Kammerwinkel und Gonioskopie
Die Kammerwinkelbeurteilung mithilfe der Gonioskopie stellt einen zentralen und wesentlichen Bestandteil nicht nur der Glaukomdiagnostik, sondern prinzipiell der spaltlampengestützten, ophthalmologischen Diagnostik dar. Die Gonioskopie als Teil der vollständigen Augenuntersuchung gibt wichtige Informationen für die Pathogenese, die Diagnosestellung und somit die Therapieplanung.
Dieses Buchkapitel gibt eine Übersicht über die Technik der Gonioskopie und stellt im Detail die normalen und pathologischen Kammerwinkelbefunde dar.
Die Beurteilung des Kammerwinkels umfasst im Wesentlichen die zwei folgenden Fragen:
1)
Welche Kammerwinkelkonfiguration liegt vor, d. h. welche normalen Kammerwinkelstrukturen sind sichtbar?
2)
Welche zusätzlichen (pathologischen) Strukturen sind sichtbar (Pigment, Gefäße, uveales Gewebe, ortsfremdes Gewebe, Blut). Die unterschiedlichen Kammerwinkelbefunde werden mit ausführlichem Bildmaterial illustriert.