Die AST ist weder ein leber- noch ein (herz-)muskelspezifisches
Enzym. Starke Erhöhungen treten bei
akuter Hepatitis und schweren toxischen Leberschädigungen (Leberdystrophie), mäßige Erhöhungen bei
Myokardinfarkt, Muskeldystrophie, Stauungsleber,
akuter Pankreatitis,
Lungenembolie, Nieren- und
Hirninfarkt und geringe Erhöhungen bei
Leberzirrhose (abhängig vom Aktivitätsgrad),
Myokarditis und iatrogen nach intramuskulären Injektionen, Herzmassage,
Defibrillation und postoperativ auf (Tab.
1). Stärkere Hämolysen
in vivo oder
in vitro führen zu hohen AST-Aktivitäten im
Serum, da sich die AST-Aktivität im
Vollblut wie folgt verteilt: 80 %
Erythrozyten, 13 %
Thrombozyten, 5 %
Leukozyten und 2 % im Serum. Zusammen mit der
Alanin-Aminotransaminase wird der
De-Ritis-Quotient aus AST/ALT zur Differenzialdiagnostik akuter und chronischer Lebererkrankungen eingesetzt, der heute jedoch nur noch selten in Gebrauch ist. Das mitochondriale Isoenzym der AST ist bisher nur vereinzelt für die Differenzialdiagnostik, insbesondere der Schwere der strukturellen Leberzellschädigung, eingesetzt worden. Eine klinische Relevanz des im Normalserum nicht nachweisbaren mitochondrialen Isoenzyms ist nicht gegeben. In sehr seltenen Fällen tritt in der Zirkulation eine Makro-Aspartat-Aminotransferase auf, die aus einem hochmolekularen Komplex von AST und
Immunglobulinen, vorwiegend der IgG-, seltener der IgA-Klasse, besteht und aufgrund einer verlängerten biologischen
Halbwertszeit zu einer zunächst unerklärlichen, isolierten und persistierenden AST-Aktivität bei fehlenden klinischen oder histologischen Zeichen einer Leber- oder Muskelschädigung führt.
Makroenzyme (Molmasse ca. 250 kDa) können jedoch auch im Rahmen von Muskel- oder Lebererkrankungen auftreten.
Tab. 1
Erkrankungen mit Serumaktivitätserhöhungen von Transaminasen und Glutamatdehydrogenase
Stark | Akute Hepatitis, akute toxische Leberschädigung (z. B. CCl4- oder Halothan-Intoxikation) | Akute Hepatitis, akute toxische Leberschädigung | |
Mäßig | Myokardinfarkt, Traumata post operationem, progressive Muskeldystrophie, neurogene Muskelatrophie, Stauungsleber, akute Pankreatitis, Lungenembolie, Nieren- und Hirninfarkt | Mononucleosis infectiosa, Leberzirrhose (abhängig vom Aktivitätsgrad), chronisch aktive Hepatitis, Stauungsleber (z. B. bei Rechtsherzinsuffizienz) | |
Gering | Leberzirrhose (abhängig vom Aktivitätsgrad), Myokarditis, Mononucleosis infectiosa, lokale Strahlenschäden, schwere Insektenstiche; iatrogen: z. B. i.m. Injektionen, externe Herzmassage, Defibrillation, hoch dosierte Salicylat- und Heparintherapie | Myokardinfarkt, akute Pankreatitis, Lebertumoren, −metastasen; iatrogen: z. B. hoch dosierte Salicylat- und Heparintherapie | |