Skip to main content
Die Ärztliche Begutachtung
Info
Publiziert am: 29.07.2024

BK 2301 – Lärmschwerhörigkeit

Verfasst von: Michael Wich und Dirk Scholtysik
Die Lärmschwerhörigkeit ist seit Jahrzehnten eine der am häufigsten angezeigten bzw. anerkannten Berufskrankheiten. Um bei der Begutachtung dieser BK eine möglichst einheitliche und gerechte Bewertung von Lärmschwerhörigkeit nach der BK 2301 einschließlich der Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE) zu gewährleisten gibt die DGUV seit über 40 Jahren die „Empfehlung für die Begutachtung der Lärmschwerhörigkeit (BK 2301)“ kurz auch „Königsteiner Empfehlung“ genannt heraus, die den aktuellen medizinisch-wissenschaftlichen Erkenntnisstand und die aktuelle Rechtsprechung wiedergeben soll und wichtige Hinweise für die Begutachtungspraxis enthält.
Die Lärmschwerhörigkeit ist seit Jahrzehnten eine der am häufigsten angezeigten bzw. anerkannten Berufskrankheiten wie die jährlichen Statistiken der DGUV belegen (https://publikationen.dguv.de/zahlen-fakten/ueberblick/4803/geschaefts-und-rechnungsergebnisse-der-gewerblichen-berufsgenossenschaften-und-unfallversicherungstr?c=27). Um bei der Begutachtung eine möglichst einheitliche und gerechte Bewertung von Lärmschwerhörigkeit einschließlich der Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE) zu gewährleisten gibt die DGUV seit über 40 Jahren die Empfehlung für die Begutachtung der Lärmschwerhörigkeit (BK 2301) kurz „Königsteiner Empfehlung“ heraus (https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/2559). Diese Empfehlung (früher „Königsteiner Merkblatt“ genannt) wurde erstmals 1974 von führenden deutschen Audiologen erarbeitet. Auch an der Erstellung bzw. Überarbeitung der aktuellen Version (update 2020) waren in einem interdisziplinären Arbeitskreis wiederum u. a. die maßgeblichen Fachgesellschaften, Berufsverbände etc. der HNO-Heilkunde, die DGUV und ihre Kliniken, die Vereinigung deutscher staatlicher Gewerbeärzte, die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin und viele andere beteiligt. Die Empfehlung gliedert sich in fünf Kapitel, wobei neben den rechtlichen Grundlagen vor allem die „Diagnostik“ und „Auswertung“ einschließlich aktueller Tabellen und Literaturhinweise für die Praxis der ärztlichen Begutachtung von Bedeutung sind. Anspruch der „Königsteiner Empfehlung“ ist es, den aktuellen medizinisch-wissenschaftlichen Erkenntnisstand und die aktuelle Rechtsprechung wiederzugeben (DGUV 2020).
Wegen der Schädigungen und Erkrankungen des Innenohres durch Lärmtraumata und deren gutachtliche Bewertung bzw. Relevanz für die BK 2301 wird auf den Beitrag von Mir-Salim „Krankheiten, Verletzungen von Hals, Nase und Ohren – Begutachtung“ in diesem Buch verwiesen. (Hinweis: An dieser Stelle ggf. eine Verlinkung zum Beitrag in der E-Reference einfügen)