Kopfschmerzen sind mit einer
Prävalenz von ca. 60 % weit verbreitet. Da sie oft im Bereich der Augen wahrgenommen werden, führen sie häufig zu augenärztlichen Konsultationen (Lantéri-Minet et al.
2003; Straube et al.
2013; Wilhelm und Heinze
2004). Die International Headache Society (IHS) unterscheidet zwischen primärem und sekundärem Kopfschmerz sowie kranialen Neuropathien und anderen Gesichtsschmerzen (ICHD-3
2018) (Tab.
1). Primärer Kopfschmerz
ist häufig und umfasst Entitäten wie
Migräne, Spannungskopfschmerz oder trigemino-autonome Cephalgien, bei denen keine strukturellen Veränderungen vorliegen und Kopfschmerz das Leitsymptom darstellt. Sekundäre Kopfschmerzen sind das Symptom einer meist akut behandlungsbedürftigen Erkrankung wie einer Infektion, Raumforderung, vaskulären Veränderung oder auch einer anderen Augenerkrankung. Sie sind selten, dürfen jedoch nicht übersehen werden (Clarke et al.
2010). Augenärztliche Aufgabe ist es daher, Patienten mit sekundären Kopfschmerzen
zu erkennen sowie ophthalmologische Ursachen des Kopfschmerzes zu finden und zu behandeln. Eine Kenntnis der häufigen primären Kopfschmerzen ist zur Vermeidung unnötiger Untersuchungen und Überweisungen unerlässlich. Beschwerden, welche mittels ophthalmologischer Therapeutika gebessert werden können, machen nur ca. 20 % der ca. 50 monatlichen Kopfschmerzkonsultationen in einer durchschnittlichen Augenarztpraxis aus (Wilhelm und Heinze
2004). Dieses Kapitel soll einen Überblick über die für die augenärztliche Tätigkeit wichtigen Aspekte und Krankheitsbilder geben.
Tab. 1
Kopfschmerzkategorien der International Headache Society. (ICHD-3
2018)
Primäre Kopfschmerzen | • Migräne • Spannungskopfschmerz • Trigemino-autonome Kopfschmerzerkrankungen • Andere |
Sekundäre Kopfschmerzen | • Trauma • Kraniale oder zervikale vaskuläre Störung • Intrakraniale nichtvaskuläre Störung • Substanzgebrauch oder -entzug • Infektion • Störung der Homöostase • Erkrankungen von Schädel, Nacken, Augen, Ohren, Nase, Nebenhöhlen, Zähnen, Mund oder anderen Strukturen • Erkrankungen von Nase, Augen, Sinus etc. • Psychiatrische Erkrankungen |
Kraniale Neuropathien, andere Gesichtsschmerzen | • Kraniale Neuropathien und andere Gesichtsschmerzen • Andere nicht klassifizierbare Erkrankungen |