Skip to main content
Die Urologie
Info
Publiziert am: 14.10.2022

Rehabilitation nach Radiotherapie des lokalisierten Prostatakarzinoms

Verfasst von: Oliver Brock und Ullrich Otto
Die Toxizität nach Radiotherapie des lokalisierten Prostatakarzinoms und die damit verbundenen postradiogenen Funktionsstörungen sind in den letzten Jahren geringer geworden. Angaben zur Häufigkeit variieren aber zum Teil erheblich. Die Nebenwirkungen betreffen die Harnblasen-, Darm- und Sexualfunktion. Hinzu kommen das tumorassoziierte Erschöpfungssyndrom (Fatigue) sowie die psychische Belastung. Ein evidenzbasiertes multimodales Therapiekonzept in einem uroonkologischen Rehabilitationszentrum dient der Reduzierung der postradiogenen Funktionsstörungen, der psychischen Stabilisierung und damit der Verbesserung der Lebensqualität mit Teilnahme am normalen gesellschaftlichen Leben entsprechend der S3-Leitline-Prostatakarzinom (Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur Früherkennung, Diagnose und Therapie der verschiedenen Stadien des Prostatakarzinoms Version 5.1 – Mai 2019). Eigene Ergebnisse bei der Wiederherstellung der Lebensqualität werden in einer Tabelle dargestellt.

Einleitung

Die Toxizität nach Radiotherapie des lokalisierten Prostatakarzinoms und die damit verbundenen postradiogenen Funktionsstörungen sind in den letzten Jahren geringer geworden. Angaben zur Häufigkeit variieren aber zum Teil erheblich. Die Nebenwirkungen betreffen die Harnblasen-, Darm- und Sexualfunktion. Hinzu kommen das tumorassoziierte Erschöpfungssyndrom (Fatigue) sowie die psychische Belastung. Ein evidenzbasiertes multimodales Therapiekonzept in einem uroonkologischen Rehabilitationszentrum dient der Reduzierung der postradiogenen Funktionsstörungen, der psychischen Stabilisierung und damit der Verbesserung der Lebensqualität mit Teilnahme am normalen gesellschaftlichen Leben entsprechend der S3-Leitline-Prostatakarzinom (Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur Früherkennung, Diagnose und Therapie der verschiedenen Stadien des Prostatakarzinoms Version 5.1 – Mai 2019). Eigene Ergebnisse bei der Wiederherstellung der Lebensqualität werden in einer Tabelle dargestellt.
Die perkutane Radiatio und die Low-dose-Brachytherapie zur Behandlung des lokalisierten Prostatakarzinoms (PCA) sind primäre Therapieoptionen gemäß der aktuellen S3-Leitlinie-Prostatakarzinom. Statistische Erhebungen zum Anteil primär bestrahlter oder low dose- brachytherapierter Prostatakarzinompatienten pro Jahr gibt es in Deutschland bisher nicht. In der bekannten HAROW-Studie wurden 13,5 % der Patienten mit einer primären Radiatio behandelt (Herden et al. 2016). Wie jede Behandlungsform hat auch die Radiotherapie Nebenwirkungen. Diese können die Lebensqualität der Patienten z. T. erheblich beeinträchtigen.
Die postradiogenen Funktionsstörungen sind Folge der Zytotoxizität der Strahlen auf den Genitourethral (GU)- und Gastrointestinaltrakt (GI) sowie die Belastung des Organismus mit den Zellabbauprodukten.
Die Wiederherstellung einer hohen Lebensqualität als der entscheidende Parameter in der Ergebnisqualitätssicherung erfordert eine leitliniengerechte und fachspezifische uroonkologische Rehabilitationsmaßnahme. Die Rehabilitationsziele sind:
1.
Therapie der postradiogenen Funktionsstörungen in Form der Blasenentleerungsstörungen, der Strahlenproktitis und der erektilen Dysfunktion;
 
2.
Wiederherstellung der physischen und psychischen Leistungsfähigkeit;
 
3.
Wiederbefähigung zur Teilhabe am normalen gesellschaftlichen Leben;
 
4.
Reintegration in das Berufsleben (S3-Leitline-Prostatakarzinom (Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur Früherkennung, Diagnose und Therapie der verschiedenen Stadien des Prostatakarzinoms Version 5.1 – Mai 2019)).
 
Nach Strahlentherapie können Schäden akut, verzögert und nach vielen Jahren auftreten.
In der Literatur finden sich sehr differente Angaben zu den Toxizitäten nach Bestrahlung des Prostatakarzinoms den Genitouerthral- (GU) und Gastrointestinaltrakt (GI) betreffend.
Diese korrelieren sowohl mit den Strahlendosen wie auch der verwendeten Bestrahlungstechnik einschließlich dem Therapieprozedere.
Durch die Einführung der intensitätsmodulierten Strahlentherapie (IMRT) in Verbindung mit der bildgeführten Strahlentherapie (IGRT) können höhere Strahlendosen mit geringeren Toxizitäten für Harn- und Darmtrakt als mit der älteren 3-D-konformalen Bestrahlungstechnik appliziert werden (Yu et al. 2016).
In den letzten Jahren hat sich zunehmend die Methode der Hypofraktionierung etabliert.
Um die Datenlage zu verdeutlichen werden im Folgenden einige ausgewählte Studien der letzten Jahre dargestellt (siehe auch Tab. 1).
Tab. 1
GU – und GI-Toxizitäten nach RTOG/EORTC-Klassifikation
Autor/Jahr Patientenanzahl (n) Methode
GU-Toxizität
GI-Toxizität
Liu et al. 2004 n = 1192 konventionell/3-D-konformal (52,5 Gy bis 78 Gy)
Spättoxizität 5 Jahre
Spättoxizität 5 Jahre
Grad 2–3
20 %
Grad 2–3
12 %
Grad 3
5,5 %
Grad 3
2,7 %
Aluwini et al. 2015 n = 820 (HYPRO)
    
 
akute Toxizität 3 Mon
akute Toxizität 3 Mon
≥Grad 2
Grad 4
≥Grad 2
Grad 4
hypofraktioniert
23 %
<1 %
13 %
0
konventionell
22 %
<1 %
13 %
0
Wilkins et al. 2015 (CHHiP) konventionell n = 696 (74Gy) hypofraktioniert n = 698 (60 Gy) n = 706 (57Gy)
  
Spättoxizität 2 Jahre
  
sehr gering
21–22 %
  
gering
6–9 %
  
moderat
5–6 %
  
schwer
<1 %
Aluwini et al. 2016 n = 782 (HYPRO)
    
 
Spättoxizität 3 Jahre
Spättoxizität 3 Jahre
≥Grad 2
kumulative ≥Grad 3 – Inzidenz
≥Grad 2
kumulative ≥Grad 3 – Inzidenz
hypofraktioniert
41,3 %
19,0 %
21,9 %
3,3 %
konventionell
39,0 %
12,9 %
17,7 %
2,6 %
Dearnaley et al. 2016 konventionell/hypofraktioniert
Spättoxizität 5 Jahre ≥Grad 2
Spättoxizität 5 Jahre ≥Grad 2
n = 1065 (74Gy)
9,1 %
 
13,7 %
 
n = 1074 (60Gy)
11,7 %
 
11,9 %
 
n = 1077 (57Gy)
6,6 %
 
11,3 %
 
Carvalho et al. 2018 n = 7317
akute Tox.
Spättox. >12 Mon
akute Tox.
Spättox. >12 Mon
moderat hypofraktioniert
32,6 %
28,7 %
27,5 %
12,9 %
konventionell
31,9 %
28,0 %
21,9 %
16,2 %
Matta et al. 2019
    
moderat hypofraktioniert
>Grad 3
6 %
≥Grad 3
7 %
extrem hypofraktioniert
Spättoxizität 5 Jahre
Spättoxizität 5 Jahre
≥Grad 2
3–9 %
≥Grad 2
0–4 %
Brachymonotherapie
≥Grad 3
6–8 %
selten Spättox.
Weg et al. 2019 n = 301
Spättoxizität 5,5 Jahre (median)
Spättoxizität 3 Jahre (median)
IMRT (81/86,4 Gy)
Grad 3
2 %
1 %
 
 
Grad 4
0,3 %
  
Murray et al. 2020 n = 293
Spättoxizität 2 Jahre ≥Grad 2
Spättoxizität 2 Jahre ≥Grad 2
no IGRT, IGRT-Standard, IGRT (reduce margins)
3,9 % bis 8,4 % in Abhängigkeit der Methode
5,8 % bis 8,3 % in Abhängigkeit der Methode
Vassis et al. 2020 n = 110
    
moderat hypofraktioniert (60 Gy)
akute Toxizität
akute Toxizität
 
Grad 1
56,4 %
Grad 1
19,9 %
 
Grad 2
7,2 %
Grad 2
3,6 %
 
Grad 3
1,8 %
Grad 3
0
konventionell (<78 Gy)
Grad 1
72,8 %
Grad 1
23,7 %
 
Grad 2
16,3 %
Grad 2
16,3 %
 
Grad 3
3,6 %
Grad 3
0
moderat hypofraktioniert
Spättoxizität
Spättoxizität
 
Grad 1
16,4 %
Grad 1
16,3 %
 
Grad 2
3,6 %
Grad 2
0
 
Grad 3
3,6 %
Grad 3
0
konventionell
Grad 1
21,8 %
Grad 1
14,6 %
 
Grad 2
5,5 %
Grad 2
3,6 %
 
Grad 3
3,6 %
Grad 3
0
 
Grad 4
0
Grad 4
3,6 %
Heemsbergen et al. 2020 (HYPRO) n = 593
    
   
Spättoxizität 5 Jahre
konventionell (78 Gy)
    
   
≥1 Symptom
30,2 %
   
≥2 Symptome
12,4 %
   
≥3 Symptome
3,4 %
hypofraktioniert (64,6 Gy)
  
≥1 Symptom
36,3 %
   
≥2 Symptome
19,3 %
   
≥3 Symptome
7,1 %
Meng et al. 2020 n = 236
  
Spättoxizität 15 Jahre
konventionell-3-D-konformal o.IMRT (<74 bis 79,2 Gy)
  
4,3-fache Zunahme ≥Grad 3 rektale Blutungen
In einem kritischen Review der Literatur der letzten 10 Jahre wurden von Matta et al. 2019 GI- und GU-Toxizitäten ≥Grad 3 nach moderater hypofraktionierter Bestrahlung von 6 % und 7 % angegeben. Nach extremer Hypofraktionierung lag die 5 Jahres-Inzidenz der GU- und GI-Toxizität ≥Grad 2 bei 3–9 % und 0–4 %. Nach Brachymonoytherapie wurden GU-Toxizitäten ≥Grad 3 von 6–8 % gemessen, späte GI-Toxizitäten traten selten auf.
Akuttoxizitäten ≥Grad 2 nach 3 Monaten wurden im Vergleich der hypofraktionierten mit der konventionellen Bestrahlungstechnik bzgl. des Harntraktes in 22 % vs. 23 % und Darmtoxizitäten in 13 % berichtet. (Aluwini et al. 2015).
Von Wilkins et al. 2016 wurden allgemeine Darmstörungen sowohl nach konventioneller als auch hypofraktionierter Bestrahlung nach 2 Jahren (sehr geringe/geringe/moderate Ausprägung) in 21–22 %, 6–9 %, 5–6 % sowie schwere Störungen in <1 % und somit kein wesentlicher Unterschied der Methoden festgestellt.
Weg et al. berichteten 2019 nach dosiseskalierter IMRT (81 Gy bzw. 86,4 Gy) über 3-Jahres-Grad-3-Spättoxizitäten am Darmtrakt von 1,0 %. Späte Harntrakttoxizitäten Grad 3 und 4 traten in 2,0 % und 0,3 % auf.
Aluwini et al. 2016 berichtet über Spättoxizitäten am Harntrakt ≥Grad 2 nach 3 Jahren von 39 % in der standardfraktionierten und 41,3 % in der hypofraktionierten Gruppe und Darmtoxizitäten ≥Grad 2 von 17,7 % in der standardfraktionierten und 21,9 % in der hypofraktionierten Gruppe.
In einer großen randomisierten Phase-III-Studie mit Vergleich der konventionellen mit der hypofraktionierten Bestrahlungstechnik wurde eine kumulative 5-Jahresinzidenz der Spättoxizitäten an Harn- und Darmtrakt ≥Grad 2 nach Radiation Therapy Oncology Group (RTOG) zwischen 6,6 und 13,7 % (Dearnaley et al. 2016) beschrieben. Hinsichtlich der akuten GI- und GU-Toxizität berichteten Vassis et al. 2020 in einem Vergleich der moderaten hypofraktionierten (HRT) zur konventionellen Radiotherapie (CRT) 2016–2018 an 110 Patienten über akute Toxizitäten Grad 1–3 von 62 % vs. 78 %. GI-Spättoxititäten Grad 1 wurden in der HRT-Gruppe mit 14,5 % und in der CRT- Gruppe mit 9,1 % angegeben, in der CRT-Gruppe fanden sich auch jeweils 1,8 % Grad 2- und 4-Spätereignisse. GU-Spättoxizitäten Grad 1 traten in der HRT-Gruppe in 16,4 % auf, Grad 2 und 3 jeweils 3,6 % und in der CRT-Gruppe 21,8 % Grad 1, 5,5 % Grad 2 und 3,6 % Grad 3.
Murray et al. berichteten 2020 über ≥Grad 2 GI-Toxizitäten nach 2 Jahren von 5,8 % bis 8,3 % und GU-Toxizitäten von 3,9 % bis 8,4 % in Abhängigkeit der IGRT-Methode (no-IGRT, IGRT- Standard, IGRT-reduced margins).
Ein systematischer Review und Metaanalyse von 7317 Patienten im Vergleich der konventionellen (CRT) mit der moderat hypofraktionierten Radiatio (HRT) zeigte vergleichbare akute GU-Toxizitäten (31,9 % vs. 32,6 %) und GU-Spättoxizitäten von 28,0 % vs. 28,7 %. Die akuten GI-Toxizitäten waren in der HRT-gruppe höher mit 27,5 % vs. 21,9 % in der CRT-Gruppe. Nach 12 Monaten und länger waren die GI-Toxizitäten jedoch vergleichbar (12,9 % HRT vs. 16,2 % CRT) (Carvalho et al. 2018).
Ausreichende Langzeituntersuchungen bzgl. Tumorkontrolle und Toxizitäten bei der Anwendung der Methode der Hypofraktionierung liegen bisher noch nicht vor.
Weg et al. berichteten 2019 über eine Rate an Sekundärmalignomen in einem 15 Jahres-Zeitraum von 12,6 %. Hierbei handelte es sich in 26 % um sogenannte in-field-Karzinome wie um kolorektale- und Blasenkarzinome. Auch Lungen-, Ösophagus-und Magen-, Pankreas-, Nieren- und Schilddrüsenkarzinome, Osteosarkome sowie auch Leukämien, Lymphome und Myelome wurden als späte primäre Zweitmalignome nachgewiesen. Die mediane Zeit bis zum Auftreten lag bei 9 Jahren nach der Radiotherapie. Die Autoren stellten fest, dass sich die Rate an Sekundärmalignomen mit längerer Nachbeobachtungszeit etwas erhöht. Sie führen aus, dass der Begriff der in-field-Karzinome nicht strahleninduzierte Malignome benennt, gehen aber davon aus, dass das Risiko hinsichtlich der in-field-Karzinome für prostatabestrahlte Patienten wahrscheinlich höher ist als das der gleichaltrigen Männer in der Gesamtbevölkerung.
In einem systematischen Review und Metaanalayse berichten Wallis et al. 2016 über die höchsten absoluten Raten für Blasen-, kolorektale und Rektumkarzinome als Sekundärmalignome in 3,8 %, 4,2 % und 1,2 %.
Ursächlich sind DNA-Schäden durch Partickel-DNA-Wechselwirkungen, durch Superoxid-Anionen und Steigerung der Wasserstoffperoxidproduktion sowie Veränderungen der Genexpression im Sinne der intrazellulären Kommunikation (Bystander-Effekt) und durch die Erzeugung extrazellulärer Faktoren, die zu übermäßigem Schwesterchromatid-Austausch führen (Lehnert et al. 1997; Narayanan et al. 1997; Azzam et al. 1998).
DNA-Schäden, Zelltod und Schäden an Zellorganellen wie z. B Mitochondrien lösen Signalwege aus, die zur Reaktion von Immunzellen führen. Massive Zellschäden nach hoher Strahlenexposition verursachen die Sekretion von Entzündungsmediatoren und Zytokinen wie z. B. Interleukine, Interferone, TNF und Chemokinen, welche die Veränderungen im Gewebe verursachen. Zusätzlich können chronische Entzündungsreaktionen durch kontinuierliche Produktion von freien Radikalen zur Entstehung von Zweitmalignomen beitragen (Najafi et al. 2018).
Nach Seed-Implantation (LDR-Brachytherapie) kann es unmittelbar nach der Intervention besonders innerhalb der ersten 6 Monate postinterventionell zu einer erheblichen Verschlechterung der Miktionssymptomatik in Form von Pollakisurie, Nykturie, Algurie, Harnstrahlabschwächung, Restharnbildung bis zum Harnverhalt kommen.
Die Ausprägung der Störung hängt vor allem von den präinterventionellen Miktionsparametern (IPSS-Score, Restharn) und nicht isoliert vom Prostatavolumen ab (Niehaus et al. 2006).
Das Risiko für Harnverhalte wird in der Literatur mit 2,9–13,4 % beziffert. Patienten, die präoperativ mit einem alpha-Blocker behandelt wurden, eine neoadjuvante Hormontherapie (ADT) zum „Downsizing“ erhielten, die ohne zusätzliche percutane Radiatio therapiert wurden und die ein Prostatvolumen von >45 cm3 aufwiesen hatten ein erhöhtes Risiko für postinterventionelle Harnverhalte (Lee et al. 2010). Auch die Anzahl der verwendeten Seeds (Tanimoto et al. 2013) bzw. die Gesamtdosis der applizierten Dosis auf den Blasenhals und das Ausmaß der Protrusion des in die Blase hineinragenden Prostataanteils (>3,5 mm) sind Prognoseparameter für das Risiko postinterventioneller Harnverhalte (Roeloffzen et al. 2011).
GU-Spättoxizitäten Grad 2 wurden in 5 % ohne vorherige TUR-P und in 18 % nach vorheriger TUR-P beschrieben. Eine Grad 3-GU-Toxizität trat in 5 % unabhänging von einer präinterventionellen TUR-P auf (Chao et al. 2018). Stish et al. (2018) erwähnen das Auftreten von Grad 3 oder 4 GU- und GI-Spättoxizitäten zwischen 1 % und 4 %.

Harnblasenfunktionsstörungen

Die Bestrahlung der Prostata und der Samenblasenregion geht häufig mit einer akuten radiogenen Zystitis einher, welche sich durch eine Störung des Prostaglandinmetabolismus sowie eine daraus resultierende Störung der urothelialen Barrierefunktion, u. a. der Glykosaminoglykanschicht, ergibt (Hoffmann 2012; Krakau 2002). Hierdurch kommt es zur Irritation der Blasenschleimhaut und durch die Schwellung der Prostata zur Obstruktion. Daraus resultiert eine Störung der Speicherphase mit z. T. ausgeprägter Urge-Symptomatik bis hin zur Urge-Inkontinenz. So entsteht die Symptomatik aus Pollakisurie, Nykturie, Dys- bzw. Algurie und Restharnbildung, in seltenen Fällen bis zum Harnverhalt (Risiko 3–5 %) (Cosset et al. 2013).
Die Symptomatik kann mit dem Fragebogen des International Prostate Symptom Score (IPSS) gut erfasst werden. Die diagnostischen Maßnahmen erfordern:
  • die Uroflowmetrie mit anschließender sonografischer Restharnbestimmung,
  • das Führen eines Trink- und Miktionsprotokolls mit Ermittlung der Miktionsfrequenz und der Miktionsvolumina,
  • ggf. bei Harninkontinenz den standardisierten 24-h-Vorlagen-Test.
Mittels einer visuellen Analogskala (VAS) wird das Ausmaß der Urge-Symptomatik sowie der Dys- bzw. Algurie erfasst. So wird die Therapiebedürftigkeit bei den betroffenen Patienten objektiviert.
Als eine sehr wirksame Methode zur Behandlung der radiogenen Zystitis – wenn derzeit auch nicht evidenzbasiert – hat sich eine intravesikale Instillationstherapie mit Natriumchondroitinsulfatlösung mit oder ohne Hyaluronsäure erwiesen, womit dem Urothel wichtige Glykosaminoglykane (GAG) zugeführt werden zur Wiederherstellung der basalen GAG-Schicht der Harnblasenwand (Gacci et al. 2016; Lazzeri et al. 2016; Sommariva et al. 2014; Hoffmann 2012; Shao et al. 2012). So wird die Regeneration des Urothels und seine Schutzfunktion verbessert und das Anheften von Bakterien, Immunkomplexen und Harnsalzen gehemmt.
Die Instillationstherapie ist eine kausale Therapie, die schneller zur Ausheilung der abakteriellen radiogenen Zystitis führt und möglicherweise Langzeitschäden wie Fibrosierung und Entstehung einer Schrumpfblase sowie auch der entzündungbedingten möglichen Entstehung von Blasenkarzinomen vorbeugt.
Die Gabe eines Anticholinergikums oder des Beta-3- Sympathomimetikums Mirabegron ist als eine ausschließlich symptombezogene Therapie der radiogenen Zystitis anzusehen. Bei älteren Patienten muss dabei besonders auf die Verträglichkeit dieser Medikamente geachtet werden. Bei erfahrungsgemäß guter Verträglichkeit führen Trospiumchlorid und Propiverin zu einer verlängerten Speicherphase der Harnblase und damit zu geringerer Miktionsfrequenz.
Die Obstruktion nach Bestrahlung der Prostata kann medikamentös mit Alpha-1-Rezeptorblockern wie z. B. Tamsulosin gebessert werden. Bei signifikant erhöhten Restharnmengen ist eine passagere transurethrale Harnableitung (Dauerkatheter) erforderlich. Bei verzögerter Rückbildung der Obstruktion sollte über einen suprapubischen Katheter abgeleitet werden.
Eine wesentliche Komponente des multimodales Therapiekonzepts des Urologischen Kompetenzzentrums für die Rehabilitation (UKR) stellt die Physiotherapie dar (Otto 2011). Die Einzelbehandlung erfolgt durch in osteopathischen Behandlungstechniken ausgebildete Physiotherapeuten. Es werden vor allem durchblutungsfördernde Techniken wie auch viszerale Behandlungstechniken angewandt, die zur Lösung von möglichen Verklebungen und Vernarbungen im Bereich des gesamten Beckenbodens, der Harnblase und Harnröhre führen.
Parietale Behandlungskonzepte mobilisieren die gesamte Wirbelsäule vor allem vegetativ im Bereich S2–S4 und Th9–L2, ferner die Ileosakralgelenke, die Symphyse, das Foramen obturatorium und das Steißbein. Die kraniosakrale Technik schließt das gesamte Nervensystem mit ein. So wird ein optimaler Stoffwechsel im traumatisierten Behandlungsgebiet erreicht. Dadurch kommt es zu einer Entstauung in Bezug auf das venolymphatische System und zu einer optimalen Druckverteilung im Gewebe. Drucknervale und organische Irritationen können so gemindert werden. Das Therapiekonzept führt im Ergebnis zu einer Verringerung der postradiogenen Harnblasendysfunktion und der Miktionsfrequenz (Butea-Bocu et al. 2021; Brock et al. 2013).

Darmfunktionsstörungen

Die Epithelien des Intestinums haben eine sehr hohe Strahlensensibilität im negativen Sinne aufgrund ihrer hohen Teilungs- und Apoptoserate. Sie nimmt im Verdauungstrakt nach aboral kontinuierlich ab. Das Risiko für chronische toxische Strahlenfolgen am Darm liegt nach Applikation von 50 Gy am Kolon bei 20 % und am Rektum bei 5 % (Müller 2008). Bei einer Bestrahlung der Prostata liegt die Rektumvorderwand fast bis zum Schließmuskel in unmittelbarer Nähe zum Bestrahlungsfeld. Daraus kann eine Strahlenproktitis resultieren. Sie tritt in ca. 20–50 % der Fälle auf und ist eine der meistberichteten Nebenwirkungen der perkutanen Strahlentherapie im Rektumbereich mit negativen Auswirkungen auf die Aktivitäten des täglichen Lebens (Dearnaley et al. 1999; Yeoh et al. 2012). Für die Spätfolgen nach 3D-konformaler Radiatio im Sinne der analen und rektalen Toxizität wie z. B. Blutungen sind die lokalen Volumeneffekte bei Dosen zwischen 55 und 65 Gy verantwortlich (Peeters et al. 2006). Liu et al. (2004) verwiesen auf eine Langzeittoxizität (Grad 2–3) nach 5 Jahren von 12 % bei konventioneller und 3D-konformaler Technik. Andere Studien zeigten einen höheren Anteil an Spättoxizitäten (Aluwini et al. 2016; Heemsbergen et al. 2020).
In der HYPRO-Studie (Heemsbergen et al. 2020) wurde die GI-Toxizität untersucht.
Das Ziel dieser Studie war die Festellung der lokalen Dosiseffekte für die konventionell fraktionierte (CF) und hypofraktionierte (HF) moderne Strahlentherapie sowie der Bezug der lokalen Verteilung der Strahlendosis im Rektum auf die von Patienten berichteten gastrointestinalen (GI) Spättoxizitäten. 298 Patienten, die 78 Gy in 2 Gy-Fraktionen und 295 Patienten, welche 64,6 Gy in 3,4 Gy-Fraktionen erhielten wurden zu Spättoxizitäten innerhalb von 2 bis 5 Jahren befragt. Es wurden mittelschwere bis schwere GI-Symtome bewertet. Eine signifikant höhere Inzidenz bestand im Vergleich zur CF (22,8 %) nach HF (37,3 %) für das Auftreten von rektalen Blutungen und erhöhte Stuhlfrequenz. HF-Patienten zeigten die ausgeprägtesten lokalen Dosiseffekte in Regionen mit mittlerer bis hoher Dosis.
Eine Dosiseskalation >74 Gy war über 15 Jahre mit einer 4,3-fachen Zunahme an ≥Grad 3 rektalen Blutungen verbunden (Meng et al. 2020).
Einige aktuelle Untersuchungen berichten aber auch bei intensitätsmodulierter (IMRT) und bildgeführter Strahlentherapie (IGRT) und Hypofraktionierung über geringere gastrointestinale Toxizitäten (siehe hierzu auch Tab. 1).
Ein systematischer Review zeigt, dass mittlere Dosen <40 Gy auf den Analkanal die Entstehung von Spättoxizitäten verringern, insbesondere die Stuhlinkontinenz (Jadon et al. 2019).
In den letzten 10 Jahren wurden zunehmend Spacer-Systeme (z. B. Polyethylen-glycol-hydrogel) zur Verminderung der rektalen Toxizität eingesetzt (Tang et al. 2018). Diesen wie auch Rektalballonsystemen wird jedoch bisher nur geringe Evidenz bescheinigt (Lawrie et al. 2018).
Die Strahlenproktitis führt zu gehäuften, z. T. schleimigen und auch blutigen Stuhlgängen bzw. Diarrhöen bis hin zu schmerzhaften Tenesmen (Müller 2008). Patienten klagen über gehäuften Stuhldrang und veränderte Stuhlkonsistenz, selten auch über Stuhlinkontinenz. Mögliche seltene Spätkomplikationen sind Fisteln, Strikturen und Nekrosen mit deren Folgen.
Aufgrund der oben beschriebenen Schädigungen des Rektumepithels ist aus rehabilitationsmedizinischer Sicht die Einleitung frühzeitiger lokaler Therapien sinnvoll, d. h. schon während, aber insbesondere gleich nach Abschluss der Bestrahlung. Diese sollen zur Vermeidung von Spätfolgen die Ausprägung der Frühtoxizität verringern.
Bei Proktitis soll eine Obstipation durch angepasste Ernährung und die Gabe von leichten Laxanzien vermieden werden. Bei rektaler Mukositis mit verstärktem Stuhldrang, Schleim- und Blutabgängen ist optional die Gabe von rektal wirksamen Salicylaten (Anmerkung: nur als „off-label-use“) z. B. Mesalazin als Klistier, Rektalschaum oder Suppositorium als lokale antiphlogistische Therapie möglich. Bei akuter Blutung ist die Applikation topischer Kortikoide (z. B. Rektalschaum) kurzzeitig sinnvoll und effektiv (Böhmer 2012).
In einer Literaturecherche zu Interventionen zur Verminderung von akuten und späten gastrointestinalen Toxizitäten wurde aber hinsichtlich pharmakologischer Maßnahmen (Aminosalicylate, Sucralfat, Amifostin, Famotidin, Selen, Korticosteroideinläufe und Gallensäurebinder wie Cholestyramine, Colestipol, Colesevelam) keine bis sehr geringe Evidenz in verschiedenen Studien nachgewiesen (Lawrie et al. 2018). Für diese Therapieoptionen besteht aus rehabilitationsmedizinischer Sicht somit keine primäre Empfehlung.
In besonders schweren Fällen wie bei einer ausgeprägten Blutung aus dem unteren Gastrointestinaltrakt ist die endoskopische Abklärung anzustreben, um andere Ursachen wie z. B. Hämorrhoidalleiden oder Karzinome auszuschließen.
Bei dauerhaften Diarrhöen können ggf. medikamentöse Behandlungen mit Motilitätshemmern wie z. B. mit Loperamid und Racecadotril oder die Stuhleindickung mit Quellstoffen wie z. B. Flohsamen oder Pektinen z. B. Apfelpektin hilfreich sein. Als Ultima Ratio ist die Titration von Opiumtinktur zu erwägen. Eine gezielte Ernährungsberatung ist obligat.
Eigene langjährige klinische Erfahrungen im UKR zeigen bei bestrahlten AHB-Patienten einen positiven Effekt der kurzzeitigen Anwendung von kortisonhaltigen Applikationen zur Minderung sehr hoher Stuhlfrequenzen, Verminderung eines extremen Stuhldranges sowie der Normalisierung der Stuhlkonsistenz bei ausgeprägten Diarrhoen kurz nach Beendigung der Radiotherapie.
Auch die interstitielle Brachytherapie führt zu einer rektalen Toxizität zum Teil auch noch nach Jahren im Sinne einer Spättoxizität. Die Symptome sind gehäufte Stuhlfrequenz >5-mal/Tag, verminderte Stuhlkonsistenz, Bauchkrämpfe, viel Schleim und zeitweiliger Blutabgang (Keyes et al. 2012). Sie beträgt ca. 24 % in geringer Ausprägung (Grad 1 und 2 RTOG [Radiation Therapy Oncology Group]) (Le Fur et al. 2013; Mishra et al. 2007). Die Symptome einer hämorrhagischen Proktitis nach Brachytherapie treten in einer ersten Häufung nach ca. 4 Monaten und in einem zweiten Häufigkeitsgipfel nach 16 Monaten auf (Mishra et al. 2007). Serrano et al. untersuchten Spättoxizitäten der LDR-Brachytherapie im Vergleich mit und ohne externe Bestrahlung. Es fanden sich rektale Spättoxizitäten ≥Grad 2 und ≥Grad 3 von 6,9 % und 2,9 % bei einem medianen follow up von 7,5 Jahren über die gesamte Studienkohorte (245 Patienten). Das Risiko für Spättoxizitäten ≥Grad 2 war 2,8-fach und für ≥Grad 3-Spättoxizitäten 11,9-fach bei der Kombination der LDR-Brachytherapie mit der externen Bestrahlung (Serrano et al. 2016).
Okazaki et al. (2017) berichtete von späten rektalen Blutungen nach LDR-Brachytherapie bis Grad 2 bei einer Kohorte von 245 Patienten in 6 % in einem Zeitintervall von 10,3 bis 38,7 Monaten (median 17,1 Monate).
Rektourethrale Fisteln wurden in 0,19 % einer großen Kohorte beschrieben (Stone und Stock 2013).

Störungen der Sexualfunktion

Die Raten der Erektilen Dysfunktion (ED) nach Radiotherapie unterscheiden sich in der aktuellen Literatur auf Grund der multifaktoriellen Ursachen der ED und dem sehr differenten Standard der Erfassung der Daten in den entsprechenden Studien erheblich voneinander (Nukala et al. 2020). Es besteht erfahrungsgemäß bei einem nicht unwesentlichen Anteil der Patienten mit PCA bereits praeradiogen eine erektile Dysfunktion in unterschiedlicher Ausprägung.
Prospektive und klinisch kontrollierte Studien zeigen einen negativen Effekt der Strahlentherapie im Bereich des Beckens auf die Sexualfunktion (Incrocci und Jensen 2013).
Nukala et al. 2020 berichteten in einem Literaturreview von 24 Studien über den Zeitraum von 2002 bis 2018 nach externer Bestrahlung oder Brachytherapie ohne antiandrogene Therapie über Raten der ED zwischen 17 % bis 90 %.
Sie hängen von verschieden Faktoren wie Studienpopulation, Patientencharakteristika, Therapiemethoden, Androgendepivationstherapie, Datenerfassung, der Definition einer ED, der zeitlichen Betrachtung und der verwendeten Hilfsmittel ab (Wortel et al. 2017).
Die ProtecT-Studie zeigte einen langfristigen zunehmenden Rückgang der erektilen Funktion bis auf 30 % bei einer eskalierten Strahlentherapie (Donovan et al. 2016).
Eine erektile Dysfunktion nach permanenter interstitieller Brachytherapie (BT) tritt in bis zu 51 % der Fälle auf, bei einer Kombinationsbehandlung der BT mit der externen Bestrahlung lagen die Raten bei bis zu 89 % (Stember und Mulhall 2012). Außerdem wird die BT häufig zusammen mit der antihormonellen Therapie (ADT) durchgeführt (Shanahan et al. 2010), welche alleine bereits eine ED zur Folge hat.
Tanaka et al. (2010) berichteten nach Jod 125-Brachytherapie über eine Verschlechterung der Sexualfunktion nach 12 Monaten bei einer kleinen Kohorte von prätherpeutisch potenten japanischen Männern ohne ADT (n = 31; IIEF 5 ≥ 17) in 67,7 %.
In einer prospektiven vierjährigen Bewertung der ED nach BT mit niedriger Dosisrate zeigten 52 Patienten mit einem präoperativen IEFF Score von >21 vier Jahre später in 36 % weiterhin einen IIEF-5-Score von >21, 70 % (33 Patienten) hatten weiterhin einen IIEF-Score von >16 (normale EF bis milde ED) (Schoentgen et al. 2019).
Eine Untersuchung aus Montreal von 627 Patienten, welche eine LDR-Brachytherapie zwischen 2005 und 2017 erhielten, berichtet unter Berücksichtigung der Komorbiditäten (bei 61 % der Patienten) nach 5 Jahren (n = 124 Patienten) über eine erhaltenen Potenz in 84 % bei einem medianen Alter von 64 Jahren, wobei hier nach einer Einteilung der ED nach CTCAE V3.0 (Common Terminology Criteria for Adverse Events) beurteilt wurde, d. h. eine normale Erektion ohne Anwendung von Hilfsmitteln hatten von primär 62 % der Patienten vor Radiatio nach 5 Jahren nach der Bestrahlung noch 31 % (Bazinet et al. 2020).
Alter, IIEF-Score vor Seed-Implantation und Prostatavolumen sind prädiktive Faktoren für eine postradiogene Erektionsstörung (Huyghe et al. 2013).
Ursächlich für die ED nach Radiatio sind Endothelzellverletzungen der penilen und kavernösen Arterien, die über Jahre zu luminalen Stenosen und arterieller Insuffizienz führen. Auch die ultrastrukturellen Veränderungen des penilen Gewebes einschließlich der Entwicklung von Fibrose des Schwellkörpergewebes mit der möglichen Entwicklung eines venösen Leaks führen über einen Zeitraum von 3–5 Jahren zur progressiven erektilen Dysfunktion (Stember und Mulhall 2012). Eine neurale Alteration wurde in experimentellen Studien am Ratten- und Hundemodel nachgewiesen, Mahmood et al. 2017; Nolan et al. 2015).
Da das gesamte penile Nervensystem bei der Bestrahlung der Prostata im Sinne von nachgeschalteten Klein-nerv-neuropathien geschädigt wird, kommt es zu den häufig auftretenden späten sexuellen Toxizitäten mit erektilen, orgasmischen und ejakulatorischen Störungen. Somit klassifizierten die Autoren den prostatischen Plexus als neues „organ of risk“. Zukünftige Studien zur sexuellen Dysfunktion nach Radiatio sollten deshalb zur objekiven Beurteilung auch die ejakulatorischen und orgasmischen Störungen mit einbeziehen (Ramirez-Fort et al. 2020).
Das Ziel der Rehabilitation nach Strahlentherapie besteht in der Verbesserung der Oxygenierung der Schwellkörper.
Diese soll der Fibrosierung des Gewebes bei prolongierter Flaccidität entgegenwirken, welche in klinischen Beobachtungen/Studien mittels nächtlicher Tumeszenzmessungen und Pharmako-Cavernosometrie sowie durch histologische und immunhistochemische Untersuchungen des Schwellkörpergewebes im Rahmen der Implantation von Penisprothesen bei impotenten Männern nach Radiatio (Hall et al. 1995) und in Tierstudien nachgewiesen wurde (Stember und Mulhall 2012; Mahmood et al. 2020).
Als therapeutische Option und erste Wahl gilt die Anwendung von Phosphodiesterase-5(PDE-5)-Inhibitoren. In 4 randomisierten placebokontrollierten Studien nach Radiotherapie des PCA zeigten Patienten unter Einnahme von PDE-5-Inhibitoren eine signifikant bessere erektile Funktion (Yang et al. 2013; Valicenti et al. 2001). Andere Studien haben einen Langzeiteffekt dieser Therapie aber nicht feststellen können, a. u. auch wegen der häufig präexistenten ED der Probanden (Ilic et al. 2013) und der Enstehung einer postradiogenen ED im Verlauf von Jahren.
Bei Versagen oder Unverträglichkeit bzw. Kontraindikation der PDE-5-Inhibitoren können eine Schwellkörperautoinjektionstherapie (SKAT), die MUSE (medikamentöses urethrales Systen zur Erektion) oder ein Vakuumsaugerektionshilfesystem angewandt werden.
Weil die Verschlechterung der erektilen Funktion nach Radiotherapie meist nicht unmittelbar nach Abschluss der Therapie auftritt, sondern erst im Intervall von Monaten bis Jahren, wünschen diese betroffenen Männer rehabilitative Maßnahmen im Rahmen einer Anschlussheilmaßnahme häufig nicht. Insofern ist die Aufklärung der Patienten und die Demonstration von Hilfsmittelalternativen eine wichtige Aufgabe des Rehabilitationsmediziners. Eine beckendurchblutungsfördernde Physiotherapie und das Erlernen von entsprechenden Übungen (physiotherapeutisches ED-Training) erscheinen sinnvoll.

Tumorassoziierte Fatigue

Hierbei handelt es sich um ein „dauerhaftes, subjektives Gefühl von körperlicher, emotionaler und/oder kognitiver Erschöpfung, das im Rahmen einer Krebserkrankung oder -behandlung auftritt“ (Berger et al. 2020). Die verschiedensten physischen und psychischen Probleme treten isoliert oder gemeinsam auf. Es kommt zu Leistungsknick, erhöhtem Schlafbedürfnis, emotionalen Belastungen, Motivations- und kognitiven Störungen und zu Schwierigkeiten im sozialen Bereich (de Vries et al. 2012).
Die Ursachen erscheinen vielfältig. Sie können durch den Tumor bedingt oder Folge der onkologischen Therapie sein. Genetische Disposition, begleitende somatische oder psychische Erkrankungen, Umwelteinflüsse oder verhaltensbedingte Faktoren werden diskutiert (Horneber et al. 2012).
Nach aktuellen Daten der Literatur entwickeln 60–80 % der PCA-Patienten unter Strahlentherapie ein Fatigue-Syndrom in unterschiedlicher Ausprägung (Fransson et al. 2009; Krahn et al. 2009; Pinkawa et al. 2008; Fisch et al. 2014).
Die Leitlinie des National Comprehensive Cancer Network (NCCN Guidelines® Cancer-Related Fatigue 2020) fordert deshalb während und nach einer Tumorbehandlung eine gezielte Befragung der Patienten nach Müdigkeits- und Erschöpfungssymptomen (Berger et al. 2020). Mit Hilfe einer visuellen Analogskala wird die Ausprägung der Beschwerden ermittelt (0 = keine Müdigkeit, 10 = stärkste Müdigkeit). Ab einer Stärke von ≥4 sollte die weitere Diagnostik erfolgen. Bei Werten ≥7 bestehen gravierende Funktionseinschränkungen im Alltag.
In der Diagnostik spielt neben klinischen- und Laboruntersuchungen die Anamnese eine zentrale Rolle. Sie erfragt die Art und Ausprägung sowie den zeitlichen Verlauf der Beschwerden unter Beachtung möglicher Zusammenhänge mit vegetativen Funktionen (Horneber et al. 2012).
In einer prospektiven Studie untersuchten Chao et al. zwischen 1/2010 und 6/2016 bei 681 PCA-Patienten mit einem medianen Alter von 68 Jahren, die sich einer kurativen externen Bestrahlung (IMRT und/oder Protonenbestrahlung) sowohl standardfraktioniert als auch moderat hypofraktioniert zwischen 6 und 9 Wochen unterzogen, hinsichtlich der Ausprägung einer Fatigue. Fatigue-Scores wurden wöchentlich während der Radiatio mit einer 4-Punkte-Scala erfasst. Der mittlere Fatigue-score lag zu Beginn der Therapie bei 0,15 und erreichte seinen höchsten Punkt in Woche 9 mit 0,59. Ein Alter unter 60 Jahren, depressive Symptome und die gleichzeitige Behandlung mit ADT waren signifikante Faktoren für höhere Fatigue-Level im Verlauf der Bestrahlung (Chao et al. 2018).
Da Fatigue nachweislich verschiedene Lebensbereiche, darunter den Wiedereintritt in das Berufsleben beeinträchtigt, muss in der onkologischen Rehabilitation dieses Erkrankungsbild routinemäßig erfasst und behandelt werden (Kuhnt et al. 2017). Die Therapie muss frühzeitig einsetzen, um eine mögliche Chronifizierung zu verhindern (Kuhnt et al. 2011).
So nimmt im Rahmen der uroonkologischen Rehabilitation bestrahlter Patienten die Behandlung der tumorbedingten Fatigue eine zentrale Rolle ein. Diese Patientengruppe stellt sich bezüglich der Ausprägung der Symptomatik bei Eintritt in die Anschlussheilbehandlung (AHB) sehr heterogen dar. Die Verminderung der Erschöpfung und die Steigerung der psychophysischen Leistungsfähigkeit sind ein wesentliches Rehabilitationsziel.
Wirkungsvolle nichtmedikamentöse Therapieoptionen sind die Steigerung der körperlichen Aktivität und psychosoziale Interventionen.
In randomisierten klinischen Studien wurde der positive Effekt eines Ausdauer- und Krafttrainings bei PCA-Patienten nach Strahlentherapie zur signifikanten Minderung des FatigueSyndroms sowie zur Verbesserung der Lebensqualität beschrieben (Bourke et al. 2016; Horgan und O'Donovan 2018). Insbesondere gruppenbasierte Übungen 2- bis 3-mal/Woche, vor allem mit Krafttraining zeigen eine signifikaten Vorteil gegenüber home-based exercise für die Besserung des Fatigue-Syndroms (Keogh und MacLeod 2012)
Zu den psychosozialen Interventionen gehören kognitive Verhaltenstherapien, Stressmanagement, Problemlösetraining, Aktivitäts- und Energiesparmanagement, Entspannungstechniken und Einzelberatungen wie auch strukturierte psychotherapeutische Verfahren (de Vries et al. 2012).
Als sinnvoll erwies sich, Patienten und Angehörige bereits im Vorfeld der Behandlung über tumorassoziierte Fatigue aufzuklären (Berger et al. 2020). Hilfreich ist im Rahmen der Selbstbeobachtung das Führen eines Fatigue-Tagebuches zur Ermittlung von Pflichten und Tageszeiten mit hohem Energieaufwand mit dem Ziel optimierter Tagesstrukturierung sowie aktiver Entspannung und der Gestaltung von Pausen (de Vries et al. 2012).
Schlafstörungen können kurzfristig medikamentös therapiert werden.

Psychische Belastungsreaktion

Die Konfrontation mit der Diagnose „Krebs“stellt immer einen tiefen Einschnitt in der Biografie eines Menschen dar. Bei den bestrahlten Patienten ergibt sich zudem eine besondere Situation. Sie haben kein „I-have-it-out-Phänomen“! Deshalb besteht bei dieser Patientenklientel ein erhöhter Bedarf an psychoonkologischer Betreuung. So nahmen 40,2 % der Patienten nach primärer perkutaner Radiatio ein psychoonkologisches Einzelgespräch in Anspruch, wie Brock et al. 2018 darstellen konnten.
Die psychologische Zuwendung soll einerseits die seelischen Empfindungen des Patienten während der ersten Wochen nach Bestrahlungsbehandlung stabilisieren und andererseits Möglichkeiten für eine stabile seelische Zukunft eröffnen.
Zur Unterstützung bei der Krankheitsbewältigung der Patienten, bei Stimmungsschwankungen (auch unter Berücksichtigung einer hormonablativen begleitenden Therapie), innerer Unruhe und Anspannung, Konzentrations- und Schlafstörungen, bei familiären und partnerschaftlichen Problemen im Umgang mit der sexuellen Situation nach der Therapie sowie anderen Problemen sind Maßnahmen wie Einzelgespräche, Paargespräche, Gesprächskreise der Betroffenen, Vorträge und Gespräche zur Stressbewältigung sowie Entspannungsgruppen hilfreich. Die professionelle, einfühlsame und individuelle Betreuung durch speziell ausgebildete Psychoonkologen in der Rehabilitation hat sich bewährt.
Eigene Ergebnisse
In der Literatur finden sich nur wenige Studien zur Rehabilitation der wegen eines Prostatakarzinoms radiotherapierten Patienten.
In einer ersten eigenen Studie im Jahr 2013 an 178 Patienten fand sich ein deutlich positiver Effekt des Therapiekonzeptes (Brock et al. 2013).
Eine weitere Studie an 1095 AHB-Patienten konnte 2018 die Wirksamkeit rehabilitativer Maßnahmen insbesondere auf Miktionsparameter, Fatigue und Psyche im Rahmen des multimodalen Therapiekonzepts nachgewiesen (Tab. 2). Das mediane Alter der primär bestrahlten Patienten betrug 74 Jahre.
Tab. 2
Outcome rehabilitativer Maßnahmen im Zuge einer stationären fachspezifischen uroonkologischen AHB-Maßnahme bei 1095 radiotherapierten Patienten. VAS: visuelle Analogskala (0–10), IPSS: International Prostate Symptom Score, FBK-R10: validierter Fragebogen zur Evaluierung psychischer Belastung Krebskranker nach Prof. Herschbach (Book et al. 2011). Alle Angaben im Median, p < 0,0001
 
Anfang
Ende
Fatigue (VAS)
5
2
Psychische Belastung-FBK-R10
13
8
IPSS
15
9
Urge
5
2
Miktionsfrequenz Tag
8
6
Miktionsfrequenz Nacht
3
2
Uroflow Fmax in ml/s
13
15
Volumen in ml
155
185
Bezüglich der postradiogenen Miktionsstörungen kam es durch die Therapie zu einer signifikanten Verbesserung des IPSS von 15 auf 9 (Median), die Urge-Symptomatik war rückläufig, gemessen auf der VAS von 5 auf 2 (Median), die Tagesmiktionsfrequenz reduzierte sich von acht- auf sechsmal, die Nykturie von drei auf zweimal. Objektiviert mit der Uroflowmetrie stieg der maximale Flow von 13 auf 15 ml/s und das maximale Volumen von 155 ml auf 185 ml im Median (p < 0,0001) an. Es verbesserten sich die Proktitisbeschwerden vom Zeitpunkt der Aufnahme in die AHB gemessen mit 27,6 % bis zum Zeitpunkt der Entlassung auf 4,7 %. Gemessen mit dem FBK-R10, einem validierten Fragebogen zur Evaluierung der psychischen Belastung Krebskranker, stabilisierte sich die Psyche der bestrahlten Rehabilitanden im Median von 13 bei Aufnahme auf 8 Punkte zur Entlassung. Die Fatigue-Symptomatik, gemessen mit der VAS, besserte sich von 5 auf 2 (Median).
Dieses gute Outcome mit entsprechender Verbesserung der Lebensqualität konnte erreicht werden trotz der deutlich höheren kardiovaskulären Komorbiditäten, dem gehäuft auftretenden Diabetes mellitus sowie dem höheren Anteil neurologischer Grunderkrankungen in dieser Patientengruppe (Butea-Bocu et al. 2021, Tab. 2).

Zusammenfassung

  • Die Nebenwirkungen der primären Strahlenbehandlung (perkutan, Brachytherapie) beim lokalisierten Prostatakarzinom bedürfen einer fachspezifischen uroonkologischen Rehabilitation mit multimodalen Therapiekonzepten, um Spätkomplikationen zu vermeiden.
  • Harnblasenfunktionsstörungen: radiogene Zystitis, Obstruktion, Miktionsstörungen bis zur Harninkontinenz erfordern nach differenzierter Diagnostik ein multimodales Therapiekonzept: Mittelpunkt ist Physiotherapie mit Osteopathie, intravesikale Instillationstherapie mit Natriumchondroitinsulfat/Hyaluronsäure und Therapie mit Alpha-1-Rezeptorblocker, ggf. auch Anticholinergika oder Beta -3-Sympathomimetikum Mirabegron. Dieses Konzept reduziert postradiogene Miktionsstörungen und führt zu einer normalen Miktion.
  • Darmfunktionsstörungen treten in 20–50 % der Fälle als Folge der hohen Strahlensensibilität der Darmepithelien auf. Strahlenproktitis, Veränderung der Stuhlfrequenz bis hin zur analen Inkontinenz werden lokal antiphlogistisch und mit topischen Kortikoiden behandelt. Wegen nachgewiesener Spätfolgen ist die Frühtoxizität durch frühzeitige lokale Therapien zu verringern.
  • Störungen der Sexualfunktion: Erektile Dysfunktion nach Bestrahlung der Prostata wird in sehr unterschiedlicher Ausprägung und Häufigkeit (17–90 %) auch nach Brachytherapie (Seeds) in der gegenwärtigen Literatur beschrieben. Eine prätherapeutische ED muß dabei berücksichtigt werden. Die Folgen von Endothelzellverletzungen, ultrastrukturellen und auch nervalen Störungen bei z. T. begleitender Hormontherapie werden primär mit PDE-5-Inhibitoren behandelt. Bei deren Versagen sind Schwellkörperautoinjektion, MUSE oder Vakuumerektionshilfen angezeigt. Die durchblutungsfördernde Physiotherapie erweisst ich als sehr hilfreich.
  • Tumorassoziierte Fatigue entwickeln bis zu 80 % der strahlenbehandelten PCA-Patienten. Vielfältige Ursachen müssen durch subtile Anamnese und klinische Erhebungen geklärt werden, um ein individualisiertes Therapiekonzept zu erstellen. Psychologische Betreuung, Ausdauer- und Krafttraining, psychosoziale Interventionen, frühzeitig eingesetzt, verbessern die Lebensqualität und verhindern eine Chronifizierung.
  • Psychische Belastungsreaktion: Diagnose Krebs erfordert psychoonkologische Betreuung mit supportiven Gesprächen unterschiedlicher Art – auch mit den Partnern – sowie Entspannungs- und Stressbewältigungstraining.
  • Outcome in eigenen Studien nach Radiatio des lokalisierten PCA, behandelt durch ein multimodales Therapiekonzept siehe Tab. 2.
Literatur
Aluwini S, Pos F, Schimmel E, van Lin E, Krol S, van der Toorn PP, de Jager H, Dirkx M, Alemayehu WG, Heijmen B, Incrocci L (2015) Hypofractionated versus conventionally fractionated radiotherapy for patients with prostate cancer (HYPRO): acute toxicity results from a randomised non-inferiority phase 3 trial. Lancet Oncol 16:274–283. https://​doi.​org/​10.​1016/​S1470-2045(14)70482-6CrossRefPubMed
Aluwini S, Pos F, Schimmel E, Krol S, van der Toorn PP, de Jager H, Alemayehu WG, Heemsbergen W, Heijmen B, Incrocci L (2016) Hypofractionated versus conventionally fractionated radiotherapy for patients with prostate cancer (HYPRO): late toxicity results from a randomised, non-inferiority, phase 3 trial. Lancet Oncol 17:464–474. https://​doi.​org/​10.​1016/​S1470-2045(15)00567-7CrossRefPubMed
Azzam EI, de Toledo SM, Gooding T, Little JB (1998) Intercellular communication is involved in the bystander regulation of gene expression in human cells exposed to very low fluences of alpha particles. Radiat Res 150:497–504. https://​doi.​org/​10.​2307/​3579865
Bazinet A, Zorn KC, Taussky D, Delouya G, Liberman D (2020) Favorable preservation of erectile function after prostate brachytherapy for localized prostate cancer. Brachytherapy 19:222–227. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​brachy.​2019.​11.​003CrossRefPubMed
Berger AM, Mooney K, Banerjee C, Breitbart WS, Carpenter KM, Chang Y, Cleeland C, Davis, Dest V, DuBenske LL, Escalante CP, Fernandez-Robles C, Garcia S, Jankowski C, Jatoi A, Kinczewski LE, Loggers ET, Mandrell B, McInnes S, Meyer F, Murphy BA, Palesh O, Patel H, Riba MB, Rohal A, Rugo HS, Salvador C, Wagner-Johnston N, Walter M, Webb JA, Bergman MA, Darlow S, Hochstetler C (2020) National comprehensive cancer network. Cancer-Related Fatigue, Version 2.2020. http://​www.​NCCN.​org/​professionals/​physician_​gls/​pdf/​fatigue.​pdf. Zugegriffen am 18.11.2020
Böhmer D (2012) Strahlentherapie des fortgeschrittenen und rezidivierenden Prostatakarzinoms. Urologe 51:1759–1769CrossRef
Book K, Marten-Mittag B, Henrich G, Dinkel A, Scheddel P, Sehlen S, Haimerl W, Schulte T, Britzelmeir I, Herschbach P (2011) Distress screening in oncology – evaluation of the questionnaire on distress in cancer patients – short form (QSC-R10) in a German sample. Psycho-Oncology 20:287–293. https://​doi.​org/​10.​1002/​pon.​1821CrossRefPubMed
Bourke L, Smith D, Steed L, Hooper R, Carter A, Catto J, Albertsen PC, Tombal B, Payne HA, Rosario DJ (2016) Exercise for men with prostate cancer: a systematic review and meta-analysis. Eur Urol 69:693–703. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​eururo.​2015.​10.​047CrossRefPubMed
Brock O, Kröger E, Otto U (2013) Können durch eine fachspezifische uroonkologische Rehabilitationsmaßnahme die Therapieergebnisse nach lokaler Bestrahlung des Prostatakarzinoms verbessert werden? Poster 7–5 DEGRO 2013
Brock O, Butea-Bocu MC, Otto U (2018) Die primäre percutane Radiatio des lokalisierten Prostatakarzinoms – eine nebenwirkungsarme primäre Therapie? Eine Analyse von 537 Patienten. Vortrag DGU 2018. Urologe 24 (Suppl 1):9
Butea-Bocu MC, Brock O, Otto U (2021) Rehabilitation in der Uroonkologie: Grundlagen. In: Rübben H, Burger M, Grimm MO, Hakenberg O (Hrsg) Uroonkologie. Springer Reference Medizin. Springer, Berlin/Heidelberg. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-662-54652-9_​7-1CrossRef
Carvalho ÍT, Baccaglini W, Claros OR, Chen FK, Kayano PP, Lemos GC, Weltman E, Kuban DA, Carneiro A (2018) Genitourinary and gastrointestinal toxicity among patients with localized prostate cancer treated with conventional versus moderately hypofractionated radiation therapy: systematic review and meta-analysis. Acta Oncol 57:1003–1010. https://​doi.​org/​10.​1080/​0284186X.​2018.​1478126CrossRefPubMed
Chao HH, Doucette A, Raizen DM, Vapiwala N (2018) Factors associated with fatigue in prostate cancer (PC) patients undergoing external beam radiation therapy (EBRT) Pract. Radiat Oncol 8(3):e139–e148. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​prro.​2017.​09.​002CrossRef
Cosset JM, Hannoun-Lévi JM, Peiffert D, Delannes M, Pommier P, Pierrat N, Nickers P, Thomas L, Chauveinc L (2013) Permanent implant prostate cancer brachytherapy: 2013 state-of-the art. Cancer Radiother 17:111–117CrossRef
Dearnaley DP, Khoo VS, Norman AR, Meyer L, Nahum A, Tait D, Yarnold J, Horwich A (1999) Comparison of radiation side-effects of conformal and conventional radiotherapy in prostate cancer: a randomised trial. Lancet 353:267–272
Dearnaley D, Syndikus I, Mossop H, Khoo V, Birtle A, Bloomfield D, Graham J, Kirkbride P, Logue J, Malik Z, Money-Kyrle J, O'Sullivan JM, Panades M, Parker C, Patterson H, Scrase C, Staffurth J, Stockdale A, Tremlett J, Bidmead M, Mayles H, Naismith O, South C, Gao A, Cruickshank C, Hassan S, Pugh J, Griffin C, Hall E, CHHiP Investigators (2016) Conventional versus hypofractionated high-dose intensity-modulated radiotherapy for prostate cancer: 5-year outcomes of the randomised, non-inferiority, phase 3 CHHiP trial. Lancet Oncol 17:1047–1060. https://​doi.​org/​10.​1016/​S1470-2045(16)30102-4CrossRefPubMedPubMedCentral
Donovan JL, Hamdy FC, Lane JA, Mason M, Metcalfe C, Walsh E, Blazeby JM, Peters TJ, Holding P, Bonnington S, Lennon T, Bradshaw L, Cooper D, Herbert P, Howson J, Jones A, Lyons N, Salter E, Thompson P, Tidball S, Blaikie J, Gray C, Bollina P, Catto J, Doble A, Doherty A, Gillatt D, Kockelbergh R, Kynaston H, Paul A, Powell P, Prescott S, Rosario DJ, Rowe E, Davis M, Turner EL, Martin RM, Neal DE, ProtecT Study Group* (2016) Patient-reported outcomes after monitoring, surgery, or radiotherapy for prostate cancer. N Engl J 375(15):1425–1437. https://​doi.​org/​10.​1056/​NEJMoa1606221CrossRef
Fisch MJ, Zhao F, O'Mara AM, Wang XS, Cella D, Cleeland CS (2014) Predictors of significant worsening of patient-reported fatigue over a 1-month timeframe in ambulatory patients with common solid tumors. Cancer 120(3):442–450. https://​doi.​org/​10.​1002/​cncr.​28437CrossRefPubMed
Fransson P, Damber JE, Widmark A (2009) Health-related quality of life 10 years after external beam radiotherapy or watchful waiting in patients with localized prostate cancer. Scand J Urol Nephrol 43:119–126CrossRef
Gacci M, Saleh O, Giannessi C, Chini T, Della Camera PA, Detti B, Livi L, Finazzi Agro E, Li Marzi V, Minervini A, Carini M, Oelke M, Gravas S, Serni S (2016) Bladder instillation therapy with hyaluronic acid and chondroitin sulfate improves symptoms of postradiation cystitis: prospective pilot study. Clin Genitourin Cance 14:444–449. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​clgc.​2016.​01.​016CrossRef
Hall SJ, Basile G, Bertero EB, de las Morenas A, Goldstein I (1995) Extensive corporeal fibrosis after penile irradiation. J Urol 153:372–377CrossRef
Heemsbergen WD, Incrocci L, Pos FJ, Heijmen BJM, Witte MG (2020) Local dose effects for late gastrointestinal toxicity after hypofractionated and conventionally fractionated modern radiotherapy for prostate cancer in the HYPRO trial. Front Oncol 10:469. https://​doi.​org/​10.​3389/​fonc.​2020.​00469CrossRefPubMedPubMedCentral
Herden J, Ansmann L, Ernstmann N, Schnell D, Weißbach L (2016) Therapie des lokal begrenzten Prostatakarzinoms im deutschen Versorgungsalltag. Dtsch Arztebl Int 113:329–336. https://​doi.​org/​10.​3238/​arztebl.​2016.​0329CrossRefPubMedPubMedCentral
Hoffmann W (2012) Defekte des Blasenepithels – Ursachen und Behandlungsoptionen. UNI-MED, Bremen
Horgan S, O'Donovan A (2018) The impact of exercise during radiation therapy for prostate cancer on fatigue and quality of life: a systematic review and meta-analysis. J Med Imaging Radiat Sci 49:207–219. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​jmir.​2018.​02.​056CrossRefPubMed
Horneber M, Fischer I, Dimeo F, Rüffer JU, Weis J (2012) Cancer-related fatigue: epidemiology, pathogenesis, diagnosis and treatment. Dtsch Arztebl Int 109:161–172PubMedPubMedCentral
Huyghe E, Delaunay B, Njomnang Soh P, Delannes M, Walschaerts M, Delaveierre D, Soulie M, Bachaud JM (2013) Proposal for a predictive model of erectile function after permanent (125)I prostate brachytherapy for localized prostate cancer. Int J Impot Res 25:121–126CrossRef
Ilic D, Hindson B, Duchesne G, Millar JL (2013) A randomized, double-blind, placebo-controlled trial of nightly sildenafil citrate to preserve erectile function after radiation treatment for prostate cancer. J Med Imaging Radiat Oncol 57:81–88CrossRef
Incrocci L, Jensen PT (2013) Pelvic radiotherapy and sexual function in men and women. J Sex Med 10:53–64CrossRef
Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur Früherkennung, Diagnose und Therapie der verschiedenen Stadien des Prostatakarzinoms Version 5.1 – Mai 2019 AWMF-Registernummer: 043/022O. https://​www.​awmf.​org/​uploads/​tx_​szleitlinien/​043-022OLl_​S3_​Prostatakarzinom​_​2019-06.​pdf. Zugegriffen am 20.06.2020
Jadon R, Higgins E, Hanna L, Evans M, Coles B, Staffurth J (2019) A systematic review of dose-volume predictors and constraints for late bowel toxicity following pelvic radiotherapy. Radiat Oncol 14:57. https://​doi.​org/​10.​1186/​s13014-019-1262-8CrossRefPubMedPubMedCentral
Keogh JW, MacLeod RD (2012) Body composition, physical fitness, functional performance, quality of life, and fatigue benefits of exercise for prostate cancer patients: a systematic review. J Pain Symptom Manag 43(1):96–110. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​jpainsymman.​2011.​03.​006CrossRef
Keyes M, Spadinger I, Liu M, Pickles T, Pai H, Hayden A, Moravan V, Halperin R, McKenzie M, Kwann W, Agranovic A, Lapointe V, Morris WJ (2012) Rectal toxicity and rectal dosimetry in low-dose-rate (125) I permanent prostate implants: a long-term study in 1006 patients. Brachytherapy 11:199–208CrossRef
Krahn MD, Bemner KE, Tomlinson G, Naglie G (2009) Utility and health-related quality of life in prostate cancer patients 12 month after radical prostatectomy or radiation therapy. Prostate Cancer Prostatic Dis 12:361–368CrossRef
Krakau S (2002) Beeinflussung der chronischen Strahlenreaktion an der Harnblase (Maus) durch Applikation von Prostaglandin-Synthesehemmern. Inaugural-Dissertation, Leipzig
Kuhnt S, Ehrensperger C, Singer S, Hofmeister D, Papsdorf K, Weis J, Zwerenz R, Brähler E (2011) Prädiktoren tumorassoziierter Fatigue. Längsschnittanalyse. Psychotherapeut 56:216–223CrossRef
Kuhnt S, Szalai C, Erdmann-Reusch B, Kubel C, Boehncke A, Hoffmann W, Mehnert A, Weis J (2017) Tumorassoziierte Fatigue in der onkologischen Rehabilitation [Cancer Related Fatigue in Rehabilitation Care]. Rehabilitation (Stuttg) 56(5):337–343. German. https://​doi.​org/​10.​1055/​s-0043-101142CrossRef
Lawrie TA, Green JT, Beresford M, Wedlake L, Burden S, Davidson SE, Lal S, Henson CC, Andreyev HJN (2018) Interventions to reduce acute and late adverse gastrointestinal effects of pelvic radiotherapy for primary pelvic cancers. Cochrane Database Syst Rev 1(1):CD012529. https://​doi.​org/​10.​1002/​14651858.​CD012529.​pub2CrossRefPubMed
Lazzeri M, Hurle R, Casale P, Buffi N, Lughezzani G, Fiorini G, Peschechera R, Pasini L, Zandegiacomo S, Benetti A, Taverna G, Guazzoni G, Barbagli G (2016) Managing chronic bladder diseases with the administration of exogenous glycosaminoglycans: an update on the evidence. Ther Adv Urol 8:91–99. https://​doi.​org/​10.​1177/​1756287215621234​CrossRefPubMed
Lee HK, Adams MT , Shi Q , Basillote J , Lamonica J, Miranda L, Motta J (2010) Seed implant retention score predicts the risk of prolonged urinary retention after prostate brachytherapy. Int J Radiat Oncol Biol Phys 76:1445–1449. http://​www.​ncbi.​nlm.​nih.​gov/​pubmed/​19553032
Le Fur E, Malhaire JP, Nowak E, Rousseau B, Erauso A, Pene-Baverez D, Papin G, Delage F, Perrouin-Verbe MA, Fournier G, Pradier O, Valeri A (2013) Impact of experience and technical changes on acute urinary and rectal morbidity in low-dose prostate brachytherapy using loose seeds real-time implantation. Brachytherapy 12:589–95. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​brachy.​2013.​04.​002
Lehnert BE, Goodwin EH, Deshpande A (1997) Extracellular factor(s) following exposure to alpha particles can cause sister chromatid exchanges in normal human cells. Cancer Res 57:2164-71.9187116
Liu M, Pickles T, Agranovich A, Berthelet E, Duncan G, Keyes M, Kwan W, McKenzie M, Morris J, Pai H, Tyldesley S, Wu J (2004) Impact of neoadjuvant androgen ablation and other factors on late toxicity after external beam prostate radiotherapy. Int J Radiat Oncol Biol Phys 58:59–67CrossRef
Mahmood J, Connors CQ, Alexander AA, Pavlovic R, Samanta S, Soman S, Matsui H, Sopko NA, Bivalacqua TJ, Weinreich D, Ho CY, Eley J, Sawant A, Jackson IL, Vujaskovic Z (2017) Cavernous nerve injury by radiation therapy may potentiate erectile dysfunction in rats. Int J Radiat Oncol Biol Phys 99:680–688. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​ijrobp.​2017.​06.​2449CrossRefPubMed
Mahmood J, Pandita R, Zhang A, Kamlapurkar S, Saeed A, Chen M, Staats PN, Shukla HD, Anvari A, Sawant A, Vujaskovic Z (2020) RhoA/ROCK pathway inhibitor ameliorates erectile dysfunction induced by radiation therapy in rats. Radiother Oncol 150:174–180. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​radonc.​2020.​06.​021CrossRefPubMed
Matta R, Chapple CR, Fisch M, Heidenreich A, Herschorn S, Kodama RT, Koontz BF, Murphy DG, Nguyen PL, Nam RK (2019) Pelvic complications after prostate cancer radiation therapy and their management: an international collaborative narrative review. Eur Urol 75:464–476. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​eururo.​2018.​12.​003CrossRefPubMed
Meng K, Lim K, Lee CC, Chia D, Ooi KH, Soon YY, Tey J (2020) Clinical outcomes of dose-escalated radiotherapy for localised prostate cancer: a single-institution experience. In Vivo 34:757–765. https://​doi.​org/​10.​21873/​invivo.​11835CrossRefPubMedPubMedCentral
Mishra MV, Shirazi R, Barrett WL (2007) Incidence and clinical course of hemorrhagic radiation proctitis after iodine-125 prostate brachytherapy. Clin Genitourin Cancer 5:397–400CrossRef
Müller TC (2008) Aktuarische intestinale und urologische Grad II/III-Spättoxizität nach definitiver, konformaler Bestrahlung von Patienten mit Prostatakarzinom. Dissertation, TU München
Murray J, Griffin C, Gulliford S, Syndikus I, Staffurth J, Panades M, Scrase C, Parker C, Khoo V, Dean J, Mayles H, Mayles P, Thomas S, Naismith O, Baker A, Mossop H, Cruickshank C, Hall E, Dearnaley D, CHHiP Investigators (2020) A randomised assessment of image guided radiotherapy within a phase 3 trial of conventional or hypofractionated high dose intensity modulated radiotherapy for prostate cancer. Radiother Oncol 142:62–71. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​radonc.​2019.​10.​017CrossRefPubMedPubMedCentral
Najafi M, Motevaseli E, Shirazi A, Geraily G, Rezaeyan A, Norouzi F, Rezapoor S, Abdollahi H (2018) Mechanisms of inflammatory responses to radiation and normal tissues toxicity: clinical implications. Int J Radiat Biol 94:335–356. https://​doi.​org/​10.​1080/​09553002.​2018.​1440092CrossRefPubMed
Narayanan PK, Goodwin EH, Lehnert BE (1997) Alpha particles initiate biological production of superoxide anions and hydrogen peroxide in human cells. Cancer Res 57:3963-71.9307280
Niehaus A, Merrick GS, Butler WM, Wallner KE, Allen ZA , Galbreath RW, Adamowitsch E (2006) The influence of isotope and prostate volume on urinary morbidity after prostate brachytherapy. Int J Radiat Oncol Biol Phys 64:136–143. http://​www.​ncbi.​nlm.​nih.​gov/​pubmed/​16198062
Nolan MW, Marolf AJ, Ehrhart EJ, Rao S, Kraft SL, Engel S, Yoshikawa H, Golden AE, Wasserman TH, LaRue SM (2015) Pudendal nerve and internal pudendal artery damage may contribute to radiation-induced erectile dysfunction. Int J Radiat Oncol Biol Phys 91(4):796–806. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​ijrobp.​2014.​12.​025CrossRefPubMed
Nukala V, Incrocci L, Hunt AA, Ballas L, Koontz BF (2020) Challenges in reporting the effect of radiotherapy on erectile function. J Sex Med 17:1053–1059. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​jsxm.​2020.​03.​008. Epub 2020 Apr 17. PMID: 32312661
Okazaki E, Kuratsukuri K, Ishii K, Tanaka T, Ogino R, Nishikawa T, Morimoto H, Hosono M, Miki Y (2017) Correlations of post-implant regional dosimetric parameters at 24 hours and one month, with clinical results of low-dose-rate brachytherapy for localized prostate cancer. J Contemp Brachyther 9:499–507. https://​doi.​org/​10.​5114/​jcb.​2017.​7254CrossRef
Otto U (2011) Uro-onkologisches Therapiekonzept nach Radiotherapie, Klinik Quellental (UKR) der Kliniken Hartenstein, Bad Wildungen-Reinhardshausen
Peeters ST, Lebesque JV, Heemsbergen WD, van Putten WL, Slot A, Dielwart MF, Koper PC (2006) Localized volume effects for late rectal and anal toxicity after radiotherapy for prostate cancer. Int J Radiat Oncol Biol Phys 64:1151–1161CrossRef
Pinkawa M, Fischedick K, Asadpour B, Gagel B, Piroth MD, Holy R, Krenkel B, Eble MJ (2008) Health-related quality of life after adjuvant und salvage postoperative radiotherapy for prostate cancer – a prospective analysis. Radiother Oncol 88:135–139CrossRef
Ramirez-Fort MK, Rogers MJ, Santiago R, Mahase SS, Mendez M, Zheng Y, Kong X, Kashanian JA, Niaz MJ, McClelland S 3rd, Wu X, Bander NH, Schlegel P, Mulhall JP, Lange CS (2020) Prostatic irradiation-induced sexual dysfunction: a review and multidisciplinary guide to management in the radical radiotherapy era (Part I defining the organ at risk for sexual toxicities). Rep Pract Oncol Radiother 25(3):367–375. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​rpor.​2020.​03.​007CrossRefPubMedPubMedCentral
Roeloffzen EMA, Monninkhof EM, Battermann JJ, van Roermund JGH, Moerland MA, van Vulpen M (2011) Acute Urinary retention after I-125 prostate brachytherapy in relation to dose in different regions of the Prostate. Int J Radiat Oncol Biol Phys 80:76–84. http://​www.​ncbi.​nlm.​nih.​gov/​pubmed/​20605364
Schoentgen N, Marolleau J, Delage F, Coquet JB, Fourcade A, Callerot P, Serey-Eiffel S, Malhaire JP, Pradier O, Schick U, Fournier G, Valeri A (2019) Prospective four years of evaluation of erectile function after low-dose-rate prostate brachytherapy using baseline IIEF-5 > 16. J Contemp Brachyther 11:195–200. https://​doi.​org/​10.​5114/​jcb.​2019.​85793CrossRef
Serrano N, Moghanaki D, Asher D, Karlin J, Schutzer M, Chang M, Hagan MP (2016) Comparative study of late rectal toxicity in prostate cancer patients treated with low-dose-rate brachytherapy: with or without supplemental external beam radiotherapy. Brachytherapy 15:435–441. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​brachy.​2016.​04.​002CrossRefPubMed
Shanahan TG, Mueller PW, Nanavati PJ (2010) Image-guided 125I prostate brachytherapy in the community setting: ten-year experience. Brachytherapy 9 Supplement1 :79
Shao Y, Lu GL, Shen ZJ (2012) Comparison of intravesical hyaluronic acid instillation and hyperbaric oxygen in the treatment of radiation-induced heamorrhagic cystitis. BJU Int 109:691–694CrossRef
Sommariva M, Lazzeri M, Abrate A, Guazzoni G, Sandri S, Montorsi F (2014) Intravesical hyaluronic acid and chondroitin sulphate improve symptoms and quality of life in patients with late radiation tissue cystitis: an investigative pilot study. Eur J Inflamm 12:177–185. https://​doi.​org/​10.​1177/​1721727X14012001​17CrossRef
Stember DS, Mulhall JP (2012) The concept of erectile function preservation (penile rehabilitation) in the patient after brachytherapy for prostate cancer. Brachytherapy 11:87–96CrossRef
Stish BJ, Davis BJ, Mynderse LA, McLaren RH, Deufel CL, Choo R (2018) Low dose rate prostate brachytherapy. Transl Androl Urol 7:341–356. https://​doi.​org/​10.​21037/​tau.​2017.​12.​15CrossRefPubMedPubMedCentral
Stone NN, Stock RG (2013) Prostate brachytherapy in men with gland volume of 100 cc or greater: technique, cancer control, and morbidity. Brachytherapy 12:217–221CrossRef
Tanaka N, Fujimoto K, Asakawa I, Hirayama A, Yoneda T, Yoshida K, Hirao Y, Hasegawa M, Konishi N (2010) Variations in health-rlated quality of life in Japanese men who underwent iodine-125 permanent brachytherapy for localized prostate cancer. Brachytherapy 9:300–306CrossRef
Tang Q, Zhao F, Yu X, Wu L, Lu Z, Yan S (2018) The role of radioprotective spacers in clinical practice: a review. Quant Imaging Med Surg 8:514–524. https://​doi.​org/​10.​21037/​qims.​2018.​06.​06CrossRefPubMedPubMedCentral
Tanimoto R, Bekku K, Katayama N, Kobayashi Y, Ebara S, Araki M, Takemoto M, Yanai H, Nasu Y, Kumon H (2013) Predictive factors for acute and late urinary toxicity after permanent interstitial brachytherapy in Japanese patients. Int J Urol 20:812–817CrossRef
Valicenti RK, Choi E, Chen C, Lu JD, Hirsch IH, Mulholland GS, Gomella LG (2001) Sildenafil citrate effectively reverses sexual dysfunction induced by three-dimensional conformal radiation therapy. Urology 57:769–773CrossRef
Vassis S, Nöldeke B, Christiansen H, von Klot CA, Merten R (2020) Moderately HRT vs. CRT for localized prostate cancer using image-guided VMAT with SIB: evaluation of acute and late toxicities. Strahlenther Onkol 196:598–607. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00066-020-01589-wCrossRefPubMedPubMedCentral
Vries U de, Reif K, Petermann F (2012) Cancer-related fatigue. Psychosocial support. Urologe 51:413–420
Wallis CJ, Mahar AL, Choo R, Herschorn S, Kodama RT, Shah PS, Danjoux C, Narod SA, Nam RK (2016) Second malignancies after radiotherapy for prostate cancer: systematic review and meta-analysis. BMJ 352:i851. https://​doi.​org/​10.​1136/​bmj.​i851CrossRefPubMedPubMedCentral
Weg ES, Pei X, Kollmeier MA, McBride SM, Zelefsky MJ (2019) Dose-escalated intensity modulated radiation therapy for prostate cancer: 15-Year outcomes data. Adv Radiat Oncol 4:492–499. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​adro.​2019.​03.​012CrossRefPubMedPubMedCentral
Wilkins A, Mossop H, Syndikus I, Khoo V, Bloomfield D, Parker C, Logue J, Scrase C, Patterson H, Birtle A, Staffurth J, Malik Z, Panades M, Eswar C, Graham J, Russell M, Kirkbride P, O'Sullivan JM, Gao A, Cruickshank C, Griffin C, Dearnaley D, Hall E (2015) Hypofractionated radiotherapy versus conventionally fractionated radiotherapy for patients with intermediate-risk localised prostate cancer: 2-year patient-reported outcomes of the randomised, non-inferiority, phase 3 CHHiP trial. Lancet Oncol 16:1605–1616. https://​doi.​org/​10.​1016/​S1470-2045(15)00280-6CrossRefPubMedPubMedCentral
Wortel RC, Incrocci L, Mulhall JP (2017) Reporting erectile function outcomes after radiation therapy for prostate cancer: challenges in data interpretation. J Sex Med 14:1260–1269. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​jsxm.​2017.​08.​005CrossRefPubMed
Yang L, Qian S, Liu L, Pu C, Yuan H, Han P, Wei Q (2013) Phosphodiesterase-5 inhibitors could be efficacious in the treatment of erectile dysfunction after radiotherapy for prostate cancer: a systematic review and meta-analysis. Urol Int 90:339–347CrossRef
Yeoh EK, Holloway RH, Fraser RJ, Botten RJ, Di Matteo AC, Butters J (2012) Pathophysiology and natural history of anorectal sequelae following radiation therapy for carcinoma of the prostate. Int J Radiat Oncol Biol Phys 84:593–599
Yu T, Zhang Q, Zheng T, Shi H, Liu Y, Feng S, Hao M, Ye L, Wu X, Yang C (2016) The effectiveness of intensity modulated radiation therapy versus three dimensional radiation therapy in prostate cancer: a meta-analysis of the literatures. PLoS One 11(5):e0154499. https://​doi.​org/​10.​1371/​journal.​pone.​0154499CrossRefPubMedPubMedCentral
Weiterführende Literatur
S3-Leitlinie Supportive Therapie bei onkologischen PatientInnen Langversion 1.3 – Februar 2020 AWMF-Registernummer: 032/054OL. https://​www.​leitlinienprogra​mmonkologie.​de/​fileadmin/​user_​upload/​Downloads/​Leitlinien/​Supportivtherapi​e/​LL_​Supportiv_​Langversion_​1.​3.​pdf