Anaphylaxie – Diagnostik und Therapie unter intensivmedizinischen Gesichtspunkten
Die Anaphylaxie ist eine lebensbedrohliche systemische Hypersensivitätsreaktion auf Basis einer allergischen Sofortreaktion. Sie ist durch ein akutes Auftreten nach Kontakt mit einem, per se harmlosen, Allergen gekennzeichnet. Anaphylaktische Symptome sind mannigfaltig und treten meist akut nach Exposition gegenüber einem Allergen auf. Die Hauptmanifestationsorte sind die Haut, die Atemwege, der Gastrointestinaltrakt und das kardiovaskuläre System. In der Behandlung der Anaphylaxie stellen Adrenalin, Volumen und Sauerstoffgabe die zentralen Elemente dar. Des Weiteren werden supportiv antiallergische Medikamente verabreicht. In schweren Fällen kann eine intensivmedizinische Betreuung mit erweitertem Kreislauf- und Atemwegsmanagement notwendig sein. In der Nachbehandlung sollten Notfallsets bei nicht sicher vermeidbaren Allergenen verschrieben werden. Im Fokus dieses Artikels soll das Notfall- und intensivmedizinische Management der Anaphylaxie stehen.