Mechanische Ventilation bei Obstruktiver Schlafapnoe
Mechanische Ventilation wird bei der Obstruktiven Schlafapnoe mit dem Ziel durchgeführt, den Kollaps der oberen Atemwege mit kontinuierlichem positivem Druck komplett zu verhindern („continuous positive airway pressure“, CPAP). Ein Gebläse erzeugt einen Druck, der den Luftstrom über einen flexiblen Schlauch und eine weiche Nasenmaske an die Atemwege des Patienten leitet. Ein für jeden Patienten im Schlaflabor individuell zu ermittelnder positiver Druck schient die Atemwege pneumatisch, verhindert so deren Kollaps und beseitigt die Atmungsstörungen in allen Schlafstadien und Körperpositionen.