LQTS wird in den meisten Fällen als autosomal-dominante Erkrankung vererbt. In ca. 90 % aller Fälle, bei denen eine ursächliche Mutation identifiziert wurde, liegen genetische Varianten in einem der drei wichtigsten
Suszeptibilitätsgene zugrunde (s. Tab.
1). LQTS-Typ 1 (LQTS-1) wird durch genetische Varianten in KCNQ1-Gen (Wang et al.
1996) verursacht, das für die
Untereinheit KV7.1 des spannungsgesteuerten Kaliumkanals kodiert, der für den Kaliumauswärtsstrom
IKs verantwortlich ist, und macht etwa 30–35 % der Fälle aus (Tester et al.
2005). LQTS-2 wird durch genetische Varianten in KCNH2-Gen verursacht, das für die porenbildende α-Untereinheit KV11.1 des spannungsabhängigen Kaliumkanals kodiert, der für den einwärts gleichrichtenden Kaliumstrom
IKr (Curran et al.
1995) verantwortlich ist, und macht etwa 25–40 % der Fälle aus. LQTS-3 wird durch genetische Varianten in SCN5A-Gen (Wang et al.
1995) verursacht, das für die Untereinheit-α NaV1.5 des spannungsabhängigen Natriumkanals kodiert, der für den einwärts gerichteten Natriumstrom
INa verantwortlich ist, und macht ~5–10 % der Fälle von LQTS aus. Etwa 15–20 % der Patienten mit einer eindeutigen klinischen Diagnose von LQTS bleiben auch nach umfangreichen genetischen Tests genotyp-negativ (Ackerman et al.
2011). Einzel-Nukleotid-Varianten (engl. „single-nucleotide variants)“, kleine
Insertionen oder
Deletionen sind die am häufigsten vorkommenden krankheitsverursachenden Varianten in diesen Genen (Tester et al.
2005). Es sind jedoch auch große Genverschiebungen beschrieben worden (Koopmann et al.
2006). Etwa 5 % bis 10 % der Patienten mit LQTS weisen multiple Mutationen in diesen Genen auf, und die Symptome treten bei diesen Patienten in der Regel in einem jüngeren Alter und mit einem schwereren Phänotyp auf als bei Patienten mit einer einzigen Mutation (Westenskow et al.
2004).
Tab. 1
Übersicht der kongenitalen LQTS-Subtypen
LQTS-1 | KCNQ1 | KV7.1 | 30–35 % |
LQTS-2 | KCNH2 | KV11.1 | 25–40 % |
LQTS-3 | SCN5A | NaV1.5 | 5–10 % |
LQTS-4 | ANK2 | Ankyrin-B | |
LQTS-5 | KCNE1 | KCNE1 | |
LQTS-6 | KCNE2 | KCNE2 | |
LQTS-7 | KCNJ2 | Kir2.1 | |
LQTS-8 | CACNA1C | CaV1.2 | |
LQTS-9 | CAV3 | Caveolin-3 | |
LQTS-10 | SCN4B | NaVB4 | |
LQTS-11 | AKAP9 | Yotiao | |
LQTS-12 | SNTA1 | Alpha1-syntrophin | |
LQTS-13 | KCNJ5 | Kir3.4 | |
LQTS-14 | CALM1 | Calmodulin | |
LQTS-15 | CALM2 | Calmodulin | |
LQTS-16 | CALM3 | Calmodulin | |