Skip to main content

03.12.2024 | Embolieprophylaxe und Antikoagulation | CME-Kurs

Wiederbeginn der oralen Antikoagulation nach Schlaganfall

Welche Empfehlungen gibt es zur optimalen Therapie?

CME-Punkte: 2

Für: Ärzte

Zertifiziert bis: 02.12.2025

Zertifizierende Institution: Bayerische Landesärztekammer
Dies ist Ihre Lerneinheit   Zum Artikel
Zusammenfassung
Lernziele
Zertifizierungsinformationen

Weiterführende Themen

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

Wiederbeginn der oralen Antikoagulation nach Schlaganfall

CME: 2 Punkte

Die Entscheidung, wann und wie nach einem ischämischen Schlaganfall bei Patientinnen und Patienten mit Vorhofflimmern wieder antikoaguliert werden soll, ist nicht trivial. Eine evidenzbasierte Entscheidung muss das Blutungs- und Embolierisiko berücksichtigen. Patientenindividuelle Risikofaktoren spielen hierbei eine bedeutende Rolle. Dieser CME-Kurs fasst die aktuelle Studienlage sowie abgeleitete Empfehlungen für die Praxis zusammen.

Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie der Depression

CME: 2 Punkte

Erkranken Menschen einmal an Depressionen, ist das Rezidivrisiko stark erhöht – bereits kurze dysphorische Zustände können eine erneute depressive Episode auslösen. Oftmals verfangen sich Betroffene in unkontrolliertem Grübeln und kommen aus der Gedankenspirale alleine nicht mehr raus. Die Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie kann helfen, diese Gedankenmuster aufzubrechen und Rückfällen vorzubeugen.

Aktivierende Therapien bei Morbus Parkinson

CME: 2 Punkte

Die Parkinsonkrankheit ist eine komplexe neurologische Erkrankung mit zahlreichen motorischen und nicht motorischen Symptomen. Diese unterschiedlichen Beschwerden erfordern vielfältige Therapien. Die aktivierenden Therapien umfassen viele nicht medikamentöse Behandlungsansätze. In diesem CME-Kurs liegt der Fokus auf der Bewegungstherapie.

EMDR-Therapie bei psychischen Erkrankungen

CME: 2 Punkte

Das Eye Movement Desensitization and Reprocessing oder „Desensibilisierung und Neuverarbeitung durch Augenbewegung“ hat sich als Therapie bei PTBS bewährt. Wird sie sich künftig auch für andere psychische Erkrankungen wie Depression eignen? Dieser CME-Kurs bietet Ihnen eine Übersicht zur Methode und zum aktuellen Stand der Forschung.