Prinzipien der geriatrischen Onkologie
Alte Patienten mit Krebserkrankungen zu betreuen, ist keine Ausnahme, sondern wird in zunehmendem Umfang die Regel. In den kommenden Jahren wird die Zahl der Krebsneuerkrankungen und Krebstodesfälle in Deutschland, Österreich und der Schweiz demografiebedingt ansteigen. Da nicht nur Krebserkrankungen, sondern eine Vielzahl von gesundheitlichen Veränderungen altersabhängig gehäuft auftreten, kann eine gute Betreuung alter Patienten mit Krebserkrankungen nur durch die Berücksichtigung all dieser Veränderungen im Rahmen der Behandlung der Krebserkrankung stattfinden. Nationale und internationale Fachgesellschaften empfehlen daher u. a. die Integration eines geriatrischen Assessments in die Betreuung alter Patienten mit Krebserkrankungen. Es ist prognostisch relevant für das Auftreten von Toxizitäten und Überleben und verbessert Therapieentscheidungen. Zunehmend werden Therapieempfehlungen zur Behandlung von alten Patienten für die 3 Gruppen, „fit“, „vulnerabel“ und „frail“ gegeben, wobei diese Einteilungen je nach Erkrankung und Therapien unterschiedlich ausfallen. Ob Assessment-basierte Interventionen zu einer Verbesserung des Überlebens führen, ist weiterhin offen.
- Seitenanfang / Suche
- Einleitung
- Demografie und Epidemiologie
- Klinische Studien und alte Patienten mit Krebserkrankungen
- Physiologische Veränderungen biologischer Funktionen im Alter
- Multimorbidität, Komorbidität und Polypharmazie
- Geriatrisches Assessment
- Fit, vulnerable, frail
- Geriatrisches Screening
- Lebensqualität
- Therapieempfehlungen für spezielle Entitäten
- Geriatrische Interventionen