Publiziert am: 06.04.2018
Bitte beachten Sie v.a. beim therapeutischen Vorgehen das Erscheinungsdatum des Beitrags.
α-Hydroxybutyratdehydrogenase
Verfasst von: K. J. Lackner und D. Peetz
α-Hydroxybutyratdehydrogenase
Synonym(e)
α-HBDH
Englischer Begriff
hydroxybutyrate dehydrogenase
Definition
Hydroxybutyratdehydrogenase umfasst begrifflich die beiden Isoenzyme 1 und 2 der Laktatdehydrogenase, die mit hoher Geschwindigkeit 2-Oxobutyrat zu Hydrobutyrat umsetzen.
Struktur
Die beiden LDH-Isoenzyme mit Hydroxybutyratdehydrogenase-Aktivität, LDH-1 und -2, sind Tetramere, die sich aus den beiden Untereinheiten H (Herz) und M (Muskel) zusammensetzen. LDH-1 besteht aus einem H-Tetramer (HHHH), LDH-2 aus 3 H- und einer M-Untereinheit (HHHM).
Molmasse
170 kDa.
Synthese – Verteilung – Abbau – Elimination
Die Synthese der beiden Untereinheiten H und M wird von 2 getrennten Genloci kodiert. LDH-1 und -2 werden in Herzmuskulatur, Erythrozyten und Niere synthetisiert.
Serum, Plasma: 20–25 °C 7 Tage; 4–8 °C 7 Tage; −20 °C 6 Wochen.
Präanalytik
In-vitro-Hämolyse führt aufgrund des hohen HBDH-Gehalts der Erythrozyten zu hohen Messwerten.
Analytik
HBDH wird analog der LDH-Methode bestimmt. Als Substrat wird jedoch α-Oxobutyrat eingesetzt, das gegenüber den anderen LDH-Isoenzymen nur von HBDH in hoher Geschwindigkeit umgesetzt wird (DGKC-Methode optimiert, 37 °C):
HBDH bleibt nach einem Myokardinfarktinfarkt bis zu 20 Tage lang erhöht und ist somit prinzipiell für die Spätdiagnose eines Myokardinfarkts geeignet. Bei In-vitro- (Probentransport) oder In-vivo-Hämolyse z. B. im Rahmen einer akuten hämolytischen Anämie kommt es bei nahezu 100 % der Patienten zu einem HBDH-Anstieg.
Diagnostische Wertigkeit
Die Bestimmung der HBDH wird praktisch nicht mehr genutzt, da adäquate alternative Parameter (Troponin, Kreatinkinase) verfügbar sind. Für die Diagnose einer hämolytischen Anämie ist üblicherweise eine LDH-Bestimmung ausreichend.
Literatur
Thomas L (Hrsg) (2012) Labor und Diagnose. Indikation und Bewertung von Laborbefunden für die medizinische Diagnostik, 8. Aufl. TH-Books, Frankfurt am Main