GMA gehören zu den Blutgruppenantigenen und werden kodominant vererbt. Im Wesentlichen werden 5 Antigensysteme (HNA1–5) unterschieden, von denen jeweils 1–3 verschiedene Ausprägungen bekannt sind. Ein Teil der Antigene ist auf dem Fc-Rezeptor der Granulozyten lokalisiert.
Klinisch sind GMA-Inkompatibilitäten hauptsächlich bei der neonatalen Immungranulozytopenie von Bedeutung, in diesem Fall werden die Antikörper von der Mutter diaplazentar übertragen. Weiterhin sind sie verantwortlich für schwere pulmonale Transfusionsreaktionen (TRALI-Syndrom, „transfusion associated lung injury“). Dabei aktivieren GMA eines Blutspenders alveoläre Granulozyten des Patienten und verursachen ein Lungenödem.
MAIGA-(„monoclonal antibody immobilisation of granulocyte antigens“-)Test: Antigen-spezifischer Test bei positiven GIFT-Resultaten.
Referenzbereich
Negativ.
Diagnostische Wertigkeit
Positive Testergebnisse in Verbindung mit der entsprechenden Klinik sind wegweisend für die Diagnose. Negative Ergebnisse schließen insbesondere das Vorliegen eines TRALI-Syndroms nicht aus!
Literatur
Stroncek D (2002) Neutrophil alloantigens. Transfus Med Rev 16:67–75CrossRefPubMed