Skip to main content

Jerwell-Lange-Nilson-Syndrom

Verfasst von: Dierk A. Vagts, Heike Kaltofen, Uta Emmig und Peter Biro
Jerwell-Lange-Nielsen-Syndrom.
Synonyme
Kardioauditives Sy; surdokardiales Sy; s. Kap. Long QT-Syndrom
Oberbegriffe
Erbliche Taubheitssyndrome, synkopale Herzerkrankung.
Organe/Organsysteme
Innenohr, Herz-Kreislauf-System.
Inzidenz
Prävalenz 1–9:100.000, Inzidenz 1:300.000. Das Syndrom ist die Ursache von 1 % aller angeborenen Taubheitsfälle.
Ätiologie
Kongenital und hereditär mit autosomal-rezessivem Erbgang (homozygote oder compound-heterozygote Mutationen) KCNQ1-Gen (Locus LQT1; 11p15.5) oder KCNE1<7i>-Gen (Locus LQT5; 21q22.1-q22.2), familiäres Long QT-Syndrom. Es besteht eine Innenohrtaubheit in Kombination mit einer Repolarisationsstörung des Myokards aufgrund einer vermuteten unausgeglichenen vegetativ-sympathischen Innervation beider Herzhälften.
Verwandte Formen, Differenzialdiagnosen
Adams-Stokes-Anfälle, Harris-Osborne-Sy, Romano-Ward-Sy, Leopard-Sy, Forney-Robinson-Pascoe-Sy, Timothy Sy, „congenital long QT syndrome“, „familial ventricular tachycardia“.

Symptome

Ohren: beidseitige Innenohrschwerhörigkeit, Taubheit (gelegentlich auch Taubstummheit).
Herz: im EKG deutlich verlängertes QT-Intervall (400 ms) als Ausdruck einer verzögerten ventrikulären Repolarisation.
Bei Belastungssituationen (Stress) oder pharmakologischer Induktion teils lebensbedrohliche Arrhythmieattacken mit ventrikulärer Tachykardie, Torsades des Pointes, Neigung zu Kammerflimmern und Herz-Kreislauf-Stillstand. Anamnestisch wiederholt auftretende Synkopen.
95 % der Patienten haben bis zum 18. Lebensjahr eine kardiale Episode, ohne Behandlung sterben 50 % der Kinder bis zum 15. Lebensjahr.
Labor
Serumelektrolyte sind in der Regel im Normbereich.
Therapie
β1-Rezeptorenblocker (geringe Wirkung), Kalziumantagonisten, Phenytoin, Stellatumblockade. Bei Arhythmien: Lidocain, Bretylium-Tosylat, Procainamid, implantierte Defibrillatoren (kardiopulmonale Reanimation).

Anästhesierelevanz

Das anästhesiologische Vorgehen berücksichtigt die psychische Problematik und Kommunikationsschwierigkeit des Patienten sowie das erhöhte kardiale Risiko. Insbesondere muss der Patient perioperativ von arrhythmogenen Faktoren abgeschirmt werden. Die chronische Medikation ist unbedingt fortzusetzen und gegebenfalls auf parenterale Form umzustellen.
Spezielle präoperative Abklärung
EKG, Langzeit-EKG, Elektrolyte im Serum. Schwartz score (wie für Long QT-Sy) erheben!
Zusätzliches Monitoring
EKG (Ableitung II und V5), Pulsoxymetrie, Kapnographie, invasive Blutdruckmessung, ZVD.
Hinweis
Notfallmedikamente, Defibrillator und (externen) Herzschrittmacher in Bereitschaft halten.
Vorgehen
Ein stressarmes perioperatives Umfeld ist anzustreben. Eine anxiolytische und sedative Prämedikation mit Benzodiazepinen ist gut geeignet.
Bei der Wahl des Anästhesieverfahrens ist v. a. auf eine genügende Abschirmung gegen die endogenen Katecholamine zu achten. Die meisten gängigen Anästhesieverfahren sind geeignet. Dies gilt nicht für Halothan und Ketamin.
Bei Epiduralanästhesien sollte auf den Zusatz von Adrenalin zum Lokalanästhetikum verzichtet werden. Eine genügende vorbereitende Hydratation ist empfehlenswert. Blutdruckabfälle, die mit einer forcierten Volumenzufuhr nicht schnell genug behoben werden können, sollten ausschließlich mit α-Rezeptorenstimulation (z. B. Methoxamin) und nicht mit β-adrenergen Agonisten (Katecholamine und Derivate) behandelt werden. Dennoch auftretende Arrhythmien sollten je nach Art und Schweregrad differenziert behandelt werden (β-Rezeptorenblocker, Lidocain, Bretylium-Tosylat, Procainamid, Defibrillation, Schrittmachertherapie). Eine postoperative Beobachtung mit Reanimationsbereitschaft ist anzustreben.
Cave
Stress, Katecholamine, Elektrolytstörungen (v. a. K+, Mg2+, Ca2+, Na+ im Serum), Volumenmangel, Vagolytika, Halothan, Cyclopropan, Ketamin.
Bei Torsades de Pointes Magnesiumgabe!
Weiterführende Literatur
Chang DJ, Kweon TD, Nam SB et al (2008) Effects of fentanyl pretreatment on the QTc interval during propofol induction. Anaesthesia 63:1056–1060CrossRef
Dolenska S (2009) Intraoperative cardiac arrest in acquired long QT syndrome. Br J Anaesth 102:503–505CrossRef
Drake E, Preston R, Douglas J (2007) Brief review: anesthetic implications of long QT syndrome in pregnancy. Can J Anaesth 54:561–572CrossRef
Hodgkinson P, McAtamney D (2008) Combined spinal-epidural anaesthesia for caesarean section in a patient with long QT syndrome. Int J Obstet Anesth 17:78–80CrossRef
Kaufman ES (2009) Mechanisms and clinical management of inherited channelopathies: long QT syndrome, Brugada syndrome, catecholaminergic polymorphic ventricular tachycardia, and short QT syndrome. Heart Rhythm 6:S51–S55CrossRef
Kim DH, Kweon TD, Nam SB, Han DW, Cho WY, Lee JS (2008) Effects of target concentration infusion of propofol and tracheal intubation on QTc interval. Anaesthesia 63:1061–1064CrossRef
Kweon TD, Nam SB, Chang CH et al (2008) The effect of bolus administration of remifentanil on QTc interval during induction of sevoflurane anaesthesia. Anaesthesia 63:347–351CrossRef
Owczuk R, Wujtewicz MA, Sawicka W et al (2008) The effect of intravenous lidocaine on QT changes during tracheal intubation. Anaesthesia 63:924–931CrossRef
Rochford C, Seldin RD (2009) Review and management of the dental patient with Long QT syndrome (LQTS). Anesth Prog 56:42–48CrossRef
Schwartz PJ, Crotti L (2011) QTc behavior during exercise and genetic testing for the Long-QT Syndrome. Circulation 124:2181–2184CrossRef
Shields JA (2008) Heart block and prolonged Q-Tc interval following muscle relaxant reversal: a case report. AANA J 76:41–45PubMed
Spazzolini C, Mullally J, Moss AJ et al (2009) Clinical implications for patients with long QT syndrome who experience a cardiac event during infancy. J Am Coll Cardiol 54:832–837CrossRef
Tzou WS, Gerstenfeld EP (2009) Genetic testing in the management of inherited arrhythmia syndromes. Curr Cardiol Rep 11:343–351CrossRef