Skip to main content
Enzyklopädie der Schlafmedizin
Info
Publiziert am: 01.02.2020

Obstruktive Atemwegserkrankungen

Verfasst von: Christian Ole Feddersen
Obstruktive Atemwegserkrankungen bezeichnen Erkrankungen, die mit reversibler oder irreversibler Verengung der Bronchien einhergehen. Zu ihnen gehören Asthma bronchiale und Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (Chronic Obstructive Pulmonary Disease, COPD) sowie das sogenannte Overlap-Syndrom, bestehend aus der Kombination der Chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung mit Obstruktiver Schlafapnoe (OSA).

Englischer Begriff

obstructive pulmonary diseases

Definition

Obstruktive Atemwegserkrankungen bezeichnen Erkrankungen, die mit reversibler oder irreversibler Verengung der Bronchien einhergehen. Zu ihnen gehören „Asthma bronchiale“ und „Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung“ (Chronic Obstructive Pulmonary Disease, COPD) sowie das sogenannte Overlap-Syndrom, bestehend aus der Kombination der Chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung mit Obstruktiver Schlafapnoe (OSA).

Grundlagen

Im Schlaf mit seiner herabgesetzten Atemantwort auf Hypoxie und Hyperkapnie, der Zunahme des Atemwegswiderstands, der Abnahme von Atemzugvolumen und funktioneller Residualkapazität (FRC) resultieren daraus bei obstruktiver Atemwegserkrankung verkürzte Inspiration, reduziertes Atemzug- und Atemminutenvolumen, eine rasche und flachere Atmung (rapid shallow breathing) und verstärktes Ventilations-Perfusions-Mismatch. Die Veränderungen treten im „REM-Schlaf“ häufiger und ausgeprägter auf als in NREM-Schlafstadien (siehe auch „Atmung“).
Obstruktive Atemwegserkrankungen sind die häufigsten Lungenerkrankungen in Deutschland. Sie führen unbehandelt zu frühzeitiger Invalidität. Durch die veränderte Regulation der Atmung im Schlaf werden pathophysiologische Mechanismen verstärkt mit dem Resultat nächtlicher Symptomhäufung und -verschlechterung, verstärkter respiratorischer Insuffizienz und krankheitsbedingter Todesfolge im Schlaf. COPD, Asthma bronchiale und deren gemeinsames Vorkommen mit OSA bedingen ein erhöhtes Mortalitätsrisiko und eine verschlechterte Überlebensrate als die obstruktive Atemwegserkrankung alleine.
Die Unterschiede zwischen Asthma bronchiale und COPD auch bezüglich der pathophysiologischen Abläufe im Schlaf machen die differentialdiagnostische Trennung hinsichtlich der Therapie notwendig. Beim Asthma bronchiale steht eine Basistherapie mit inhalativen Steroiden im Vordergrund, bei der COPD die bronchodilatative Therapie. Bei der COPD treten zusätzlich die Sauerstofflangzeittherapie sowie die „nichtinvasive Beatmung“ bei progredienter „respiratorische Insuffizienz“ und bei kombiniert auftretender „Obstruktiver Schlafapnoe“ (OSA) hinzu.
Siehe dazu „Asthma bronchiale“ und „Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung“ (COPD).
Literatur
Bateman ED, Reddel HK, van Zyl-Smit RN, Agusti A (2015) The Asthma-COPD overlap syndrome: towards a revised taxonomy of chronic airways diseases. Lancet Respir Med 3:719–728CrossRefPubMed
Becker HF, Piper AJ, Flynn WE et al (1999) Breathing during sleep in patients with nocturnal desaturation. Am J Respir Crit Care Med 159:112–118CrossRefPubMed
Douglas NJ (2005) Asthma and chronic obstructive pulmonary disease. In: Kryger MH, Roth T, Dement WC (Hrsg) Principles and practice of sleep medicine. Elsevier Inc, Philadelphia, S 1122–1135CrossRef
Kauppi P, Barchour P, Maasilta P, Barchour A (2016) Long-term CPAP treatment improves asthma control in patients with asthma and obstructive sleep apnea. Sleep Breath. https://​doi.​org/​10.​1007/​s11325-016-13401
Köhnlein T, Windisch W, Köhler D et al (2014) Non-invasive positive pressure ventilation for the treatment of severe stable chronic obstructive pulmonary disease: aprospective multicentre, randomized, controlled, clinical trial. Lancet Respir Med 2(9):698–705CrossRefPubMed
Marin JM, Soriano JB, Carizzo SJ et al (2010) Outcomes in patients with chronic obstructive pulmonary disease and obstructive sleep apnea: the overlap syndrome. Am J Respir Crit Care Med 182(3):325–331CrossRefPubMed
McNicholas WT (1997) Impact of sleep in respiratory failure. Eur Respir J 10:920–933CrossRefPubMed
McNicholas WT (2009) Chronic obstructive pulmonary disease and obstructive sleep apnea: overlaps in pathophysiology, systemic inflammation and cardiovascular disease. Am J Respir Crit Care Med 180(8):692–700CrossRefPubMed
Prasad B, Nyenhuis SM, Weaver TE (2014) Obstructive sleep apnea and asthma: association and treatment implications. Sleep Med Rev 18(2):165–171CrossRefPubMed
Teodorescu M, Barnet JH, Hagen EW et al (2015) Association between asthma and risk of developing obstructive sleep apnea. JAMA 313(2):156–164CrossRefPubMedPubMedCentral
www.ginasthma.org (2015) Zugegriffen am 14.12.2020
www.goldcopd.org (2015) Zugegriffen am 14.12.2020