Ernährung bei besonderen Folgeerscheinungen der Tumorerkrankung
Aufgrund der Tumorerkrankung oder der antitumoralen Behandlung können bei den PatientInnen unterschiedliche Folgeerscheinungen auftreten.
Folgeerkrankungen | |
---|---|
Pankreaskopfresektion | Exokrine Pankreasinsuffizienz: Maldigestion und Malabsorption ➔ Steatorrhoe ➔ Gewichtsverlust |
Pankreasschwanzresektion | Endokrine Pankreasinsuffizienz: Keine/reduzierte Insulinsekretion ➔ pankreopriver DM |
Totale Pankreatektomie | Exokrine und endokrine Pankreasinsuffizienz: Maldigestion, Malabsorption, keine/reduzierte Insulinsekretion ➔ Gewichtsverlust + pankreopriver DM |
Allgemeine Empfehlungen | |
---|---|
Mahlzeiten | − kleine Mahlzeiten: ca. 5–10 Portionen täglich − nach Uhrzeiten essen: Hunger- und Sättigungsgefühl entfällt nach einer totalen Gastrektomie |
Nahrungs-aufnahme | − gründliches Kauen, langsames Essen und körperwarme Temperatur der Speisen: verbessert die Vorverdauung und reduziert die Belastung des Darms − nach Essen für mind. 15 bis 30 min sitzen bleiben oder sich mit aufgerichtetem Oberkörper (ca. 45 Grad) hinlegen |
Bedarfs-deckung | − ca. 20–30 % erhöhter Energiebedarf durch mangelnde Nährstoffresorption − Empfehlung von Trinknahrung: sowohl präoperativ als auch postoperativ und unabhängig vom Ernährungsstatus |
Nährstoffe | − Proteinreiche Kost; vermeiden von schnellresorbierbaren Kohlenhydraten − ausgewogenes Verhältnis der Makronährstoffe der Mahlzeiten |
Flüssigkeiten | − Einnahme nicht zu den Mahlzeiten: 15 min vor bzw. frühestens 30 min danach − täglich 1,5 Liter Flüssigkeit (bei Diarrhoe und Fieber: bedarfsangepasste Zufuhr) − stilles Mineralwasser, Kräuter- oder Früchtetee und schwacher schwarzer Tee möglich; andere Getränke auf die individuelle Verträglichkeit testen |
Ballaststoffe | − lösliche Ballaststoffe (z. B. aus Apfel): Reduktion der Darmpassagezeit − unlösliche Ballaststoffe (z. B. aus Vollkorngetreide) zunächst meiden: begünstigt vorzeitige Sättigung, Flatulenzen mit ggf. Schmerzen |
Mikronährstoffe | − parenterale Vitamin B12-Gabe |
Medikamente | − bei PatientInnen mit Fettstühlen: Substitution mit Pankreasenzymen − bei totaler Gastrektomie: Kapseln öffnen und Inhalt auf Löffel mit etwas Speise zu sich nehmen |
Lebensmittel-hygiene | − Lebensmittel ausreichend waschen und Fleisch, Fisch sowie Eier gut garen, da die Magensäure als Infektionsschutz fehlt |
Symptom/Folge | Symptomatisch bezogene Informationen und Empfehlungen |
---|---|
Gewichtsabnahme | − Nahrungsaufnahme mit möglichst viel Energie bei möglichst kleinem Volumen − Trinknahrung: siehe Tab. 2 Bedarfsdeckung |
Frühdumping | − siehe: Tab. 2 Nahrungsaufnahme sowie Flüssigkeiten − sehr salzige und sehr süße Speisen vermeiden |
Spätdumping | − meiden von schnell resorbierbaren Kohlenhydraten − ausgewogenes Verhältnis der Makronährstoffe der Mahlzeiten − Fruchtzucker und Zuckeraustauschstoffe vermeiden, Süßstoffe gelten als unbedenklich |
Mangelhafte Fettverdauung | − falls unzureichende Menge an Pankreasenzymen: Enzymsubstitution empfohlen − ggf. MCT-Fette mit 10–20 g/d und langsamer Steigerung aus MCT-Margarine oder -Öl in der Ernährung |
Diarrhö | durch Laktoseintoleranz: − Verzehr von laktosefreien/-armen oder Calcium-angereicherten Lebensmitteln − Verzehr von klassischen Milchprodukten (z. B. stichfester Joghurt) ist je nach Verträglichkeit möglich durch Lebensmittelinfektion: siehe Tab. 2 Lebensmittelhygiene durch mangelhafte Fettverdauung (Steatorrhoe): siehe Tab. 3 |
Osteoporose | − bei Calcium-Mangel: siehe Tab. 2 Diarrhö (Laktoseintoleranz) − ggf. Substitution von Calcium und Vitamin D3 |
Bevorzugen | Meiden |
---|---|
Flüssige Stuhlkonsistenz | |
− Andickende Lebensmittel: Geriebener Apfel, gekochte Karotten und Kartoffeln, Banane, getrocknete Heidelbeeren, Toast, Zwieback, Flohsamen − Isotone Getränke | − Zu den Mahlzeiten trinken − Zu schnell und zu viel trinken − Stark gezuckerte/mit Zuckerzusatzstoffen gesüßte Limonaden |
Blähungen | |
− Blähungshemmende Lebensmittel: Kümmel/-tee, Fencheltee, Anis, Heidelbeeren/-saft, Preiselbeeren/-saft, Joghurt | − Blähende Lebensmittel: Kohlensäurehaltige Getränke, koffeinhaltige Getränke, frisches Obst, Kohlgemüse, Hülsenfrüchte, Knoblauch, Zwiebeln, Paprika, frisches Brot, Lauch |
Geruchsbildung | |
− Geruchsmindernde Lebensmittel: Buttermilch, Joghurt, Petersilie, Heidelbeeren/-saft, Preiselbeeren/-saft, grüner Salat | − Geruchsfördernde Lebensmittel: Kohlgemüse, Bohnen, Erbsen, Linsen, Pilze, Zwiebeln, Knoblauch, Eier, Fleisch/-erzeugnisse, tierische Fette, Fisch, Käse |
Hautirritationen | |
− Hautschutz − Hautpflege | − Reizende Lebensmittel: Zitrusfrüchte, saure Säfte, scharfe Gewürze |
Empfohlen | Obst und Gemüse |
Vollkornprodukte | |
Hülsenfrüchte | |
Eiweißreiche Kost (Geflügel, Fisch etc.) | |
150min moderate oder 75 min anstrengende körperliche Aktivität pro Woche | |
Nicht empfohlen | Zuckerhaltige Getränke |
Kalorienreiche Lebensmittel | |
Alkohol | |
Generelle Einnahme von Vitamin- und/oder Spurenelementsupplementen |
Empfehlung | |
---|---|
Ernährung | − 130–150 % des basalen Energiebedarfs (ca. 30–35 kcal/kg KG/d) |
− orale Nahrungsaufnahme bevorzugen (Arends et al. 2017) | |
− ggf. mit protein-/energiereichen Snacks oder oraler Trinknahrung ergänzen | |
− bei totaler parenteraler Ernährung: mind. 1,5 g/kg Körpergewicht Protein | |
− bei gastrointestinaler GvHD und zeitgleich einem Diarrhoevolumen von <500 ml/d: langsamer Beginn der oralen, fett-, ballaststoff-, laktosearmen Nahrungszufuhr | |
Vitamine und Spurenelemente | − der Vitaminstatus sollte überwacht werden |
− basale Vitaminversorgung ist empfohlen; bei einem Mangel entsprechend erhöhen | |
Hygiene | − Basis- und Küchenhygiene beachten |
Körperliche Symptome | Reduzierte körperliche Leistungsfähigkeit |
Schwäche, Kraftlosigkeit, Erschöpfung | |
Gliederschwere | |
Plötzliche, starke und dauerhafte Müdigkeit | |
Anhaltendes Unwohlsein nach körperlicher Belastung | |
Seelische Symptome | Traurigkeit, Niedergeschlagenheit, Antriebslosigkeit |
Ängste | |
Anspannung, Frust, Reizbarkeit | |
Desinteresse an Dingen, die früher Spaß machten | |
Wunsch, sich zurückzuziehen | |
Geistige Symptome | Konzentrationsstörungen |
Ablenkbarkeit | |
Wortfindungsstörungen | |
Verringerte Merkfähigkeit | |
Geringe Aufmerksamkeitsspanne |
„eat what you need – Was essen bei Krebs?“: Website mit Ernährungsempfehlungen für Krebserkrankte |
Die Blauen Ratgeber der Deutsche Krebshilfe |
Arbeitskreis der Pankreatektomierten e. V. (AdP e. V.) |
Deutsche ILCO e. V. (Selbsthilfevereinigung für Stomaträger und Menschen mit Darmkrebs) |
Deutsche Leukämie-& Lymphom-Hilfe |
Frauenselbsthilfe Krebs (FSH) Bundesverband e. V. |
Bundesverband Prostatakrebs Selbsthilfe e. V. |