Symptome
Vollbild mit Trias aus granulomatöser Cheilitis, peripherer Fazialisparese und Faltenzunge (Lingua plicata). Stirn (Metopitis), Wangen (Pareitis), Kinn (Geneitis), Konjunktiven und Augenlider können ebenso betroffen sein. Das beschriebene Vollbild ist im klinischen Alltag selten anzutreffen. So tritt die Faltenzunge nur bei 30–50 % der Patienten auf, während die isolierte Lippenschwellung (Cheilitis granulomatosa Miescher) die am häufigsten auftretende Form ist und eine monosymptomatische Variante des Melkersson-Rosenthal-Sy darstellt.
Im Blutbild häufig Lymphozytose, gelegentlich Eosinophilie.
Anästhesierelevanz
Bei Patienten mit Melkersson-Rosenthal-Sy werden aufgrund ihres klinischen Erscheinungsbildes schwierige Atemwegsverhältnisse erwartet.