Wurde 1981 als erstes tragbares Messgerät zur Erfassung der Obstruktiven Schlafapnoe an der Marburger Philipps-Universität entwickelt, in Zusammenarbeit der Arbeitsgruppe Klinische Zeitreihenanalyse/J. H. Peter mit dem Zentralen Entwicklungslabor für Elektronik/K. Meinzer. Die Urversion erlaubte auf vier Kanälen die synchrone Erfassung von EEG, EKG, transkutaner Sauerstoffspannung und induktionsplethysmographisch gemessener Atmung. Als Aufzeichnungsgerät wurde ursprünglich ein in Frankreich gebauter EKG-Rekorder der Firma Ela Medical modifiziert, später wurde ein 4-Kanal-Aufzeichnungsgerät der Firma Oxford Instruments aus Großbritannien verwendet, und die Option zur 1-Kanal-EEG-Aufzeichnung wurde zugunsten der 2-Kanal-Induktionsplethysmographie aufgegeben.