Skip to main content
Erschienen in: Arthroskopie 3/2023

21.03.2023 | Elektromyografie | Leitthema

Was kann die funktionelle Diagnostik im klinischen Alltag leisten?

verfasst von: Dr. rer. nat. Christoph Centner, Janine Kuch, Jochen Paul

Erschienen in: Arthroskopie | Ausgabe 3/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Unter funktioneller Diagnostik (FD) des menschlichen Bewegungsapparats wird primär die Erfassung und Analyse des funktionalen Ist-Zustands verstanden. Besonders die Objektivierung von Bewegungen und Funktionen des neuromuskulären Systems ist entscheidend, um diese von subjektiven Eindrücken zu differenzieren. Im Besonderen können hier Defizite oder Funktionsverluste identifiziert und objektiviert sowie entsprechende therapeutische Maßnahmen ergriffen werden. Somit kann die FD sowohl in der Prävention als auch in der Rehabilitation einen wichtigen Beitrag leisten und dadurch zum einen Risikofaktoren für Verletzungen und Erkrankungen identifizieren und zum anderen den Therapie- und Rehabilitationsverlauf steuern. Zusätzlich kann sie den optimalen Zeitpunkt des Return-to-Sports oder Return-to-Work beurteilen. Hierbei werden evidenzbasierte Methoden aus der klinischen Biomechanik verwendet und zielführend kombiniert. Hierunter fallen sowohl kinematische als auch kinetische und neurophysiologische Testungen zur Beurteilung der myoelektrischen Aktivität. Im Konzept eines interdisziplinären Ansatzes der Diagnostik und Patientenbetreuung können zusätzlich zur bildgebenden Diagnostik (meist mittels Röntgenuntersuchung und Schnittbildverfahren), Bewegungsabläufe sowie mögliche Defizite in der Dynamik analysiert werden. Als Konsequenz können anschließend auf Basis der Kombination von Morphologie und funktioneller Diagnostik individualisierte Behandlungskonzepte ausgearbeitet werden, welche zum Ziel haben, die neuromuskuläre Funktionsfähigkeit zu verbessern.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Gollhofer A, Müller E (2009) Handbuch Sportbiomechanik. Hofmann, Schorndorf Gollhofer A, Müller E (2009) Handbuch Sportbiomechanik. Hofmann, Schorndorf
2.
Zurück zum Zitat Ritzmann R et al (2021) Mechanische und funktionelle laterale Sprunggelenksinstabilität: Aktuelle Diagnostik und Möglichkeiten zur Diskriminierung. Sports Orthop Traumatol 37(2):114–125CrossRef Ritzmann R et al (2021) Mechanische und funktionelle laterale Sprunggelenksinstabilität: Aktuelle Diagnostik und Möglichkeiten zur Diskriminierung. Sports Orthop Traumatol 37(2):114–125CrossRef
4.
Zurück zum Zitat McKeon JM, McKeon PO (2012) Evaluation of joint position recognition measurement variables associated with chronic ankle instability: a meta-analysis. J Athl Train 47(4):444–456CrossRefPubMedPubMedCentral McKeon JM, McKeon PO (2012) Evaluation of joint position recognition measurement variables associated with chronic ankle instability: a meta-analysis. J Athl Train 47(4):444–456CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Thompson C et al (2018) Factors contributing to chronic ankle instability: a systematic review and meta-analysis of systematic reviews. Sports Med 48(1):189–205CrossRefPubMed Thompson C et al (2018) Factors contributing to chronic ankle instability: a systematic review and meta-analysis of systematic reviews. Sports Med 48(1):189–205CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Fransz DP et al (2015) Time to stabilization in single leg drop jump landings: an examination of calculation methods and assessment of differences in sample rate, filter settings and trial length on outcome values. Gait Posture 41(1):63–69CrossRefPubMed Fransz DP et al (2015) Time to stabilization in single leg drop jump landings: an examination of calculation methods and assessment of differences in sample rate, filter settings and trial length on outcome values. Gait Posture 41(1):63–69CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Hoch MC, McKeon PO (2014) Peroneal reaction time after ankle sprain: a systematic review and meta-analysis. Med Sci Sports Exerc 46(3):546–556CrossRefPubMed Hoch MC, McKeon PO (2014) Peroneal reaction time after ankle sprain: a systematic review and meta-analysis. Med Sci Sports Exerc 46(3):546–556CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Konradsen L, Voigt M (2002) Inversion injury biomechanics in functional ankle instability: a cadaver study of simulated gait. Scand J Med Sci Sports 12(6):329–336CrossRefPubMed Konradsen L, Voigt M (2002) Inversion injury biomechanics in functional ankle instability: a cadaver study of simulated gait. Scand J Med Sci Sports 12(6):329–336CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Hewett TE et al (2005) Biomechanical measures of neuromuscular control and valgus loading of the knee predict anterior cruciate ligament injury risk in female athletes: a prospective study. Am J Sports Med 33(4):492–501CrossRefPubMed Hewett TE et al (2005) Biomechanical measures of neuromuscular control and valgus loading of the knee predict anterior cruciate ligament injury risk in female athletes: a prospective study. Am J Sports Med 33(4):492–501CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Yang C et al (2022) Knee biomechanical factors associated with patellofemoral pain in recreational runners. Knee 35:87–97CrossRefPubMed Yang C et al (2022) Knee biomechanical factors associated with patellofemoral pain in recreational runners. Knee 35:87–97CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Mauch M et al (2017) Biomechanische Evaluation des Rehabilitationsverlaufs nach operativer Versorgung der Achillessehnenruptur. Sportverletz Sportschaden 31(04):222–230CrossRefPubMed Mauch M et al (2017) Biomechanische Evaluation des Rehabilitationsverlaufs nach operativer Versorgung der Achillessehnenruptur. Sportverletz Sportschaden 31(04):222–230CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Was kann die funktionelle Diagnostik im klinischen Alltag leisten?
verfasst von
Dr. rer. nat. Christoph Centner
Janine Kuch
Jochen Paul
Publikationsdatum
21.03.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Elektromyografie
Erschienen in
Arthroskopie / Ausgabe 3/2023
Print ISSN: 0933-7946
Elektronische ISSN: 1434-3924
DOI
https://doi.org/10.1007/s00142-023-00602-5

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2023

Arthroskopie 3/2023 Zur Ausgabe

AGA-Mitteilungen

AGA-Mitteilungen

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.