13C-Atemtest für die Diagnostik von Störungen der Magenentleerung.
Durchführung
Applikation einer festen Testmahlzeit, bei der 13C-Oktanoat in das Eigelb eines Rühreis eingebacken wird. Nach Entleerung von 13C-Oktanoat mit der Nahrung durch den Pylorus in den Dünndarm wird die mittelkettige Fettsäure resorbiert und zu 13CO2 verstoffwechselt. Zu unterschiedlichen Zeiten nach Applikation der Testnahrung werden Atemluftproben gewonnen und analysiert. Bei einem Untersuchungszeitraum von mehr als 4 Stunden spiegelt die Ausscheidungskinetik von 13CO2 in der Atemluft die Kinetik der Magenentleerung wider.
Untersuchungsmaterial – Entnahmebedingungen
Ausatmungsluft.
Analytik
Isotopenverhältnis-Massenspektrometrie (IR-MS; s. Massenspektrometrie) oder nicht dispersive isotopenselektive Infrarot-Spektrometrie (NDIRS).