Skip to main content
Erschienen in:

26.09.2024 | Elektronische Patientenakte | Epidemiologie

Aktive Patientinnen und Patienten in der Krebsregistrierung

Gemeinsam mit Betroffenen für mehr Informationstransparenz, Empowerment und Datenqualität in der Onkologie

verfasst von: Melissa Schoeps, Melanie Effenberger, Melanie Schranz, Philipp Kachel, Katja Schwarzer

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 11/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Bereits mit dem Nationalen Krebsplan wird der Patientenorientierung in der Onkologie eine große Bedeutung zugeschrieben. Betroffene nehmen zunehmend eine aktivere Rolle durch partizipative Strukturen in der Versorgungslandschaft ein, sei es in der direkten Arzt-Patienten-Beziehung durch Shared Decision Making (SDM) oder in der Forschung.

Projektbeschreibung

In der Arbeit der Krebsregister rückt die direkte Beteiligung von Betroffenen vermehrt in den Fokus. Mit dem Projekt „Informiert sein – Krebsregisterdaten für aktive Patientinnen und Patienten (InKaPP)“ widmet sich das Krebsregister Rheinland-Pfalz (RLP) verstärkt dem Thema Patientenpartizipation in der Krebsregistrierung. Über ein Dashboard mit Feedbackfunktion, welches gemeinsam mit Betroffenen entwickelt wird, besteht für Patientinnen und Patienten die Möglichkeit der Dateneinsicht, -ergänzung, und des Feedbacks. Das Projekt wird mittels leitfadengestützter Interviews eruieren, wie diese Möglichkeiten genutzt werden und wie sie zu mehr Informationstransparenz, Empowerment und Datenqualität beitragen können.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Arndt V, Koch L, Bertram H et al (2010) Rekrutierungstrategien und Teilnahmeraten bei postalischer Befragung von Langzeitüberlebenden nach Krebs – Erfahrungen aus der bevölkerungsbezogenen CAESAR-Studie. Gesundheitswesen 72:30–1266629. https://doi.org/10.1055/s-0030-1266629CrossRef Arndt V, Koch L, Bertram H et al (2010) Rekrutierungstrategien und Teilnahmeraten bei postalischer Befragung von Langzeitüberlebenden nach Krebs – Erfahrungen aus der bevölkerungsbezogenen CAESAR-Studie. Gesundheitswesen 72:30–1266629. https://​doi.​org/​10.​1055/​s-0030-1266629CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Autzen A, Herm-Stapelberg N (2024) Onkologische Versorgung in Rheinland-Pfalz: Neues Monitor-Tool und Versorgungsatlas. Ärzteblatt Rheinland-pfalz: 30–31 Autzen A, Herm-Stapelberg N (2024) Onkologische Versorgung in Rheinland-Pfalz: Neues Monitor-Tool und Versorgungsatlas. Ärzteblatt Rheinland-pfalz: 30–31
24.
Zurück zum Zitat Mayring P, Fenzl T (2019) Qualitative Inhaltsanalyse. In: Baur N, Blasius J (Hrsg) Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Springer, Wiesbaden, S 633–648CrossRef Mayring P, Fenzl T (2019) Qualitative Inhaltsanalyse. In: Baur N, Blasius J (Hrsg) Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Springer, Wiesbaden, S 633–648CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Van De Poll-Franse Horevoorts Eenbergen LVNMV et al (2011) The Patient Reported Outcomes Following Initial treatment and Long term Evaluation of Survivorship registry: Scope, rationale and design of an infrastructure for the study of physical and psychosocial outcomes in cancer survivorship cohorts. Eur J Cancer 47:2188–2194. https://doi.org/10.1016/j.ejca.2011.04.034CrossRefPubMed Van De Poll-Franse Horevoorts Eenbergen LVNMV et al (2011) The Patient Reported Outcomes Following Initial treatment and Long term Evaluation of Survivorship registry: Scope, rationale and design of an infrastructure for the study of physical and psychosocial outcomes in cancer survivorship cohorts. Eur J Cancer 47:2188–2194. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​ejca.​2011.​04.​034CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Aktive Patientinnen und Patienten in der Krebsregistrierung
Gemeinsam mit Betroffenen für mehr Informationstransparenz, Empowerment und Datenqualität in der Onkologie
verfasst von
Melissa Schoeps
Melanie Effenberger
Melanie Schranz
Philipp Kachel
Katja Schwarzer
Publikationsdatum
26.09.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 11/2024
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-024-01616-w

Neu im Fachgebiet Onkologie

Alternde Blutbildung lässt solide Tumoren wachsen

Bestimmte mutierte Blutzellen erhöhen nicht nur das Risiko für hämatologische Neoplasien, sondern sind offenbar auch bei soliden Tumoren prognostisch ungünstig. Dafür sprechen aktuelle Erkenntnisse, insbesondere beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom.

ctDNA erkennt minimale Resterkrankung beim Melanom

Die Diagnose einer minimalen Resterkrankung mithilfe zirkulierender Tumor-DNA (ctDNA) könnte auch das Management von Patientinnen und Patienten mit Melanomen im Stadium III bereichern, wie Ergebnisse einer Studie nahelegen – auch wenn die Methode noch nicht perfekt funktioniert.

Höhere Dosis von Dexamethason senkt Überlebenschancen

Personen mit Hirnmetastasen, die perioperativ höhere kumulative Dosen von Dexamethason erhalten, haben eine schlechtere Prognose. Um die Ergebnisse zu verbessern, bedarf es strengerer Dosierungsschemata.

Ringen um den richtigen Umgang mit Zufallsbefunden

Wenn 2026 in Deutschland das Lungenkrebsscreening mittels Low-Dose-Computertomografie (LDCT) eingeführt wird, wird es auch viele Zufallsbefunde ans Licht bringen. Das birgt Chancen und Risiken.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.