Skip to main content

Williams-Beuren-Syndrom (WBS)

Verfasst von: Dierk A. Vagts, Heike Kaltofen, Uta Emmig und Peter Biro
Williams-Beuren-Syndrom (WBS).
Synonyme
Engl. „elfin face syndrome“; Fanconi-Schlesinger-Sy; Idiopathische Hyperkalzämie; Williams-Sy
Oberbegriffe
Angeborene Störung des Elektrolytstoffwechsels (Hyperkalzämie), angeborene Herzfehler.
Organe/Organsysteme
Inzidenz
1: 7500 bis 1 : 20.000 bei Geburt.
Ätiologie
Deletion von mindestens 20 Genen auf dem Chromosom 7 im Bereich 7q11.23 liegt („contiguous gene syndrome“), dadurch Verlust des Elastin-Gens, was zu Gefäßwandveränderungen führt.
Vergesellschaftet mit
Elastin-Arteriopathie.

Symptome

Charakteristische Dysmorphie („Elfengesicht“, „Koboldgesicht“, „funny face“) mit vorstehenden Wangenknochen, vorstehenden Augen, vollen Lippen und straffer Haut, breiter Stirn, tiefer Nasenwurzel, kugeliger Nasenspitze, ausladenden Nasenflügeln, nach vorn gerichteten Nasenlöchern (Nares), langem Philtrum, Iris stellata, Oberlid-Ödemen („schwere Augen“), vergleichsweise kurzen Lidspalten.
Angeborene und erworbene Herzfehler (z. B supraaortale Klappenstenose), spezielle Verhaltensmuster, emotionale Unausgeglichenheit, Retardierung unterschiedlichen Schweregrades, Mikrozephalie, Wachstumsverzögerung (auch schon intrauterin möglich), Trinkprobleme und Verstopfung im Säuglingsalter.
Manifestationen im renalen, endokrinen, muskuloskeletalen und zentralnervösen System, Infektionen der oberen Atemwege, Mittelohrentzündungen, Hörstörungen, Essstörungen, Hyperkalzämie in den ersten Lebensjahren, altersunabhängiger Bluthochdruck (arterieller Hypertonus) bei 40 % der Menschen, Herzfehler (supravalvuläre Aortenstenose), Stenose der Aorta ascendens, hypoplastische Aorta, Septumfehlbildungen bei 90 % der Betroffenen, Pulmonalstenose, primäre Nierenfehlbildungen (besondere Lage der Niere, Verengungen/Stenosen an den Nierengefäßen, unterentwickelte Niere, einseitiges Fehlen einer Niere, Hufeisennieren) bei etwa 18 %, Nephrokalzinose.
Hohes Risiko für plötzlichen perioperativen Herztod durch abnormale Koronarien.
Patienten mit Williams-Sy sind häufig hypermusikalisch und haben ein fast absolutes Gehör.
Therapie
Ursächlich nicht therapierbar. Frühförderung, Krankengymnastik, Ergotherapie, regelmäßige Blutdruckkontrollen und Einstellung. Diät: reduzierte Kalziumzufuhr.

Anästhesierelevanz

Eingeschränkte kardiale und renale Funktion, reduzierte Kooperationsfähigkeit.
Spezielle präoperative Abklärung
Klärung der kardialen Leistungsfähigkeit und der Nierenfunktion, Kalziumspiegel im Serum.
Wichtiges Monitoring
Arterielle Blutdruckmessung, V5-EKG, Intraoperativ TEE bei kardiochirurgischen Eingriffen.
Vorgehen
Erweitertes hämodynamisches Monitoring: Pulskonturanalyse. Perioperativ hohe Vigilanz bei Gefahr des plötzlichen Herztodes. Vagolytische Substanzen (Atropin) und sympathomimetische Substanzen (z. B. Ketamin) sollten vermieden werden, ebenso Blutdruckabfälle und/oder Tachykardien. Einsatz volatiler Anästhetika, z. B. zur inhalativen Einleitung bei unkooperativen Patienten ist möglich mit Sevofluran (auf Halothan und Desfluran sollte wegen Myokardsensibilisierung bzw. sympathomimetischem Effekt verzichtet werden). Wegen verändertem Kalziumstoffwechsel könnte theoretisch eine Verbindung zu Maligner Hyperthermie bestehen (Das Gen CACNL2A, das bei WBS verloren geht, kodiert für spannungsabhängige Kalziumkanäle, die auch bei MH eine Rolle spielen), hierfür gibt es aber bisher keine Belege! Sevofluran kann eher positiven Effekt in Bezug auf ischämische Präkonditionierung haben. Vermeiden von starken Volumenveränderungen wg. Linksherzhypertrophie.
Cave
Long QT, QT-Verlängerung!
Sufentanil, Atracurium und Propofol titriert sind erfolgreich eingesetzt worden.
Weiterführende Literatur
Al Fadley F, Al-Halees Z (2002) Coronary artery disease and anesthesia-related death in children with Williams syndrome. J Cardiothorac Vasc Anesth 16:739–741CrossRef
Andrzejowski J, Mundy J (2000) Anaesthesia for MRI angiography in a patient with Williams syndrome. Anaesthesia 55:97–98CrossRef
Bird LM, Billman GF, Lacro RV et al (1996) Sudden death in Williams syndrome: report of ten cases. J Pediatr 129:926–931CrossRef
Burch TM, McGowan FX Jr, Kussman BD et al (2008) Congenital supravalvular aortic stenosis and sudden death associated with anesthesia: what’s the mystery? Anesth Analg 107:1848–1854CrossRef
Collins RT, Kaplan P, Somes GW et al (2010) Cardiovascular abnormalities, interventions, and long-term outcomes in infantile Williams syndrome. J Pediatr 156:253–258.e251CrossRef
Del Pasqua A, Rinelli G, Toscano A et al (2009) New findings concerning cardiovascular manifestations emerging from long-term follow-up of 150 patients with the Williams-Beuren- syndrome. Cardiol Young 19:563–567CrossRef
Gupta P, Tobias J, Goyal S et al (2010) Sudden cardiac death under anesthesia in pediatric patient with Williams syndrome: a case report and review of literature. Ann Card Anaesth 13:44CrossRef
Hélaine L, Kiss G (2010) General anaesthesia for a patient with Williams-Beuren syndrome: is sevoflurane and ketamine contraindicated? Eur J Anaesthesiol 27:399–401. https://​doi.​org/​10.​1097/​EJA.​0b013e32833393c7​CrossRef
Joffe DC, Richards M, Eisses M et al (2009) Elastin arteriopathy and William syndrome: do you feel lucky? Anesth Analg 109:286–287CrossRef
Kawahito S, Kitahata H, Kimura H et al (1998) Anaesthetic management of a patient with Williams syndrome undergoing aortoplasty for supravalvular aortic stenosis. Can J Anaesth 45:1203–1206CrossRef
Kohase H, Wakita R, Doi S, Umino M (2007) General anesthesia for dental treatment in a Williams syndrome patient with severe aortic and pulmonary valve stenosis: suspected episode of postoperatively malignant hyperthermia. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod 104:e17–e20CrossRef
Kounis NG, Tsigkas G, Almpanis G et al (2010) Kounis syndrome – the killer for Williams syndrome? Ann Card Anaesth 13:265–256. https://​doi.​org/​10.​4103/​0971-9784.​69065CrossRef
Latham GJ, Ross FJ, Eisses MJ et al (2016) Perioperative morbidity in children with elastin arteriopathy. Paediatr Anaesth 26:926–935. https://​doi.​org/​10.​1111/​pan.​12967CrossRef
Mammi I, Iles DE, Smeets D et al (1996) Anesthesiologic problems in Williams syndrome: the CACNL2A locus is not involved. Hum Genet 98:317–320CrossRef
Matisoff AJ, Olivieri L, Schwartz JM, Deutsch N (2015) Risk assessment and anesthetic management of patients with Williams syndrome: a comprehensive review. Paediatr Anaesth 25:1207–1215. https://​doi.​org/​10.​1111/​pan.​12775CrossRef
McCarty HM, PhD XT, PhD CJS et al (2013) Comparison of electrocardiographic QTc duration in patients with supravalvar aortic stenosis with versus without Williams syndrome. Am J Cardiol 111:1501–1504CrossRef
Medley J, Russo P, Tobias JD (2005) Perioperative care of the patient with Williams syndrome. Pediatr Anesth 15:243–247CrossRef
Olsen M, Fahy CJ, Costi DA et al (2014) Anaesthesia-related haemodynamic complications in Williams syndrome patients: a review of one institution’s experience. Anaesth Intensive Care 42:619–624CrossRef
Patel J, Harrison MJ (1991) Williams syndrome: masseter spasm during anaesthesia. Anaesthesia 46:115–116CrossRef
Pober BR (2010) Williams-Beuren syndrome. N Engl J Med 362:239–252CrossRef
Ramamoorthy C, Haberkern CM, Bhananker SM et al (2010) Anesthesia-related cardiac arrest in children with heart disease: data from the Pediatric Perioperative Cardiac Arrest (POCA) registry. Anesth Analg 110:1376–1382CrossRef
Toit-Prinsloo L du, Dippenaar JM, Honey EM (2015) Case report of sudden death in a child with Williams syndrome following administration of anaesthesia. South Afr J Anaesth Analg 21:23–26