Symptome
Häufig Prodrome wie bei einem grippalen Infekt. Krankheit beginnt mit
Sehstörungen (Zentralskotome), Augenschmerzen,
Kopfschmerzen, akute Erblindung infolge Neuritis des N. opticus beiderseits sowie akuter Querschnittsmyelitis (gleichzeitig oder getrennt). Die Ausfälle sind von der Höhe des Querschnitts abhängig, manchmal liegen dissoziierte Empfindungsstörungen vor. Rückenschmerzen, progressive Paralyse.
Rezidivierendes Auftreten mit sporadischen Schüben und zwischenzeitlicher restitutio ad integrum, monophasischer Verlauf eher bei jüngeren Patienten.
Anästhesierelevanz
Je nach Querschnittshöhe autonome Dysregulationen mit lebensbedrohlicher
Hypertension und Bradykardie bis zu Krampfanfällen und zerebraler Hämorrhagie.