Zum Inhalt
Erschienen in:

11.12.2020 | Elektronische Patientenakte | Rund um den Beruf

Elektronische Patientenakte

Internationaler Datenfluss

verfasst von: Dr. Andreas Meißner

Erschienen in: NeuroTransmitter | Ausgabe 12/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Europäischer Gesundheitsdatenraum, europäische Cloud, europäische Datenstrategie, "european health data space" - Daten aus TI und ePA werden bald nationale Grenzen überschreiten. Ein neues Digitalgesetz aus dem Hause Spahn bereitet dafür die gesetzlichen Grundlagen. Nebenbei wird, wohl ab 2023, der Konnektor abgeschafft - zugunsten digitaler Identitäten.
Die elektronische Patientenakte wird 2021 in Deutschland eingeführt. Im nächsten Schritt soll der Datenaustausch europaweit vereinfacht werden.
© Paulista / stock.adobe.com
Anhänge
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Elektronische Patientenakte
Internationaler Datenfluss
verfasst von
Dr. Andreas Meißner
Publikationsdatum
11.12.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
NeuroTransmitter / Ausgabe 12/2020
Print ISSN: 1436-123X
Elektronische ISSN: 2196-6397
DOI
https://doi.org/10.1007/s15016-020-7590-y

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

Herausfordernde Manifestationen bei SLE

Bei kaum einer Manifestation des systemischen Lupus erythematodes sind selbst Rheumatologinnen und Rheumatologen so unsicher wie beim neuropsychiatrischen Lupus. Am besten ist, sich dem Krankheitsbild erst einmal genauso zu nähern wie ohne SLE.

Schwangerschaft: Diese fünf Ereignisse sind mit dem Schlaganfallrisiko assoziiert

Erleiden Schwangere eines von fünf unerwünschten Schwangerschaftsereignissen, so geht das wohl mit einem langfristig erhöhten Risiko für einen Schlaganfall einher. Das könnte ein frühes präventives Fenster eröffnen.

SOD1-assoziierte ALS: Bewährt sich Tofersen?

Seit gut einem Jahr steht mit dem Antisense-Oligonukleotid Tofersen ein neues Wirkprinzip zur Behandlung der SOD1-ALS zur Verfügung. Mit Rücksicht auf die niedrige Prävalenz der Erkrankung erfolgte die europäische Zulassung unter „außergewöhnlichen Umständen“. Real-World-Studien und eine Metaanalyse lieferten inzwischen weitere wertvolle Informationen.

Mehr PFO-Diagnosen bei jungen Schlaganfallpatienten

Der Anteil der unter 60-Jährigen mit ischämischem Schlaganfall, bei denen ein persistierendes Foramen ovale (PFO) diagnostiziert wird, ist laut einer Studie gestiegen – vermutlich aufgrund entsprechender Leitlinienempfehlungen. Der erwartete Zusammenhang mit dem Rezidivrisiko ließ sich allerdings nicht feststellen.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.