Skip to main content
Erschienen in:

02.11.2023 | Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung | Originalien

Vergleich der Schnelligkeit und Effizienz der Praxisverwaltungssysteme

Eine neue Testmethode

verfasst von: Dr. med. Peter Balaz, Viktor Balaz

Erschienen in: Zeitschrift für Allgemeinmedizin | Ausgabe 8/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Schnelligkeit und Effizienz der Praxisverwaltungssysteme (PVS) unter standardisierten Bedingungen einer hausärztlichen Praxis im Alltag war bis jetzt unbekannt.

Ziel der Arbeit

Wir stellten die Hypothese auf, dass die Verbesserung der PVS-Schnelligkeit und Effizienz zur erheblichen Zeitersparnis führen kann.

Methoden

Wir definierten 20 Standardprozesse der PVS-Nutzung im Bereich der Verordnung, des Ausstellens der häufigsten Formulare und der Verwendung von Telematikanwendungen. Prozessmessungen wurden in Bereichen Zeit, Tastaturanschläge und Mausklicks in 5 hausärztlichen Praxen mit verschiedenen PVS durchgeführt. Wir modellierten an 40 Patienten die Nutzung des PVS an durchschnittlichen Arbeitstag (Modell Dienstag) und an einem Tag mit überdurchschnittlich vielen Akutpatienten (Modell Montag). Wir verglichen die PVS miteinander und mit Bestwerten aus allen PVS für jeden Prozess, um potenzielle Zeitersparnisse zu berechnen. Für jedes Modell und pro Patient ermittelten wir den Anteil der Standardprozesse (1 Patientenmix). Schließlich führten wir einen Vergleich hinsichtlich der Zeit (Geschwindigkeit) und der Anzahl von Mausklicks und Tastatureingaben (Effizienz) pro 1 Patientenmix durch.

Ergebnisse

Den effizientesten Programmaufbau zeigten die PVS medatixx (medatixx GmbH, Eltville, Deutschland) und TURBOMED (CompuGroup Medical Deutschland AG, Koblenz, Deutschland). In Modell Montag war das PVS CGM TURBOMED am schnellsten. In Modell Dienstag hatte das PVS medatixx die geringste Zeit gebraucht. Die mögliche Zeitersparnis bei 40 Patienten betrug in Model Montag 11–46 min, in Modell Dienstag 19–51 min. Pro 1 Patientenmix zeigte sich im Modell Montag eine Zeitersparnis 16–70 s und im Modell Dienstag 29–78 s.

Diskussion

In beiden Modellen konnten wir unsere Hypothese bestätigen. Durch Optimierung der Schnelligkeit und Effizienz der PVS könnte eine erhebliche Zeitersparnis erreicht werden. Die Messergebnisse können sich durch zahlreiche Einflussfaktoren (Software-Updates, neue Hardware und Netzwerkkomponenten u. a.) ändern.
Literatur
13.
Zurück zum Zitat KBV-Panel zum PVS-Wechsel am 14.06.2023, online Diskussionsforum mit niedergelassenen Ärzten. KBV-Panel zum PVS-Wechsel am 14.06.2023, online Diskussionsforum mit niedergelassenen Ärzten.
14.
Zurück zum Zitat bvitg-Positionierung zur Archiv- und Wechselschnittstelle und fehlender Interoperabilität von Spezifikationen. https://www.bvitg.de (Erstellt: 30. Mai 2023). Zugegriffen: 19. Juli 2023 bvitg-Positionierung zur Archiv- und Wechselschnittstelle und fehlender Interoperabilität von Spezifikationen. https://​www.​bvitg.​de (Erstellt: 30. Mai 2023). Zugegriffen: 19. Juli 2023
Metadaten
Titel
Vergleich der Schnelligkeit und Effizienz der Praxisverwaltungssysteme
Eine neue Testmethode
verfasst von
Dr. med. Peter Balaz
Viktor Balaz
Publikationsdatum
02.11.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Allgemeinmedizin / Ausgabe 8/2023
Print ISSN: 1433-6251
Elektronische ISSN: 1439-9229
DOI
https://doi.org/10.1007/s44266-023-00136-x

Kompaktes Leitlinien-Wissen Allgemeinmedizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 70 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder.

Kostenfrei für DEGAM-Mitglieder.

Mehr erfahren

Neu im Fachgebiet Allgemeinmedizin

Leitlinienkonformes Management thermischer Verletzungen

Thermische Verletzungen gehören zu den schwerwiegendsten Traumen und hinterlassen oft langfristige körperliche und psychische Spuren. Die aktuelle S2k-Leitlinie „Behandlung thermischer Verletzungen im Kindesalter (Verbrennung, Verbrühung)“ bietet eine strukturierte Übersicht über das empfohlene Vorgehen.

"Die Erektionsstörung ist keine isolierte Erkrankung"

Werden Erektionsstörungen gut behandelt (und das ist möglich), steigt die Lebensqualität enorm. Tipps für eine gute Kommunikation mit den Patienten gibt Androloge Dr. med. Jann-Frederik Cremers in dieser Folge. Welche Fragen sollten gestellt und an welche Ursachen gedacht werden? Und was ist zu tun, wenn PDE-5-Hemmer und Lebensstilveränderungen nicht ausreichend wirken?

Lp(a) zur Risikoeinschätzung bei Thoraxschmerzen

Der Lp(a)-Wert kann dazu beitragen, bei stabilen Patienten mit neu aufgetretenen Thoraxschmerzen und ohne KHK-Diagnose die Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen von Koronarstenosen abzuschätzen.

Finerenon bei eGFR-Verlust nicht gleich absetzen!

Der Mineralokortikoid-Rezeptor-Antagonist Finerenon verbessert die Prognose bei Herzinsuffizienz mit leicht reduzierter oder erhaltener Ejektionsfraktion. Ein Rückgang der eGFR zu Beginn der Therapie scheint diese Wirkung nicht wesentlich zu mindern.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.