Urothelkarzinom der Harnblase: Tumornachsorge
Die Nachsorge beim muskelinvasiven Urothelkarzinom der Harnblase dient der frühzeitigen Diagnose und Therapie eines Rezidivs, mit dem Ziel die Prognose der Patienten zu verbessern. Besondere Aufmerksamkeit liegt dabei auf Patienten mit einem fortgeschrittenem T-Stadium oder positiven Lymphknoten, da sie in hohem Maße gefährdet sind ein Rezidiv zu entwickeln. Bildgebende Methoden stellen die wichtigsten diagnostischen Mittel dar. Darüber hinaus verfolgt die Nachsorge das Ziel mögliche Komplikationen, die durch die Form der Harnableitung selbst entstanden sind frühzeitig zu entdecken und zu therapieren.