2018) Electrical stimulation with motility analysis of five parts of the gastrointestinal tract. Curr Dir Biomed Eng 4:9–11CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Brown DR, Timmermans JP (2004) Lessons from the porcine enteric nervous system. Neurogastroenterol Motil 16:50–54CrossRefPubMed Brown DR, Timmermans JP (2004) Lessons from the porcine enteric nervous system. Neurogastroenterol Motil 16:50–54CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Erfolgreiche präklinische implantatvermittelte Elektrostimulation und simultane Motilitätsanalyse des Kolon
verfasst von
Jonas F. Schiemer
Dr. rer. nat. Karen Stumm
Nadine Baumgart
Jan Baumgart
Werner Kneist
Publikationsdatum
04.06.2025
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
coloproctology
Print ISSN: 0174-2442
Elektronische ISSN: 1615-6730
DOI
https://doi.org/10.1007/s00053-025-00890-5

Passend zum Thema

ANZEIGE

Mikrobiom und Darmgesundheit im Fokus

Das Darmmikrobiom gewinnt zunehmend an Bedeutung– sowohl in der Forschung als auch in der ärztlichen Praxis. Erfahren Sie mehr über das Mikrobiom, mit Dysbiosen assoziierte Erkrankungen wie das Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten sowie Ansätze zur Verbesserung der Darmgesundheit – für mehr Lebensqualität.

ANZEIGE

Postbiotika: Wie sie die Darmgesundheit fördern können

Bei der Fermentation zur Herstellung von Postbiotika werden In­haltsstoffe wie Vitamine, Polyphenole und andere sekundäre Pflanzenstoffe für den Körper besser verfügbar gemacht, während Antinährstoffe abgebaut werden. Zudem werden biogene Amine wie Spermin und Spermidin gebildet sowie wichtige kurzkettige Fettsäuren (SCFA) produziert.

ANZEIGE

Darmgesundheit – neu gedacht: Das THEralution®-Programm

THEralution hat einen besonderen Ansatz entwickelt, um Darmgesundheit zu fördern: Sie bietet Personen mit darmassoziierten Beschwerden, gereiztem Darm und Nahrungsmittelunverträglichkeiten ein ursachenorientiertes, synergistisches Programm zur praktischen Umsetzung einer gezielt darmgesunden Lebensweise an.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Digitale Gesundheitsanwendungen: Vorteile für Betroffene und Praxis

Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) bieten zahlreiche Vorteile für Patientinnen und Patienten sowie für die behandelnden Ärzt*innen. Sie unterstützen bei der Aufklärung, Therapie und im Krankheitsmanagement, was zu einer verbesserten Patient*innenversorgung und effizienteren Abläufen in der Praxis führt.

ANZEIGE

Mastzellaktivierungssyndrom (MCAS) erkennen und abgrenzen

Das Mastzellaktivierungssyndrom (MCAS) ist eine komplexe Multisystemerkrankung, die durch eine Überaktivität von Mastzellen gekennzeichnet ist. Es ist wichtig, MCAS von anderen Mastzellaktivierungsstörungen wie der Mastozytose abzugrenzen. Erfahren Sie hier mehr über die Symptome und die diagnostischen Herausforderungen.

ANZEIGE

Erstattungsfähigkeit von Iberogast®: alle Infos auf einen Blick

Viele gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten für rezeptfreie Arzneimittel wie Iberogast® Classic und Iberogast® Advance, sofern sie auf einem Grünen Rezept verordnet werden. In diesem Beitrag finden Sie eine praktische Übersicht und weiterführende Informationen dazu.

ANZEIGE

Ob jung, ob alt, Reizdarm und -magen gezielt therapieren

Erfahren Sie mehr über die gezielte Behandlung von Reizdarm und Reizmagen. Mit Expertenwissen von Prof. Dr. Madisch, Prof. Dr. Gerner und Prof. Dr. Labenz zu biopsychosozialen Konzepten und spezifischen Therapieansätzen auch für Kinder, Jugendliche und geriatrische Patienten.

Bayer Vital GmbH